Globaphobie: Die falsche Debatte über die Handelspolitik

Das Ergebnis der in diesem Monat eröffneten Fast-Track-Debatte wird darüber entscheiden, ob die Vereinigten Staaten die Welt weiterhin in Richtung einer offeneren Weltwirtschaft führen oder ob sie zum ersten Mal seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs die gegenteilige Botschaft aussenden.





Eine ungewöhnliche Koalition von Gegnern in beiden politischen Parteien und im gesamten ideologischen Spektrum teilt nun die Befürchtung, dass die zunehmende Globalisierung der Weltwirtschaft schlecht für die Vereinigten Staaten ist. Jüngste Meinungsumfragen deuten darauf hin, dass die Kritiker erhebliche öffentliche Unterstützung genießen.



Die Autoren argumentieren, dass dies eine Fehldiagnose ist, die der US-Wirtschaft schaden könnte. Sie fordern die politischen Entscheidungsträger auf, ein neuartiges Handelsanpassungsprogramm zu verabschieden, um den Vertriebenen zu helfen.



RICHTLINIENKURZ #24



Bis jetzt hatten Präsidenten relativ geringe Schwierigkeiten, die Zustimmung des Kongresses für Handelsverhandlungen zu erhalten. Diesmal könnte es anders sein. Jüngste Meinungsumfragen deuten darauf hin, dass die Kritiker erhebliche öffentliche Unterstützung genießen. Die uneinheitliche Entwicklung der US-Wirtschaft hat zum vorherrschenden Klima beigetragen. Die gute Nachricht ist, dass die Wirtschaft weiterhin mehr Arbeitsplätze schafft, ohne eine sehr niedrige Inflationsrate in die Höhe zu treiben. Die Kritiker stürzen sich jedoch auf die schlechten Nachrichten – langsames Lohnwachstum, wachsende Ungleichheit und Arbeitsplatzängste in der Mittelschicht – und machen den Handel dafür verantwortlich.



wann wurde sir francis drake geboren und starb

Wir bestreiten diese Kritik, argumentieren jedoch, dass die politischen Entscheidungsträger die berechtigten Bedenken derjenigen berücksichtigen müssen, die beim Abbau unserer eigenen (bereits sehr niedrigen) Handelsschranken zu verlieren drohen. Wir bieten einen neuartigen Ausgleichsmechanismus, um ihre Anpassung zu erleichtern.



Handel: Was haben die USA davon?

Handelsverhandlungen ähneln in der Vergangenheit Gesprächen über die Reduzierung nuklearer Waffen. Andere Länder haben Barrieren; wir haben Barrieren; wir senken unsere, wenn sie ihre senken. Seit kurz nach dem Zweiten Weltkrieg hat diese Logik acht Runden multilateral Handelsverhandlungen: große Angelegenheiten, an denen in der letzten Runde mehr als 100 Länder beteiligt waren. Seit 1980 haben die USA auch Freihandelspakte mit Israel, Kanada und Mexiko ausgehandelt. Die Ergebnisse sind ermutigend: Die durchschnittlichen Zölle in den Industrieländern sind von über 40 Prozent auf nur noch 6 Prozent gefallen.



In streng merkantilistisch Die Vereinigten Staaten waren ein großer Gewinner aus diesen früheren Abkommen, da die US-Zölle im Allgemeinen niedriger waren als die im Ausland, sodass wir unsere Zölle letztendlich weniger gesenkt haben als andere Länder. In der letzten Uruguay-Runde haben wir unsere Zölle um etwa 2 Prozentpunkte gesenkt, während andere Nationen ihre Zölle zwischen 3 und 8 Prozent gesenkt haben. Ebenso hat Mexiko in NAFTA seine Zölle auf US-Produkte gesenkt, die vor dem Abkommen durchschnittlich etwa 10 Prozent betrugen, während wir die auf mexikanische Exporte erhobenen Zölle von 2 Prozent abgeschafft haben.



Da die Zölle jetzt schon so niedrig sind, scheint es jedoch so, dass nur noch wenig zu verhandeln ist. Nicht so. In den meisten Entwicklungsländern betragen die Zölle auf viele Produkte bis zu 30 Prozent und mehr, während landwirtschaftliche Quoten, Hemmnisse für ausländische Dienstleister und andere Investitionsbeschränkungen zu zolläquivalenten Sätzen von 50 Prozent oder mehr führen.

Auch die Industrieländer unterhalten weiterhin erhebliche Hindernisse in Schlüsselsektoren: Obwohl die Uruguay-Runde lobenswerterweise die meisten Agrarquoten in Zölle umgewandelt hat, übersteigen die Zölle auf Milchprodukte und Zucker in der EU 100 Prozent und liegen in den USA bei fast 100 Prozent, während in Japan Molkereiprodukte die Zölle übersteigen 300 Prozent und die Zölle auf Weizen bleiben über 150 Prozent.



Die Vereinigten Staaten können von einem weiteren Abbau von Handels- und Investitionshemmnissen viel gewinnen. Amerika hat die weltweit effizientesten Produzenten von Agrarrohstoffen und die weltweit führenden Software-, Telekommunikations-, Unterhaltungs- und Finanzunternehmen – die alle von einem verbesserten Zugang zu ausländischen Märkten profitieren würden.



Die Weltenbummler

Es ist verständlich, warum bestimmte Branchen wie die Textil- und Bekleidungsindustrie, deren Handelsschutz im Rahmen zukünftiger Handelsabkommen aufgehoben werden könnte, möglicherweise nicht begeistert sind, den Präsidenten darüber verhandeln zu lassen. Der Widerstand gegen einen freieren Handel wurde jedoch durch einen weitreichenden Angriff gegen Globalisierung —Verstärkung der Handels- und Investitionsverflechtungen zwischen allen Ländern.



Dieser Angriff – den wir . nennen Globalphobie – kommt in verschiedenen Versionen vor und ist sowohl in der linken als auch in der rechten der beiden großen politischen Parteien zu finden. Auch im Ausland ist sie zunehmend anzutreffen, insbesondere in Europa, wo die Arbeitslosigkeit seit Jahrzehnten hoch ist.



Die, die wir etikettieren reine Weltenbummler machen den Handel sowohl für die langfristige Stagnation der durchschnittlichen Reallöhne seit Mitte der 1970er Jahre als auch für einen Großteil der zunehmenden Lohnungleichheit verantwortlich, insbesondere für die der einkommensschwächsten Amerikaner. Diese Amerikaner mit niedrigem Einkommen stehen zunehmend in Konkurrenz zu Arbeitern in weniger entwickelten Ländern, die nur einen Bruchteil ihres Einkommens verdienen. Dies ist die Grundlage der saugendes Geräusch Ross Perot warnte in NAFTA: Niedriglohn-Mexikaner, die den Amerikanern die Jobs wegnehmen, indem sie entweder mehr exportieren oder von der Abwanderung amerikanischer Firmen nach Mexiko profitieren.

Eine zweite Form von Weltfeindlichkeit – nur weicher, weil seine Befürworter behaupten, sie seien im Prinzip für einen freieren Handel – lehnt neue Handelsabkommen mit Ländern ab, die in zweierlei Hinsicht ganz anders aussehen als wir: Sie schützen weder Arbeitnehmer noch die Umwelt wie wir.

Zur Fehldiagnose

Die anhaltende und sogar bemerkenswerte Wirtschaftsexpansion der Vereinigten Staaten hat mehrere beunruhigende Trends überdeckt, die zusammengenommen die Globalphobie“ Unzufriedenheit:

  • Die Löhne des typischen amerikanischen Arbeiters sind in mehr als zwanzig Jahren kaum gestiegen, nachdem sie vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis in die frühen 1970er Jahre um etwa 2 Prozent pro Jahr gestiegen waren.
  • Vor allem Niedriglohnbeschäftigte leiden unter Erosion in ihren Reallöhnen seit Ende der 1970er Jahre.
  • Selbst hochqualifizierte Arbeiter in den Vereinigten Staaten sind den Kräften des Wandels nicht gewachsen. Während sie ihren Arbeitsplatz in geringerem Maße verlieren als weniger gut ausgebildete Arbeitnehmer, haben höher qualifizierte Arbeitnehmer seit Mitte der 1980er Jahre den stärksten Anstieg der Arbeitsplatzverluste zu verzeichnen.

Der Handel scheint ein einfacher Schuldiger zu sein, denn der Zugang der amerikanischen Verbraucher zu ausländischen Waren erweitert auch effektiv den Arbeitskräftepool, mit dem unsere Arbeiter konkurrieren müssen. Sollten die elementaren Gesetze der Ökonomie bei mehr Arbeitern und nur einer begrenzten Nachfrage nach den von ihnen produzierten Gütern nicht implizieren, dass der Handel die Löhne der amerikanischen Arbeiter drücken muss?

Eine kleine Armee von Ökonomen war in den letzten Jahren damit beschäftigt, genau diese Frage mit einer Vielzahl ausgeklügelter Techniken zu beantworten. Mit wenigen Ausnahmen sind die meisten jedoch zu dem Schluss gekommen, dass ein verstärkter Handel nur eine geringe Rolle bei der zunehmenden Lohnungleichheit und praktisch keine Rolle bei dem insgesamt langsamen Lohnwachstum gespielt hat. Dafür gibt es mehrere Gründe:

  • Wir handeln hauptsächlich mit reiche Länder mit hohen Löhnen , nicht arme, wo die Löhne niedrig sind. Tatsächlich beliefen sich die Importe aus Ländern, in denen die Löhne weniger als 50 Prozent der US-Löhne betragen, im Jahr 1990 auf nur 2,6 Prozent unseres BIP (ein bescheidener Anstieg von 1,8 Prozent im Jahr 1960).
  • Selbst unter den reichen Ländern sind die Vereinigten Staaten ein Niedriglohn-Produktionsland selbst ( Abbildung 1 ). Natürlich können europäische und japanische Länder unsere Löhne nicht senken, wenn sie ihre Arbeiter bezahlen.
  • Grundsätzlich achten Unternehmen nicht auf die Lohnsätze, die sie ihren Arbeitern zahlen, sondern auf die Arbeitskosten pro Produktionseinheit , oder produktivitätsbereinigte Löhne. Die Professoren Dani Rodrik von Harvard und Paul Krugman vom MIT haben dies jedoch dokumentiert arme Länder zahlen niedrige Löhne, weil ihre Arbeiter weit weniger produktiv sind als unsere . Darüber hinaus sind die Löhne in vielen Ländern, die wir früher als Entwicklung -so wie die Asiatische Tiger – haben viel schneller zugenommen als die in diesem Land.

Eine damit verbundene, oft gehörte, aber falsche Kritik ist, dass die zunehmende Globalisierung die Zahl der Arbeitsplätze in Amerika verringert. Handeln verschiebt Jobs herum , von schlecht bezahlten Import-Konkurrenzbranchen bis hin zu höher bezahlten Exportbranchen. Aber der Handel hat keinen Einfluss auf die Gesamtzahl Arbeitsplätze, was davon abhängt, wie schnell die Wirtschaftspolitiker – insbesondere die Federal Reserve – unsere Wirtschaft wachsen lassen. In Ermangelung von Anzeichen einer steigenden Inflation hat die Fed die Expansion weitergeführt und trotz unseres steigenden Appetits auf Importe mehr Arbeitsplätze geschaffen. Die Schaffung von 14 Millionen neuen Arbeitsplätzen in den letzten fünf Jahren und eine Arbeitslosenquote von weniger als 5 Prozent (ein 24-Jahrestief) widerlegen Behauptungen, dass der zunehmende Handel die Beschäftigung schrumpfe.

Einfache wirtschaftliche Grundlagen erklären auch das Fehlen eines Giganten saugendes Geräusch nach NAFTA. Die Behauptung war auf den ersten Blick absurd, da Mexikos Wirtschaft etwa 4 Prozent so groß ist wie unsere, und obwohl Mexiko unser zweitgrößter Handelspartner ist, machen Importe aus Mexiko nur 1 Prozent unserer Gesamtnachfrage nach Waren und Dienstleistungen aus. Die Messung der Auswirkungen von NAFTA wird unterdessen durch die Finanzkrise in Mexiko erschwert, die nichts mit dem Handelsabkommen zu tun hatte. Während Schätzungen der Netto-Beschäftigungsauswirkungen des NAFTA-Konflikts verblasst sind, verglichen mit den mehr als 2 Millionen Arbeitsplätzen, die jeden Monat in der Wirtschaft umschlagen.

Langsames Lohnwachstum: Ist der Handel der Übeltäter?

Wenn nicht die zunehmende Globalisierung für das langsame Lohnwachstum und die wachsende Ungleichheit verantwortlich ist, was dann? Da die Löhne im Wesentlichen davon abhängen, wie produktiv die Arbeiter sind, ist es keine Überraschung, dass langsames Produktivitätswachstum erklärt langsames Lohnwachstum . Einige haben diese Verknüpfung kritisiert, die, wie in Figur 2 , scheint das steigende Lohnwachstum vor 1973 zu erklären, aber nicht mehr danach. Dass das Reallohnwachstum seit 1973 dennoch hinter dem Produktivitätswachstum zurückbleibt, ist auf zwei oft übersehene Faktoren zurückzuführen:

  • Die Messung des Lohnwachstums beinhaltet keine Nebenleistungen, insbesondere Gesundheits- und Rentenkosten, die Arbeitgeber zunehmend an die Arbeitnehmer zahlen, anstatt die Barlöhne zu erhöhen. Unter Berücksichtigung der Nebenleistungen Figur 2 verdeutlicht einen viel engeren Zusammenhang zwischen dem Wachstum der Gesamtvergütung und der Produktivität.
  • Herkömmliche Reallohnmaße verwenden die Verbraucher Preisindex zur Inflationskorrektur. Aber zu Hersteller , die reale Produktion ihrer Arbeiter wird durch die Produktion in aktuellen Dollar gemessen, deflationiert oder korrigiert um das Wachstum in die Preise der Waren, die sie verkaufen (nicht die Preise aller Waren und Dienstleistungen, die Verbraucher kaufen).

Einige Kritiker argumentieren, dass ein Hauptgrund für die wachsende Lohnungleichheit darin besteht, dass der Handel und die Gefahr einer Offshore-Verlagerung amerikanischer Unternehmen in Niedriglohnländer die Verhandlungsmacht der Arbeitnehmer untergraben haben. Wenn dieses Argument zutrifft, sollten wir damit rechnen, dass die relativen Löhne weniger qualifizierter Arbeitnehmer in handelssensiblen Sektoren schneller sinken als anderswo in der Wirtschaft. Aber Figur 3 zeigt deutlich, dass dies nicht der Fall ist. Geringqualifizierte Arbeitnehmer sind ins Hintertreffen geraten, weil die Arbeitgeber weniger Bedarf an ihnen hatten, ein Umstand, der Figur 4 Shows hat Branchen betroffen, die am stärksten und am wenigsten vom Handel betroffen sind. Eine aktuelle Studie von drei Harvard-Ökonomen, die von Brookings veröffentlicht wurde, bestätigt, dass der Handel mit Entwicklungsländern nur minimal zur wachsenden Arbeiterungleichheit beiträgt: Er macht zwischen 1980 und 1995 nur zwischen 4 und 7 Prozent des Anstiegs aus Prämie verdienen Hochschulabsolventen im Vergleich zu Hochschulabsolventen.

Da Qualifikationen die entscheidende treibende Kraft für Lohnunterschiede sind – sowohl innerhalb als auch zwischen den Branchen – müssen diejenigen, die sich Sorgen über die zunehmende Ungleichheit machen, nach einer Lösung suchen, um die allgemeine und berufliche Bildung auf allen Ebenen zu verbessern und zu erweitern: K-12, Berufsbildung und Hochschule. Handelsbeschränkungen sind keine Lösung.

Warum mehr Handel?

Die Argumente für die Aushandlung noch niedrigerer Handelsbarrieren werden nicht gewonnen, wenn man nur die Verteidigung spielt, d. h. die Forderungen der Globalphobie . Politische Führer und ihre Wähler müssen angegeben werden positive Gründe um eine weitere Handelsliberalisierung zu unterstützen.

die Entstehung unseres Sonnensystems

In der Vergangenheit wurden die positiven Argumente traditionell dadurch vorgebracht, dass versucht wurde, die Wähler davon zu überzeugen, dass ein freierer Handel – und insbesondere verbesserte Exportmöglichkeiten – bedeuten, mehr Jobs . Dieses Argument beinhaltet, dass Importe eine böse Notwendigkeit sind, mit der wir leben müssen; Wir handeln, um zu exportieren, um mehr Arbeitsplätze zu schaffen.

Aus wirtschaftlicher Sicht sind beide Argumente blanker Unsinn. Wie bereits erwähnt, bestimmt die Binnennachfrage und nicht unser Handelsvolumen die Gesamtbeschäftigung. Darüber hinaus hat die Höhe der Handelshemmnisse im Ausland sehr wenig mit unserer Handelsbilanz , die wie die Gesamtbeschäftigung von makroökonomischen Faktoren bestimmt wird – insbesondere dem Gleichgewicht (oder Ungleichgewicht) zwischen Sparen und Investitionen. Nationen, die mehr investieren als sparen (wie wir), müssen ausländisches Kapital anziehen, um ihre Ersparnisse zu finanzieren; das ausländische Kapital wird dann verwendet, um importierte Waren zu kaufen. Handelshemmnisse im Ausland sind wichtig, aber nur, weil sie durch die Reduzierung unserer Exporte und der Nachfrage nach Dollar auf den internationalen Märkten unseren Wechselkurs drücken und die Preise für das, was wir im Ausland verkaufen, senken.

Inzwischen ist die Vorstellung, dass Exporte sind gut, Importe sind schlecht Korrektur ist längst überfällig. Unser Lebensstandard – was wir für unsere Arbeit kaufen können – hängt von unserer Produktivität als Arbeiter ab. Wir können den Lebensstandard verbessern, indem wir uns darauf konzentrieren, die Dinge zu produzieren, die wir relativ am besten können, einige davon zu einem guten Preis verkaufen und den Erlös verwenden, um im Ausland die Dinge zu kaufen, die wir am wenigsten produzieren können. Zusamenfassend, wir exportieren um zu importieren .

So verstanden bietet der Abbau von Handelshemmnissen im In- und Ausland vier große Vorteile:

  • Geringere Handelshemmnisse im Ausland bedeuten bessere Jobs (nicht mehr Gesamtjobs) für amerikanische Arbeiter, weil Jobs in der Exportindustrie (die produktiver sind als der Durchschnitt) 15 Prozent mehr als der Durchschnittslohn zahlen.
  • Niedrigere Handelshemmnisse ein schnelleres Wachstum des Lebensstandards der Amerikaner fördern . Breitere Exportmärkte ermöglichen es US-Unternehmen, höhere Erträge aus ihren Innovationen zu erzielen. Niedrigere Handelsbarrieren erhöhen hier den Wettbewerbsdruck auf unsere Firmen, Innovationen zu entwickeln. Darüber hinaus verlassen sich US-Firmen zunehmend auf importierte High-Tech-Investitionen und Know-how, die hier das Wachstum von Produktivität und Lebensstandard beschleunigen.
  • Niedrigere US-Handelsbarrieren bieten das Äquivalent von a Steuerkürzung für amerikanische Verbraucher, weil sie zu tiefere Preise — nicht nur auf die eingeführten Waren, sondern auch auf die im Inland hergestellten Waren und Dienstleistungen, mit denen diese Einfuhren konkurrieren. Nach Angaben der Weltbank werden Verbraucher auf der ganzen Welt voraussichtlich zwischen 100 und 200 Milliarden US-Dollar verdienen jährlich an zusätzlicher Kaufkraft durch das Abkommen von Uruguay, wobei zwei Drittel der Vorteile von reichen Ländern wie unserem ernten werden. Sobald die Hindernisse für den vollständigen Wettbewerb im Telekommunikationsbereich beseitigt sind, werden Verbraucher auf der ganzen Welt gemäß einer Vereinbarung unter der Schirmherrschaft der WTO Anfang dieses Jahres mehr als 1 US-Dollar genießen Billion an Ersparnissen über einen Zeitraum von vierzehn Jahren. Kurz gesagt, breiterer Handel ist ein Win-Win eher als ein Nullsumme Spiel.
  • Schließlich erweitert ein freierer Handel die Vielfalt der Waren und Dienstleistungen, die den Amerikanern zur Verfügung stehen Verbraucher . Denken Sie an eine Welt, in der die Amerikaner auf Faxgeräte oder Videorekorder verzichten mussten, die überwiegend oder ausschließlich im Ausland hergestellt werden – oder die Verbraucher im Ausland die Produkte des Silicon Valley nicht kaufen konnten.

Bis heute haben die meisten politischen Führer und diejenigen, die sie beraten, dies nicht getan verkauft Freier Handel mit diesen Argumenten. Es ist Zeit, dass sie beginnen. Das Argument der Arbeitsplätze war die Art und Weise, wie NAFTA-Befürworter ihren Fall argumentierten. Wie sich jedoch herausstellte, machte die Peso-Krise in den populären Medien der Job-Argument und dabei einen Großteil der Öffentlichkeit über den freieren Handel im Allgemeinen verärgert, ein Erbe, um dessen Überwindung die Befürworter der beschleunigten Gesetzgebung nun kämpfen

Den Weg für die Handelsliberalisierung ebnen

Die Vorteile der Handelsliberalisierung sind nicht ohne Kosten. Während die US-Wirtschaft insgesamt und der Großteil ihrer Bürger mit einem liberalisierten Handel besser dran sind, einigen Amerikanern wird es schlechter gehen . Die typische Antwort auf dieses Rätsel ist, Politikern zu raten, einen Teil der Gewinne aus dem freieren Handel zu kanalisieren, um die Verlierer auszugleichen.

In sehr begrenztem Umfang haben die politischen Entscheidungsträger reagiert, indem sie Einstellhilfe für Arbeiter, die durch den Handel vertrieben wurden – aber das Programm war nie sehr groß und wurde kritisiert. Das ursprüngliche Programm sah keine Weiterbildung vor und sah im Wesentlichen eine Verlängerung des Arbeitslosengeldes vor. Das spezielle NAFTA-Handelsanpassungsprogramm erforderte zwar eine Schulung der Empfänger, wurde jedoch nicht intensiv genutzt – nicht nur, weil die Gesamtarbeitsplatzverluste nicht so hoch ausfielen wie von vielen befürchtet, sondern weil nur etwa 10.000 der 120.000 als anspruchsberechtigt befundenen Arbeitskräften für Hilfeleistung tatsächlich Leistungen in Anspruch genommen haben. Ein Grund für die Zurückhaltung der Arbeitnehmer besteht darin, dass sie, wenn sie Leistungen beziehen möchten, möglicherweise keinen anderen Arbeitsplatz annehmen. Daher könnte das aktuelle NAFTA-Programm besser beschrieben werden als Nichtanpassung Hilfe.

Unserer Ansicht nach sollten Schulungsprogramme oder Leistungen, die auf beruflich vertriebene Arbeitnehmer ausgerichtet sind, durch einen ausdrücklichen Ausgleichsmechanismus ergänzt werden. Der beste Indikator für die Verluste von Arbeitnehmern und damit die Grundlage für die Entschädigung ist die Differenz zwischen dem, was die Arbeitnehmer in ihrer neuen Tätigkeit verdienen, und dem, was sie zuvor verdient haben. Wir würden ein Lohnversicherungssystem befürworten, bei dem entlassene Arbeitnehmer, die für eine bestimmte Mindestdauer (z. B. zwei Jahre) in ihrem Arbeitsplatz waren, für die Hälfte des Verdienstausfalls entschädigt würden, den sie nach der Aufnahme einer neuen Stelle erleiden könnten. Dies würde sie auch stark ermutigen, schnell eine neue Beschäftigung zu finden. Die Entschädigung würde für einen begrenzten Zeitraum gelten, vielleicht für weitere zwei oder drei Jahre. Die Zeit wird knapp. Während die politischen Entscheidungsträger darüber diskutieren, ob über einen weiteren Abbau von Handelshemmnissen verhandelt werden soll, könnten andere Länder ihre eigenen Vereinbarungen treffen, während andere versucht sein könnten, bereits getroffene Vereinbarungen zurückzuziehen. Die Vereinigten Staaten haben zu viel in die Sache der Handelsliberalisierung investiert, um jetzt ihre Führungsrolle zu opfern.