Griechische Wirtschaft: Vom Ausstieg aus dem Rettungsprogramm zur Erholung?

Die jüngste Heraufstufung der langfristigen ausländischen Kreditwürdigkeit Griechenlands durch Moody’s von B3 auf B1 wird voraussichtlich die Akzeptanz einer 10-jährigen griechischen Staatsanleihe mit einem Volumen von 2,5 Milliarden Euro, die diese Woche aufgelegt wird, fördern. Im Widerspruch zu dieser vorsichtig ermutigenden Entwicklung stand die von der Europäischen Kommission (EC) Bericht zur erweiterten Überwachung herausgegeben am 27. Februar. Darüber hinaus gibt es anhaltende Herausforderungen der politischen Ökonomie, die den Finanzsektor und andere Strukturreformen weiterhin behindern.



Heute stellen weder die derzeitige Regierung (die zum besten Partner der Gläubiger des Landes geworden ist) noch die wahrscheinlich bevorstehende Machtergreifung von Kyriakos Mitsotakis von der größten Mitte-Rechts-Oppositionspartei eine Bedrohung für die Stabilität Griechenlands dar. Bei fast 30 Milliarden Euro an staatlich unterstützten Ersparnissen, die als Garantie für potenzielle Investoren fungieren, sowie mit Verlängerungen der Schulden durch Gläubiger, könnten Anleger einen 10-jährigen Anleihenkauf mit einer Rendite von rund 3,9 Prozent als eine tolle Investitionsmöglichkeit.

Die laufenden Reformbemühungen tragen langsam Früchte in der Wirtschaft, sagte Moody’s in a Pressemitteilung, in der der geschlossene Bericht beschrieben wird letzte Woche veröffentlicht. Während die Fortschritte zeitweise ins Stocken geraten sind, Ziele verspätet oder verfehlt werden, scheint sich die Reformdynamik zunehmend zu verfestigen, mit guten Aussichten auf weitere Fortschritte und einem geringen Umkehrrisiko. Das aktuelle B1-Ranking des Landes bleibt immer noch vier Stufen unter Investment Grade, Bloomberg warnte .





Laut dem Bericht über die verstärkte Überwachung der EG hat Griechenland seine Haushaltsungleichgewichte erfolgreich abgebaut und eine Liste der im letzten Jahr eingegangenen Reformverpflichtungen wurde bis Ende 2018 erfüllt die nächste Auszahlung… von 970 Millionen Euro mit einer Entscheidung der EG über die Freigabe der Mittel verschoben, bis die Finanzminister der Eurogruppe am 11. März zusammentreten.

Griechenland muss noch 16 unvollendete Reformen in kritischen Sektoren wie Energie und Arbeitsmärkten durchführen, aber die problematischsten Themen liegen im Finanzsektor. Die Umsetzung der Verpflichtung der vier systemrelevanten Banken des Landes – Alpha Bank, National Bank of Greece, Eurobank und Praeus Bank – zur Einführung von Instrumenten zur Abwicklung notleidender Kredite hinkt weit hinterher. Eine zentrale Reform betrifft die Überarbeitung des Gesetzes 3869/2010, das sich auf die Umschuldung überschuldeter Personen bezieht. Das so genannte Katseli-Gesetz schützt die Hypotheken von Hauptwohnsitzen, die, wenn sie gemäß den von den Gläubigern geforderten Richtlinien überarbeitet würden, wahrscheinlich noch in diesem Monat zur Freigabe einer 970-Millionen-Euro-Tranche führen würden.



Kurz gesagt, der EC-Bericht geht nicht nur hart auf die unvollständigen Reformen der Regierung ein, er scheint auch weitgehend im Widerspruch zu Moodys Begründung für eine Krediterhöhung zu stehen, die weitgehend auf den bisherigen Fortschritten der laufenden Reformen beruhte!

Ist das Glas halb voll oder halb leer?

Das politische Risiko hat nach der beispiellosen Kehrtwende der Regierung von Premierminister Alexis Tsipras bezüglich seiner Haltung zu den Rettungsprogrammen nachgelassen. Seit Mai 2017, nach dem stark verzögerten Abschluss der zweiten Evaluierung des griechischen Programms, schien sich die derzeitige Regierung in fast allen Fragen mit den Gläubigern abzustimmen. Vor allem an der wirtschaftlichen Front haben sich nominal gesehen die Haushaltsungleichgewichte verringert und die Leistungsbilanz weist nun ein kleines und überschaubares Defizit auf. Unterdessen wird für 2018 offiziell ein Wachstum von über 2 Prozent erwartet – immer noch nicht genug, um alle griechischen Boote zu heben. Für die nächsten vier Jahre prognostiziert die EG ein Wachstum von knapp über 2 Prozent, während der Internationale Währungsfonds durchschnittliche Wachstumsraten von eher 1 bis 1,5 Prozent prognostiziert.

Nach aktuellen Prognosen ist Griechenland möglicherweise nicht für ein ausreichend hohes Wachstum gerüstet, um die Schuldentilgung weit in die Zukunft zu ermöglichen. Die wirtschaftlichen Nöte des Landes sind nicht erst mit dem Ende seines jüngsten Rettungsprogramms im vergangenen August verschwunden. Da die extreme politische und wirtschaftliche Unsicherheit nachlässt, beginnen sich das Land und seine Produktionsbasis zu stabilisieren, aber eine starke Erholung, die die Verluste aus der langwierigen Krise wiedergutmachen wird, bleibt aus. Der Erfolg der drei aufeinanderfolgenden Rettungsprogramme beschränkt sich vorerst weitgehend auf die Beseitigung von Doppeldefiziten – das eine im Staatshaushalt und das andere in der Leistungsbilanz – ganz zu schweigen von den umfangreichen Lohnkürzungen, die Teile der Wirtschaft wieder wettbewerbsfähig gemacht haben . Diese Lohnkürzungen verursachten umfangreiche Kollateralschäden und ließen die Kaufkraft der ArbeiterInnen begrenzt.



Wie sogar die EG-Berichte einräumen, liegen die Investitionen in Prozent des BIP derzeit bei weniger als 13 Prozent, dem niedrigsten Wert aller Länder der Eurozone. Das Investitionsdefizit wird inzwischen auf rund 80 Milliarden Euro geschätzt. Sowohl für ein höheres BIP-Wachstum als auch für eine höhere Produktivität ist ein großer Investitionsboom erforderlich.

Hinzu kommen die geringe Arbeitsmarkteffizienz des Landes und eine hartnäckig hohe Produktionslücke, wodurch das potenzielle (Vollbeschäftigungs-) BIP und das tatsächliche BIP weit auseinander liegen. In dieser Dynamik kann das potenzielle BIP sinken, wenn es zu einem Braindrain oder einer alternden Bevölkerung kommt. Das BIP kann auch sinken (oder ins Stocken geraten), wenn die Kapitalabschreibungen höher sind als die Neuinvestitionen, was zu einem großen Investitionsdefizit beiträgt. Die hohe Lohnsteuer des Landes, die den im Rahmen des Rettungspakets notwendigen Primärhaushaltsüberschuss von 3,5 Prozent erreichen soll, verdunkelt das düstere Bild nur. Darüber hinaus ist diese belastende Steuer der Hauptgrund dafür, dass Griechenland die niedrigste Arbeitsmarkteffizienz in Europa aufweist (Abbildung 1).

Abbildung 1. Auswirkung der Besteuerung auf die Beschäftigung (WEF GCI 2017-2018) und die Beschäftigung (15-64, Eurostat) auf die Gesamtbeschäftigung (Eurostat) 2017

Abbildung 1. Auswirkung der Besteuerung auf die Beschäftigung (WEF GCI 2017-2018) und die Beschäftigung (15-64, Eurostat) auf die Gesamtbeschäftigung (Eurostat) 2017



Da die Exporte am stärksten zur Wachstumsrate des Landes im Jahr 2018 beigetragen haben, besteht eine weitere Besorgnis, dass die griechischen Exporte aufgrund der Verlangsamung der Weltwirtschaft (siehe Abbildung 2, letzte Spalte, 2019, erstes Quartal) nachlassen könnten, was bedeuten würde, dass Der Anstieg des BIP müsste aus Inlandsausgaben, ausländischen Direktinvestitionen oder anderen Bereichen kommen.

Figur 2.

ifo Weltwirtschaftsumfrage - Heatmap

Nicht zuletzt basiert die griechische Politik noch immer nicht auf Leistungskratie, sondern auf Günstlingswirtschaft und Rent-Seeking. Erschwerend kommt hinzu, dass die Wirtschaftskrise viele Menschen mit geringen oder mittleren Qualifikationen arbeitslos gemacht hat. Einige dieser arbeitslosen Bürger versuchen nun unabhängig von Qualifikation und Weltanschauung in die Politik einzusteigen, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Die schlechte Qualität der Politik ist wirklich enttäuschend, und die Schwäche des Staatsapparats macht die Sache noch schlimmer.



Eine neue Welle des Klientelismus (auch innerhalb der aktuellen Regierung) und Trittbrettfahrergeist in bestimmten Bevölkerungsgruppen werden weder in den Moody’s- noch in den EC-Berichten erwähnt. Beide Trends untergraben jedoch ernsthaft die langfristigen Aussichten Griechenlands. Dies könnte eine neue Welle wütenden nationalistischen Populismus inmitten der vor uns liegenden schwierigen Zeiten bedeuten.