Henry Louis Gates, Jr. und andere Experten reflektieren das schwarze Amerika seit MLK

Wie viel von dem Versprechen der Bürgerrechtsbewegung wurde seit der Ermordung von Dr. Martin Luther King jr. im Jahr 1968 eingelöst und welche Hindernisse stehen noch im Weg?





Diese Frage umrahmte die jüngsten Bemerkungen von Henry Louis Gates, Jr., Direktor des Hutchins Center for African and African American Research an der Harvard University, der Brookings besuchte, um sein neues PBS-Special zu diskutieren: Schwarzes Amerika seit MLK: Und trotzdem steige ich auf und die Bühne für eine Podiumsdiskussion über die letzten fünf Jahrzehnte afroamerikanischer Geschichte und die Herausforderungen zu schaffen, die für viele schwarze Amerikaner bleiben.



Was würde MLK heute über das schwarze Amerika denken?

Während er darüber nachdachte, welche Art von Gespräch er führen würde, wenn Dr. King heute wiederkommen würde, bemerkte Gates, dass er zwar stolz auf einige bedeutende Fortschritte hinweisen konnte – wie die Tatsache, dass sich die schwarze Mittelschicht verdoppelt und die schwarze obere Mittelschicht vervierfacht hat seit 1970 – er glaubt, Dr. King wäre schockiert über die mangelnden Fortschritte in anderen Bereichen, wie etwa der Kinderarmut.



Welche Apollo-Mission ist auf dem Mond gelandet

Eine neue Bürgerrechtsbewegung

Gates sprach auch über die Wahl von Donald Trump und wies darauf hin, dass das schwarze Amerika ein halbes Jahrhundert nach dem Höhepunkt der Bürgerrechtsbewegung von Dr müssen [jetzt] durch eine neue Bürgerrechtsbewegung verkünden, dass schwarzes Leben wichtig ist. Nur Gott weiß, was in den nächsten vier Jahren passieren wird.



Reflexionen über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des schwarzen Amerikas

Im Anschluss an die Bemerkungen von Gates und einer Vorführung von Highlights aus dem neue Dokumentation , führte die preisgekrönte Journalistin Charlayne Hunter-Gault eine Expertenrunde in einer Diskussion über ihre eigenen Erfahrungen mit der Bürgerrechtsbewegung und die Zukunft der afroamerikanischen Gemeinschaft – und unserer Nation als Ganzes. Highlights aus ihrer Diskussion sind unten.



Dayna Bowen Matthew , ein Gastwissenschaftler am Brookings Center for Health Policy, wies darauf hin, dass es beunruhigende Parallelen zwischen früheren Bewegungen in afroamerikanischen Gemeinschaften und dem, was heute geschieht, gibt:



Repräsentantin Eleanor Holmes Norton (D-DC), reflektierte ihre Erfahrungen sowohl als Frau als auch als Afroamerikanerin in einer Zeit, in der beide Gruppen gleichzeitig – aber weitgehend unabhängig – für Gleichberechtigung kämpften:

James Patterson , der Direktor der Africana Studies an der Lehigh University, warnte, dass es wichtig sei, sich vor der Verführung des inkrementellen Fortschritts und den Beispielen außergewöhnlicher Erfolge für Afroamerikaner zu hüten und die verbleibenden Herausforderungen nicht verschleiern zu lassen:



die Niederlage der spanischen Armada

Michael Eric Dyson , ein Soziologieprofessor an der Georgetown University, fügte hinzu, dass die Stimmenverteilung nach Rasse – und die tägliche Realität für viele Schwarze, obwohl einige dachten, dass die Wahl von Barack Obama in den Jahren 2008 und 2012 darauf hindeutete, dass sich die Nation in ein postrassistisches Amerika verlagert habe Amerikaner – schlägt etwas anderes vor:



Richard V. Reeves , ein Senior Fellow von Brookings Economic Studies, schlug vor, dass die Ergebnisse der jüngsten Wahlen und anderer Rassenunruhen in den USA wahrscheinlich mit der Vorstellung zusammenhängen, dass sich Gleichberechtigung für Menschen, die zuvor ungerechtfertigt waren, immer wie ein Verlust anfühlt.

Und gegen Ende der Veranstaltung Repräsentant Norton teilte mit, was ihrer Meinung nach die schlimmste Reaktion auf die neue Regierung ist: Hoffnungslosigkeit.



was war das letzte schaltjahr

Sehen Sie sich hier das vollständige Veranstaltungsvideo an.



Lesen Sie mehr über das Brookings Race, Place and Mobility-Projekt .