Unser Collections Services-Team enthüllt, wie es während der Museumsschließung essbare Gegenstände vor Schädlingen geschützt hat, eine Initiative, die als Food Rehousing Project bekannt ist
Standort | Prince Philip Maritime Collections Center |
---|---|
09.09.2021
Louise Bascombe, Depotbeauftragte für Sammlungen, und Karen Jensen, Leiterin der Objektkonservierung, beleuchten die Geschichte und Zukunft einiger der am stärksten gefährdeten Objekte der Sammlung und zeigen, wie die Arbeit hinter den Kulissen während der Schließung des Museums im Jahr 2020 sicher fortgesetzt wurde.
Essen ist vielleicht nicht das erste, was einem beim Besuch des National Maritime Museum in den Sinn kommt, aber die Sammlungsstücke spiegeln einfach die Rolle von Essen als absolute Lebensnotwendigkeit wider, insbesondere bei langen Reisen oder Erkundungen ins Unbekannte, sondern auch als Erinnerungsmedium an wichtige Ereignisse wie den Untergang eines Schiffes oder eine Reise zum Nordpol.
Zu den Lebensmitteln in unserer Kollektion gehören: Schiffskekse ( AAB0003 ), Brot ( AAB0001 ), Gedenkglasuren ( AAB0795 ), Schokolade ( ZBA2144 ), Konserven ( AAA4305) , Trockensuppe ( AAB0012 ) und Notrationen ( AAB0027) ), nur um nenne ein paar. Alle diese Artikel haben ihre individuellen Geschichten, die Sie durch unsere Sammlungen Online erkunden können. Viele davon sind auch in unseren Nelson-, Navy-, Nation- und Polar Worlds-Galerien ausgestellt – halten Sie also bei Ihrem Besuch die Augen offen!
Wir werden auch während der Heritage Open Days (13.-18. September) unsere Lebensmittelsammlungen näher erkunden, da das Thema in diesem Jahr „Essbares England“ lautet.
Erfahren Sie mehr über die Touren zum Tag der offenen Tür
Ob in der Auslage oder im Lager, alle unsere Lebensmittel haben jedoch ein gemeinsames Problem. Sie sind alle unglaublich lecker. Nicht mehr für den Menschen, sondern für ein Insekt sind sie voll von allen Nährstoffen, die ein wachsender Schädling brauchen könnte.
Vor allem das Interesse von Insekten ist bei dieser Art von Material seit langem ein Problem und einige der anfälligsten Gegenstände in der Sammlung sind unsere Schiffskekse, die für die treffend benannten Biscuit Beetle-Larven unglaublich einladend sind.
Erde im Vergleich zum Mond
Kekskäfer Nahaufnahme (links) und Kekskäferlarven Löcher in einem Schiffskeks – der Käfer ist im oberen linken Loch (rechts)
Wie Sie am Beispiel unten sehen können, können diese Gegenstände absolut durchlöchert sein und nach einiger Zeit Gefahr laufen, sich zu verschlechtern oder ganz zu verschwinden!
Viele der Schäden, die in unserer Sammlung zu sehen sind, stammen aus einer langen Zeit, bevor sie überhaupt in die Sammlungen des Museums gelangt sind, aber leider können Schäden sehr plötzlich auftreten, wenn sie unbemerkt und unkontrolliert bleiben.
Insektenbeschädigter Schiffskeks. Objekt-ID: AAB0002
Der beste Weg, diese Gegenstände zu schützen, besteht darin, zu versuchen, sicherzustellen, dass sie gar nicht erst angegriffen werden. Wie sie sagen, ist Vorbeugen besser als Heilen.
Dieses Projekt zielte daher darauf ab, die Lebensmittel vor Schädlingen zu schützen, indem sie in versiegelten Behältern untergebracht wurden, in die keine Insekten eindringen können – egal wie klein sie sind. Die neuen Schachteln aus inerten Materialien, die die organischen Artikel im Inneren nicht chemisch angreifen, bieten auch einen besseren Schutz vor Handhabung, die bei unsachgemäßer oder nachlässiger Handhabung manchmal einen Gegenstand beschädigen kann, da die Lebensmittel viel leichter zu sehen sind, ohne die Schachtel zu verlassen . Dieses Projekt führte auch zur Schaffung eines Raums, um sie alle zusammen zu beherbergen, damit wir dieses Material einfacher und regelmäßiger überprüfen können.
Maria Bastidas-Spence, Präventive Restauratorin, eine Tafel Schokolade umbauen
Seb Cotton, Konservierungstechniker, kreiert stapelbare Tabletts für die Schiffskekse
Einige Gegenstände wurden nach Typen zusammengefaßt, zum Beispiel die großen Schiffskekse oder Tabakwaren, und wurden in leicht herausnehmbare Tabletts gelegt, die zur genaueren Betrachtung herausgehoben werden können.
Zwei Schiffskekse ( AAB0765 & AAB0766 ) in neu angefertigten Trays (links) und gestapelten Keksschalen in verschließbaren Behältern (rechts)
Andere bekamen ihre eigenen individuellen Boxen, die wie zuvor zu ihrem Schutz ausgepolstert wurden. Es wurde weißes säurefreies Seidenpapier verwendet, da es alle Ablagerungen zeigen würde, die vom Objekt fallen könnten und auf ein potenzielles Schädlingsproblem hinweisen würden.
königin elizabeth i grab
Kleinschiffsbiskuit ( AAB0008 ) Umsiedlung. Bilder: die alte Keksdose (links) und die Keksdose in der neuen Schachtel (rechts)
1 / 3 Erdnuss-Umbau: Teil 1Die Erdnuss lose in der Originaldose.
woher kam galileo
Die Schrift auf der Dose lautet: 'Erdnuss, die den Untergang der Titanic überlebt hat.'
Objekt-ID: REL0416Die Erdnuss wird in Tüten verpackt, mit neuem Taschentuch versehen und in ihre Dose in die neue Schachtel gelegt.
Objekt-ID: REL0416Die Erdnuss ist vollständig in der neuen Schachtel eingeschlossen, sodass der Deckel aufgesetzt werden kann.
Objekt-ID: REL0416Glas mit Fleischkonserven (AAA2328), versiegelt in einem Beutel und in seiner neuen Schachtel. Zuvor lag dieser Artikel lose im Regal
Ein kniffliger Gegenstand zum Umlagern war diese Teedose (XXX2357), in der zuvor lose Teeblätter rasselten. Es wurde beschlossen, die Blätter vom Caddy zu entfernen und separat zu verpacken, damit sie überwacht werden können. Dies war eine besonders gute Idee, da es sehr schwierig war, sie überhaupt aus der Dose zu bekommen – der Deckel klebte fest!
Teedose (XXX2357). Teedose geschlossen (links) mit Schraubdeckel (Mitte) und darin befindlichem Tee (rechts)
Die gesamte Lebensmittelkollektion vor der Umsiedlung - ein sehr abwechslungsreiches Sortiment an Kisten und Behältern!
Die Lebensmittel nach der Umlagerung - eine viel regelmäßigere und gleichmäßigere Sammlung von Kartons, sicher verschlossen.
Der gesamte Prozess hat viel Spaß gemacht und es war so befriedigend zu sehen, wie diese Objekte in Kisten verpackt wurden, die eine so große Verbesserung gegenüber ihren alten Lagerbehältern darstellen. Sie sehen jetzt sehr schick aus und die Lebensmittel sind jetzt nicht nur sicherer, sondern auch viel zugänglicher und werden diese Gegenstände für viele Jahre schützen.
Unser großer Dank geht an Maria Bastidas-Spence und Seb Cotton, die die anderen Mitglieder des Teams waren, die an dem Umzug gearbeitet und ihn bis zur Fertigstellung begleitet haben.