Wie die Bundesregierung Innovationen fördert

Innovation ist ein wichtiger Wachstumstreiber der Wirtschaft. Innovative Firmen entwickeln verbesserte Herstellungsverfahren und schaffen neue und kostengünstigere Produkte für Verbraucher. Seit Jahrzehnten unterstützt die Bundesregierung das Innovationswachstum durch Regulierung und Steuerpolitik. EIN neuer Bericht vom Congressional Budget Office gibt einen Einblick in die Herausforderungen, mit denen es bei seinen Bemühungen um die Förderung neuer Innovationen konfrontiert ist.



Der aktuelle Stand der Bundesförderung für F&E

fed_RandD

Um die Bemühungen um F&E des Bundes besser zu verstehen, ist es notwendig, einige Trends zu untersuchen. In Bezug auf den Dollar 2013 haben die Investitionen der Bundesregierung im Laufe der Zeit nach oben tendiert. Die Ausgaben in diesem Bereich sind von 1949 bis 2013 um mehr als das Hundertfache gestiegen, von 940 Millionen US-Dollar auf 132 Milliarden US-Dollar. Die rohen Dollarzahlen verschleiern jedoch die tatsächliche Höhe der Investition. In Prozent des BIP sind die Investitionen des Bundes in F&E im Laufe der Jahre zurückgegangen. Die Bundesausgaben in Prozent des BIP sind von 1,92 Prozent im Jahr 1964 auf 0,86 Prozent im Jahr 2013 um mehr als die Hälfte zurückgegangen. Die F&E-Ausgaben außerhalb des Bundes (fast ausschließlich der Industrie) machen jetzt etwa 2 Prozent des BIP aus.





Richtlinien zur Förderung von Innovation

Der CBO-Bericht schlägt verschiedene Maßnahmen vor, die zur Steigerung der Innovation beitragen könnten. Obergrenzen für diskretionäre Ausgaben schränken derzeit die verfügbaren Mittel für F&E stark ein. Die Regeln bestimmen, wie der Gesetzgeber über Mittel entscheidet. In realen Dollar werden die F&E-Ausgaben in den nächsten 10 Jahren voraussichtlich relativ konstant bleiben, aber mit dem Wachstum der Wirtschaft wird die Höhe der Finanzierung im Verhältnis zum BIP weiter schrumpfen. Dieser anhaltende Druck könnte bedeuten, dass der Privatsektor nicht in der Lage wäre, diese Mittel zu ersetzen, und die Gesamtfinanzierung könnte sinken. Um dieses Szenario zu verhindern, sind Änderungen bei der Zuweisung von F&E-Mitteln durch den Kongress erforderlich.

Der CBO-Bericht schlägt auch vor, dass die Übertragung einzelner Erfindungen von Bundeslaboratorien in den Privatsektor eine Strategie ist, die Innovationen in der Wirtschaft unterstützen könnte. Die Wissenschaftler und Ingenieure der Bundeslaboratorien sind Experten auf ihrem Gebiet und zeichnen sich durch die Entwicklung neuer Technologien aus. Technologien, die in Bundeslaboratorien entwickelt werden, machen etwa ein Drittel von innovativen Produkten. Der Privatsektor hat mehr Erfahrung mit Design, Marketing und anderen Aktivitäten, die mit der Entwicklung eines erfolgreichen Produkts verbunden sind.



Ein letzter Vorschlag sieht vor, dass die Bundesregierung neue Technologien unterstützt, indem sie ihr erster Kunde wird. Die Regierung war eine der ersten Organisationen, die Computerschaltkreise nutzte, was ein Segen für die aufstrebende Industrie war. Ein Vorteil dieser Strategie besteht darin, dass sie dazu beitragen kann, den Preis teurer Technologie zu senken, wenn die Unternehmen die Produktion hochfahren. Diese Strategie wird durch die aktuelle Haushaltspolitik erschwert. Eine solche Strategie würde möglicherweise neue Ausgaben in Höhe von mehreren zehn Milliarden Euro erfordern. Aus politischer Sicht noch schädlicher ist, dass frühe Produkte Konstruktionsfehler aufweisen könnten, die den Eindruck verschwenderischer Staatsausgaben erwecken.

Die Auswahl der besten Politiken zur Förderung von Innovation ist äußerst schwierig. Die Vorhersage, welche Bereiche oder Organisatoren innovativ sein werden, ist eine gefährliche Aufgabe, die häufiger zum Scheitern als zum Erfolg führt. Daher ist es eine ineffiziente Strategie, Geld auf das Problem zu werfen. Trotz der komplexen Risiken von FuE-Investitionen besteht in Fachkreisen das Gefühl, dass die Bundesregierung energischer vorgehen muss. Kontinuierliche Innovation war für das Wachstum der amerikanischen Wirtschaft im letzten Jahrhundert von wesentlicher Bedeutung. Weitere Beschränkungen der F&E des Bundes könnten diesen Vorteil ernsthaft gefährden.

Yikun Chi hat zu diesem Beitrag beigetragen