Unabhängig vom Ausgang der brasilianischen Präsidentschaftswahlen am 3. Oktober ist es unwahrscheinlich, dass die Regierung ihre politischen Imperative der makroökonomischen Stabilität und der Sozialpolitik, die das Land auf den Weg zu einer guten Regierungsführung gebracht haben, grundlegend ändern wird. Die beiden wichtigsten Präsidentschaftskandidaten, Dilma Rousseff von der Arbeiterpartei (PT) und Jose Serra von der brasilianischen Sozialdemokratischen Partei (PSDB), vertreten unterschiedliche politische Positionen mit unterschiedlichen Stilen, Persönlichkeiten, Führungsstilen und Ansätzen. Es ist jedoch sehr wahrscheinlich, dass beide Spitzenreiter als Präsident die derzeit im Kern verankerte makroökonomische Stabilitäts- und Sozialpolitik beibehalten werden.
Seit 1994 ist Brasiliens Regierung sowohl institutionell als auch wählerisch stark eingeschränkt, um die makroökonomische Stabilität und die Inflation unter Kontrolle zu halten. In letzter Zeit hat es auch die Freiheit verloren, Maßnahmen zur Armutsbekämpfung wie die Familientasche Geldtransfer-Programm. Daher ist die Sozialpolitik in Brasilien keine Residualpolitik mehr. So wie die makroökonomische Stabilität in der brasilianischen Politik zu einem politischen Imperativ wurde, so wurde auch die Sozialpolitik.
In Brasilien haben starke Präsidialbefugnisse es dem Präsidenten im Allgemeinen ermöglicht, einen Großteil seiner politischen Agenda zu initiieren, zu verfolgen und zu billigen. Obwohl dies angesichts der Geschichte Lateinamerikas mit starken Präsidenten gefährlich erscheinen mag, bieten die brasilianischen politischen Institutionen zwei Schutzmechanismen gegen den Missbrauch dieser Befugnisse.
Erstens hat der Präsident Anreize, eine vernünftige makroökonomische Politik zu verfolgen, da die Wähler den Präsidenten für die Ergebnisse in Bezug auf grundlegende Fragen wie eine starke Wirtschaft, Wachstum und Stabilisierung verantwortlich sehen. Angesichts der starken Präsidialbefugnisse kann das Versagen in diesen Bereichen nicht glaubhaft anderen politischen Akteuren und Regierungszweigen oder gar externen Schocks auf dem internationalen Markt angelastet werden. Daher ist das Spiel der Politikgestaltung eines, bei dem der Präsident einen vorrangigen Anreiz hat, stabile Preise zu halten und seine Schulden zu bedienen, was die Erwirtschaftung von Primärhaushaltsüberschüssen erfordert. Es war kein Zufall, dass Präsident Lula nach dreimaliger Niederlage in Folge erst 2002 endgültig gewählt werden konnte, nachdem er sich öffentlich glaubwürdig für den wirklichen Plan ausgesprochen hatte.
Die zweite institutionelle Absicherung ist die Fähigkeit mehrerer anderer politischer und nicht-politischer Akteure wie Kongress, Justiz, Gouverneure von Staaten, Staatsanwälte und Medien, das Handeln des Präsidenten auf unterschiedliche Weise zu überprüfen. Wenn also ein inkompetenter oder schlecht gemeinter Präsident in Brasilien an die Macht kommen sollte, würden starke Präsidialbefugnisse keinen Blankoscheck bedeuten, um eine fehlgeleitete Politik oder fehlgeleitetes Verhalten zu verfolgen.
Wie bereits erwähnt, den Armen mit groß angelegten Programmen wirtschaftliche Möglichkeiten bieten, wie z Familientasche , beitragsfreie Renten und mehr Zugang zu Krediten, sind in Brasilien keine Restpolitik mehr. Sozialpolitik ist ebenso wichtig wie makroökonomische Stabilität und kann erhebliche Auswirkungen auf die Wahlen haben. Die Wahlkampfplattform des wichtigsten Oppositionskandidaten für die Präsidentschaft, Jose Serra, soll beispielsweise die Zahl der Familien verdoppeln, die von der Familientasche .
Laut ActionAid ist Brasilien im zweiten Jahr in Folge ein führendes Land, das den Hunger in den Entwicklungsländern insgesamt wirklich bekämpft. Laut dem Millennium Development Goal (MDG) Monitor der Vereinten Nationen hat Brasilien von den acht MDGs bereits vier erreicht: extreme Armut und Hunger beseitigen, eine universelle Grundschulbildung erreichen, die Gleichstellung der Geschlechter fördern und Frauen stärken und HIV/AIDS, Malaria bekämpfen und andere Krankheiten. Die anderen vier Ziele wurden mit hoher Wahrscheinlichkeit erreicht: Verringerung der Kindersterblichkeit, Verbesserung der Müttergesundheit, Gewährleistung der ökologischen Nachhaltigkeit und Entwicklung einer globalen Entwicklungspartnerschaft. Obwohl die tatsächliche Verwirklichung einiger dieser Ziele fraglich ist, ist es wichtig zu bedenken, dass dies keine trivialen Errungenschaften in einer Gesellschaft sind, in der makroökonomisches Missmanagement und Ungleichheit jahrzehntelang die hervorstechendsten Merkmale waren.
Familientasche als sehr erfolgreich erwiesen, nicht nur bei der Bekämpfung der Ungleichheit, sondern auch bei der Wiederwahl von Präsident Lula im Jahr 2006 Stimmen zu gewinnen und die Stimmen für seine Nachfolgerin Dilma Rousseff zu erhöhen. Die Wählerschaft, die Lula 2006 ins Amt gewählt hat, war jedoch nicht dieselbe wie 2002; Die traditionelle Wahlbasis der PT wurde hauptsächlich von besser ausgebildeten und einkommensstarken Wählern in den relativ städtischen und industriellen Sektoren im Süden und Südosten Brasiliens gebildet. Lulas Sozialprogramme – insbesondere das bedingte Geldtransfersystem, das auf Familien mit niedrigem Einkommen abzielt – waren jedoch wahrscheinlich eine Schlüsselvariable, um seine guten Wahlergebnisse bei Wählern mit niedrigem Einkommen zu erklären. Hunter und Power (2007) zeigen die Auswirkungen einer gezielten Sozialpolitik auf die Wahlentscheidung, indem sie die Wahlergebnisse mit der Umsetzung der Familientasche Programm auf subnationaler Ebene. Sie belegen, dass zwischen 60 und 85 Prozent der Stimmen aus dem verarmten Norden und Nordosten des Landes an Lula gingen. Familientasche wurde zum Kernstück der Sozialpolitik und die Zahl der erfassten brasilianischen Familien stieg rasch auf über 12,7 Millionen oder etwa 50,8 Millionen Menschen; mehr als zwei Drittel von ihnen verdienten weniger als 33,00 USD im Monat. Darüber hinaus wurde das Programm zu relativ geringen Kosten von 2,5 Prozent aller Staatsausgaben umgesetzt (Hunter und Sugiyama 2009).
Diese Maßnahmen zur Armutsbekämpfung haben zusammen mit der makroökonomischen Stabilitätspolitik zur Entstehung einer neuen Mittelschicht in Brasilien geführt. Laut Neri (2010), der brasilianischen Mittelschicht, stellten Familien mit einem monatlichen Einkommen zwischen 1.064 und 4.561 R$ im Jahr 2003 42 Prozent der Bevölkerung. Heute beträgt dieser Anteil 52 Prozent und wird 2014 voraussichtlich 55 Prozent erreichen Koeffizient, der die Einkommensungleichheit Brasiliens misst, deutet darauf hin, dass jedes Jahr Millionen Menschen aus der Armut herausgekommen sind und in die Mittelschicht eintreten. Es deutet darauf hin, dass es auf dem brasilianischen Markt immer mehr Verbraucher geben wird, die wiederum das Potenzial haben, noch mehr internationale Investoren anzuziehen.
Zwischen 2001 und 2007 verzeichnete Brasilien einen starken und kontinuierlichen Rückgang der Einkommensungleichheit mit einer durchschnittlichen Rate von 1,2 Prozent pro Jahr. Das Pro-Kopf-Einkommen der ärmsten Bevölkerungsgruppen wuchs in diesem Zeitraum trotz des bescheidenen Wirtschaftswachstums des gesamten Pro-Kopf-Einkommens schnell und deutlich. Dieser Rückgang von Ungleichheit und Armut sollte jedoch nicht nur als Folge einer Politik der Armutsbekämpfung durch öffentliche Transferleistungen interpretiert werden. Barroset al. (2010) argumentieren, dass Veränderungen des Arbeitseinkommens eine ebenso wichtige Rolle gespielt haben. Darüber hinaus betonen sie, dass der Rückgang der Ungleichheit mit der beschleunigten Ausweitung des Zugangs zu Bildung in den 1990er Jahren zusammenhängt.
Diese Reihe von politischen und wirtschaftlichen Institutionen in Brasilien hat sich in einer Weise entwickelt, die nicht nur führende Kreditratingagenturen davon überzeugt hat, brasilianische Schuldtitel auf Investment Grade anzuheben, sondern auch dazu geführt hat, dass Brasilien den Status eines Landes mit einem hohen Index für die menschliche Entwicklung erreicht hat. Die Kombination aus makroökonomischer Stabilität in Verbindung mit Wirtschaftswachstum und sozialem Schutz hat der Regierung von Lula massive Unterstützung in der Bevölkerung gebracht. Wer auch immer sein Nachfolger wird, wird daher nicht die politischen und wahlpolitischen Anreize haben, umfassende Änderungen an den beiden wichtigsten politischen Imperativen Brasiliens vorzunehmen. Während ein neuer Präsident einen anderen Weg einschlagen und Entscheidungen treffen könnte, die Brasilien daran hindern könnten, sich so schnell zu entwickeln, wird er/sie das Land nicht zurücknehmen können. Die Anreizstruktur der politischen Institutionen Brasiliens ist einfach zu stark und wird Brasilien weiterhin in eine ähnliche Richtung treiben.
was ist die bedeutung von zeit
Barros, Ricardo, Mirela de Carvalho, Samuel Franco und Rosane Mendonça (2010) Markets, the State, and the Dynamics of Inequality in Brazil. In Schwindende Ungleichheit in Lateinamerika: Ein Jahrzehnt des Fortschritts? Hrsg. Luis F. López-Calva und Nora Lustig, Brookings Institution Press, Baltimore, 134-174.
Hunter, Wendy and Power, Timothy (2007) Rewarding Lula: Executive Power, Social Policy, and the Brazil Election of 2006 Lateinamerikanische Politik und Gesellschaft 49 (1): 1-30.
Hunter, Wendy und Sugiyama, Natasha (2009) Demokratie und Sozialpolitik in Brasilien: Grundbedürfnisse fördern, privilegierte Interessen wahren Lateinamerikanische Politik und Gesellschaft , 51 (2): 29-58.
Neri, Marcelo (2010) Die neue Mittelschicht in Brasilien: Die helle Seite der Armen , Rio de Janeiro, Fundacao Gerulio Vargas Press.