Die drohende Wasserkrise in Zentralasien: Eine unmittelbare Bedrohung

Zusammenfassung der Redaktion: Zentralasien liegt im Herzen des eurasischen Superkontinents. Umfasst sechs zentralasiatische Republiken der ehemaligen Sowjetunion (Aserbaidschan, Kasachstan, Kirgisische Republik, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan) sowie Afghanistan, die Mongolei und die westlichste Provinz Chinas, die Uigurische Autonome Region Xinjiang mit etwa 120 Millionen Einwohnern überspannt den Scheideweg zwischen den großen dynamischen Volkswirtschaften Russlands, Chinas, des indischen Subkontinents, des Nahen Ostens und Europas. Der Senior Fellow und Executive Director des Wolfensohn Center for Development in Brookings, Johannes Linn, argumentierte, dass die Stabilität und der Wohlstand der Region ein Schlüsselfaktor dafür sein werden, wie effektiv sich der eurasische Wirtschaftsraum in den kommenden Jahrzehnten integrieren kann. Auf der Grundlage eines kürzlichen Besuchs in der Region wird er in den nächsten fünf Wochen eine Reihe von Einschätzungen zu Schlüsselfragen der Region abgeben.



Ein Update zu diesem Kommentar finden Sie unter The Compound Water-Energy-Food Crisis Risks in Central Asia: Update on an International Response



Khorog, Tadschikistan, 2. Juni 2008 –
Wenn Sie von Tadschikistans Hauptstadt Duschanbe nach Khorog, der Hauptstadt der tadschikischen Autonomen Region Gorno-Badakhshan, fliegen, sehen Sie unter Ihnen das imposante Pamir-Gebirge, das sich im Herzen Zentralasiens befindet und viele der größten Gletscher der Welt beheimatet. In normalen Jahren sind die zerklüfteten Berggipfel noch tief mit Schnee und Eis bedeckt und die vielen Flüsse, die sie entspringen, sind voller Schmelzwasser des Frühlings und Frühsommers. Dieses Wasser füllt die vielen Stauseen, um während der sengenden Sommermonate in die weiten bewässerten Ackerflächen und unzähligen Haushaltsgrundstücke der stromabwärts gelegenen Länder Zentralasiens freigesetzt zu werden und so die Lebensgrundlage von Millionen armer Bauern in der Region zu sichern. Die Stauseen liefern auch in den folgenden Wintermonaten den notwendigen Strom, wenn die Region erneut vom tiefen Frost des kontinentalen Klimas erfasst wird. Khorog liegt am Fluss Panj, der weiter flussabwärts zum großen Fluss Amu Darya wird und schließlich weit im Norden in den sterbenden Aralsee mündet. Auf der anderen Seite des Flusses Panj liegt die trockene Nordostregion Afghanistans.





Dieses Jahr, an einem ungewöhnlich heißen Tag für Anfang Juni, wenn ich über den Pamir fliege und mich an ähnliche Reisen in früheren Jahren erinnere, sieht die Schneedecke auf den Bergen dünn aus, die Anzeichen von Gletscherrückgang sind sichtbar, und die Flüsse und Bäche gehen zur Neige oder sind ganz trocken zu einer Jahreszeit, in der sie stark fließen sollten. Als wir an Tadschikistans größtem Stausee Nurek vorbeifahren – zu Sowjetzeiten mit einem 300 Meter hohen Damm, einer der höchsten der Welt – gebaut, sehen wir weite Strecken des Stausees entleert, dessen Hochwasser viele Meter über der Strömung liegt Allzeittiefstand der intensiv grünblauen Oberfläche des Sees. Dies sind die Anzeichen dafür, dass Zentralasien in den nächsten zwölf Monaten oder länger sehr wahrscheinlich zu einer großen Krise werden wird, da die Dürre, die diese Bergregion erfasst, Teil einer viel umfassenderen ökologischen Katastrophe im Entstehen ist.

Zentralasien ist im Grunde eine Trockenregion, deren fruchtbarste Gebiete ehemalige Wüsten sind, die durch riesige Bewässerungssysteme urbar gemacht wurden. Das meiste Wasser kommt aus den Bergketten der Kirgisischen Republik und Tadschikistans (und in geringerem Maße aus Afghanistan) und wird durch die Flüsse Amu Darya und Syr Darya flussabwärts nach Kasachstan, Turkmenistan und Usbekistan geleitet. Im letzten Jahrhundert nutzten sowjetische Ingenieure diese Wasserressourcen mit einem ausgedehnten System von Dämmen und Bewässerungskanälen, um die schnell wachsende Bevölkerung der flussabwärts gelegenen Länder und ihre landwirtschaftliche Produktion zu unterstützen, die wiederum die Sowjetunion unterstützte. Die Dämme produzieren auch Strom, aber der Spitzenbedarf an Strom liegt in den kalten Wintermonaten, wenn Wasser für die Bewässerung im Sommer gespeichert werden muss. Während der Sowjetzeit versorgten die stromabwärts gelegenen Länder die stromaufwärts gelegenen Länder im Winter mit Gas und Kohle, damit diese ohne Wasserabgabe Wärme und Strom erzeugen konnten.



Mit dem Zerfall der Sowjetunion brachen die ausgeklügelten Wasser- und Energieteilungsabkommen zwischen den Sowjetrepubliken Zentralasiens weitgehend zusammen, und die zuvor integrierte regionale Wasser- und Strominfrastruktur wurde fragmentiert und litt unter mangelnder Wartung. Durch Übernutzung und schlechtes Wassermanagement stagnierten oder sanken die landwirtschaftlichen Erträge, und der Wasserspiegel des Aralsees sank steil ab und hinterließ nur noch einen Überrest eines der ehemals größten Binnenmeere der Welt. Infolgedessen litten die Provinzen rund um den Aralsee, insbesondere die Region Karakalpakstan in Usbekistan, unter großen Härten und einer Zunahme der Armut. Während die zentralasiatischen Republiken der ehemaligen Sowjetunion offene Konflikte und militärische Feindseligkeiten um knappe Wasserressourcen vermieden, sind ihre Beziehungen insbesondere zwischen Tadschikistan und der Kirgisischen Republik einerseits und Usbekistan andererseits angespannt.

Vor diesem Hintergrund kann sich eine ohnehin schwierige und bestenfalls angespannte Wasser- und Energiesituation in Jahren mit normalem Wetter schnell zu einer großen humanitären, wirtschaftlichen und politischen Krise für die Region ausweiten. Dieses und das nächste Jahr stellen sich als besonders problematisch heraus, da sich normale Klimazyklen (wahrscheinlich im Zusammenhang mit dem El Nino-La Nina-Phänomen) zu intensivieren scheinen und die langfristigen Auswirkungen der globalen Erwärmung überlagert werden. Die letzte große Dürre in der Region ereignete sich 2000-01. Sie betraf nicht nur die Republiken der ehemaligen Sowjetunion, sondern auch Afghanistan, Iran, Pakistan und die Mongolei mit verheerenden Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Produktion der Region. Nach Angaben des International Institute for Research on Climate Prediction im Jahr 2001 scheiterte die Hälfte der Getreideernte Tadschikistans und die Getreideproduktion fiel um 15 % unter die des Vorjahres. [eins] Ein UN-Team berichtete im selben Jahr, dass die regionale Dürre etwa 550.000 bis 600.000 Menschen in Usbekistan schwer getroffen habe. [zwei] Internationale Hilfsorganisationen organisierten damals eine große Hilfsinitiative. [3]

Wie hieß das Christoph Kolumbus Schiff?

In diesem Jahr könnte sich die Lage in der Region noch verschlechtern. Der Sommer 2007 war in weiten Teilen Zentralasiens ungewöhnlich heiß und trocken, gefolgt von einem außergewöhnlich kalten und trockenen Winter. Der Winter hatte seine stärksten Auswirkungen in Tadschikistan, wo Teile des Landes wochenlang ganz auf Strom verzichten mussten, Schulen schließen und den Krankenhausbetrieb einschränken mussten und Familien in den Wintermonaten bei Temperaturen ohne Heizung und Licht leben mussten bis zu -30 Grad Celsius waren keine Seltenheit. Sogar Duschanbe war von Stromausfällen so stark betroffen, dass internationale Organisationen kurz davor standen, ihr Personal, auch lokal angeheuertes Personal, aus humanitären Gründen zu evakuieren. Die Situation Tadschikistans wurde durch die Tatsache verschärft, dass Usbekistan, geplagt von seiner eigenen Energieknappheit im Winter, den Gasexport eingestellt und den Stromtransport durch sein Hoheitsgebiet eingeschränkt hat. Gleichzeitig verschlechterte sich die Ernährungssituation im Land, da die Bauern ihr Saatgut verzehren oder verkaufen mussten, den Rindern das Futter ausging, die Aquakultur unter zugefrorenen Teichen und Bächen litt und die Lebensmittelversorgung aus den Nachbarländern mit steigenden Preisen schrumpfte. [4] Kasachstan, der wichtigste Getreideexporteur der Region, verbot Exporte, auch in seine Nachbarländer, und verstärkte damit den Schaden, der durch die Welternährungskrise über seine Grenzen hinaus angerichtet wurde. Während Frühling und Frühsommer willkommene Linderung von den Minustemperaturen im Winter brachten, stellte sich heraus, dass es eine weitere Trockenzeit war, in der bereits zu Beginn des Jahres Berichte über ausgedörrte Weiden im Süden des Landes berichteten. Da die Wasserstände in den Stauseen bereits so niedrig sind und für den Rest des Jahres keine Linderung in Sicht ist, wird der nächste Winter, wenn auch weniger streng als der letzte, für sieben Millionen Tadschiken wieder Monate mit wenig oder keinem Strom bringen.



Tadschikistan wird sich höchstwahrscheinlich von anderen Ländern in der Region anschließen, die von den Verwüstungen der Dürre betroffen sind. Fergana.ru, ein regionaler Nachrichtendienst, berichtet, dass das Volumen des größten Stausees der Kirgisischen Republik, Toktogul, ein Drittel unter dem Niveau von 2007 liegt und dass zwei der wichtigsten Flüsse der Region, Syr Darya und Narin, zu einem Zehntel der übliche Rate, nach lokalen Hydrologen. [5] Kirgisistan ist wie Tadschikistan in den Wintermonaten auf Strom angewiesen und wird voraussichtlich noch in diesem Jahr mit großen Schwierigkeiten konfrontiert sein. Flussabwärts in Kasachstan, Turkmenistan und insbesondere Usbekistan werden die Niedrigwasserstände im Syr Darya und Amu Darya die Landwirte erneut schwer treffen. Fergana.ru berichtet, dass zwei usbekische Stauseen, Charvak und Tujabuguz, bis zu 60 Prozent niedriger sind als vor einem Jahr, und dass große Flüsse mit weniger als 50 Prozent ihres üblichen Flusses fließen. [6] Wenn die Dürre von 2000-01 ein Richtwert ist – als Flüsse und Stauseen 60-80 Prozent ihrer normalen Kapazität hatten und die Hälfte der Felder von Karakapalkstan, der ärmsten Region Usbekistans, ohne Bewässerungswasser auskommen musste – könnte dieses Jahr noch schlimmer werden. Sehen Sie sich Bilder des Charvak-Stausees in Usbekistan aus dem Jahr 2007 (Abbildung 1 & Abbildung 2) und heute (Abbildung 3 & Abbildung 4) an.

Neben der menschlichen Not und den wirtschaftlichen Verlusten durch Wassermangel im Sommer und Strommangel im Winter birgt die drohende Krise das Potenzial zu grenzüberschreitenden Konflikten auf Gemeinde- und Landesebene. Eurasianet, ein weiterer regionaler Nachrichtendienst, berichtete am 6. Juni, dass zwischen März und Mai 2008 Streitigkeiten entlang nicht gekennzeichneter Teile der tadschikisch-kirgisischen und kirgisisch-usbekischen Grenze wegen wasserbezogener Spannungen zwischen grenzüberschreitenden Gemeinschaften aufflammten. [7] Anfang Juni berichtete Reuters, dass die jährlichen Verhandlungen über Vereinbarungen zur Wasserteilung zwischen Kasachstan, der Kirgisischen Republik, Tadschikistan und Usbekistan wegen der Weigerung Usbekistans gescheitert seien, ein kirgisisches Angebot einer Wassereinleitung von 1,2 Milliarden Kubikmetern für die nachgelagerte Nutzung anzunehmen.

wann war königin victoria königin

Bisher beschränkte sich die internationale Reaktion auf die sich ausbreitende Wasser- und damit verbundene Energiekrise in Zentralasien auf Nothilfe für Tadschikistan. Unter anderem haben die USA seit Januar 2008 fast 2,5 Millionen US-Dollar an Nothilfe für Tadschikistan bereitgestellt. [8] Die Weltbank stellte einen Notfallzuschuss in Höhe von 6,5 Millionen US-Dollar für die Sanierung wichtiger Energieanlagen und zur Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung des Aktionsplans der Regierung zur Eindämmung von Energienotfällen bereit. [9] Die Weltbank stellt außerdem bis zu 5 Millionen US-Dollar an Zuschüssen für landwirtschaftliche Notbetriebsmittel und Tierhaltung bereit. [10] Als Grundlage für eine koordinierte Reaktion der internationalen Gemeinschaft hat die FAO eine Bewertung der Ernährungssicherheitslage vorgenommen. Ob die Bemühungen der tadschikischen Regierung und die Nothilfe der internationalen Gemeinschaft ausreichen, um das Schlimmste der Krise für Tadschikistan später in diesem Sommer und im Winter abzuwenden, bleibt abzuwarten. Fest steht jedoch, dass noch keine systematische Bewertung des Ausmaßes und der potenziellen Auswirkungen einer möglichen regionalen Wasserknappheit in diesem Jahr für Zentralasien insgesamt durchgeführt wurde und keine regionalen Notfallmaßnahmen in Vorbereitung sind.



Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich nach allen leicht verfügbaren Indikatoren in den nächsten 12 Monaten und vielleicht noch länger eine ernsthafte regionale Wasser- und Energiekrise in Zentralasien abzeichnet. Regionalregierungen und die internationale Gemeinschaft müssen schnell reagieren, um schwerwiegende wirtschaftliche, humanitäre und politische Folgen zu vermeiden. Daher sind die folgenden vier Schritte sehr dringend:

1. Eine Expertenbewertung der zentralasiatischen Wasser- und Energieknappheit und ihrer Auswirkungen ist unverzüglich erforderlich. Die internationalen Organisationen, die in der Lage sind, eine solche Bewertung durchzuführen (die Asiatische Entwicklungsbank, die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, die Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa und/oder die Weltbank), sollten eine solche Bewertung vorrangig in Zusammenarbeit organisieren mit den Regierungen der Region und den regionalen Wasserbehörden.

2. Abhängig von den Ergebnissen einer solchen Bewertung müssen Regionalregierungen und internationale Organisationen Notfallmaßnahmen planen, die denen während der Dürre 2000/2001 ähnlich sind, jedoch möglicherweise auf höherem und nachhaltigem Niveau.



3. Die Vereinten Nationen, die internationalen Finanzinstitutionen und die in Zentralasien tätigen bilateralen internationalen Partner (einschließlich der Europäischen Union, Chinas, Russlands und der USA) sollten die verfügbaren diplomatischen Mechanismen nutzen, um sicherzustellen, dass mögliche zwischenstaatliche Spannungen über den Umgang mit knappem Wasser und Die Energieressourcen in der Region werden effektiv verwaltet, ohne dass es zu offenen Konflikten kommt.

4. Die langfristigen Aussichten des Wasser- und Energiehaushalts in der Region müssen im Lichte sich ändernder klimatischer Bedingungen bewertet werden, sowohl im Hinblick auf die offensichtlich zunehmenden Schwankungen der Wetterzyklen als auch im Hinblick auf die wahrscheinlichen Auswirkungen langfristiger der globalen Erwärmung auf die Wasser- und Energieressourcen Zentralasiens.

Nächstes Stück


[eins] http://reliefweb.int/rw/rwb.nsf/db900sid/OCHA-64DELE?OpenDocument&rc=3&emid=DR-2001-0253-UZB

[zwei] http://reliefweb.int/rw/rwb.nsf/db900sid/OCHA-64BHFX?OpenDocument&rc=3&emid=DR-2001-0253-UZB

was bedeutet meridian

[3] http://ocha.unog.ch/fts/reports/daily/ocha_R10_E14122___08061507.pdf

[4] http://www.fao.org/world/regional/REU/projects/TCP_TAJ_3104%20(E)_en.pdf

[5] http://enews.ferghana.ru/article.php?id=2375

[6] ebenda.

[7] Alisher Khamidov in Eurasianet, 6. Juni 2008

[8] http://www.usaid.gov/locations/europe_eurasia/press/success/2008-03-03.html

[9] http://web.worldbank.org/WBSITE/EXTERNAL/NEWS/0,,contentMDK:21754640~pagePK:64257043~piPK:437376~theSitePK:4607,00.html

[10] http://web.worldbank.org/external/projects/main?pagePK=64283627&piPK=73230&theSitePK=40941&menuPK=228424&Projectid=P112157