Der Imperativ der Entwicklung

Die Errungenschaften und das Erbe des Wolfensohn Center for Development in Brookings





Der Imperativ der Entwicklung hebt die Forschungs- und Politikanalyse des Wolfensohn Center for Development in Brookings hervor. Das Zentrum, das von 2006 bis 2011 in Betrieb war, war die erste Heimat von Brookings für die Forschung zur internationalen Entwicklung. Es sollte dazu beitragen, wirksame Lösungen für wichtige Entwicklungsherausforderungen zu finden, um eine wohlhabendere und stabilere Welt zu schaffen.



Das von James und Elaine Wolfensohn gegründete Zentrum hat es sich zur Aufgabe gemacht, Wissen zu schaffen, das zu Maßnahmen mit realer, umfassender und nachhaltiger Wirkung führt. Dieser Band gibt einen Überblick über die Errungenschaften und das bleibende Vermächtnis des Zentrums und kombiniert Highlights seiner wichtigsten Forschung mit neuen Essays, die den Kontext und die Auswirkungen dieser Forschung untersuchen.



Sechs Hauptforschungsstränge der Arbeit des Wolfensohn-Zentrums werden hervorgehoben in Der Imperativ der Entwicklung : die sich wandelnde Struktur der Weltwirtschaft im 21. Jahrhundert; die Herausforderung, die Wirkung von Entwicklungsinterventionen zu vergrößern; die Wirksamkeit der Entwicklungshilfe; Wie kann die wirtschaftliche und soziale Eingliederung junger Menschen aus dem Nahen Osten gefördert werden? die Argumente für Investitionen in die frühkindliche Entwicklung; und die Notwendigkeit einer Reform der Global Governance. In jedem Kapitel gibt ein mit dem jeweiligen Forschungsthema verbundener Wissenschaftler einen Überblick über das Thema und seinen breiteren Kontext und beschreibt dann die Arbeit des Zentrums zu diesem Thema und den späteren Einfluss und die Auswirkungen dieser Bemühungen.



Der Imperativ der Entwicklung zeichnet das Wachstum und die Expansion des ersten Zentrums für Entwicklungsforschung in der 100-jährigen Geschichte von Brookings nach und zeichnet nach, wie die Saat dieser Initiative weiterhin Früchte trägt.



Buchdetails

  • 304 Seiten
  • Brookings Institution Press, 12. September 2017
  • Gebundene ISBN: 9780815732556
  • E-Book-ISBN: 9780815732563

Über die Herausgeber

Geoffrey Gertz

Geoffrey Gertz war Fellow im Global Economy and Development Program bei Brookings.



Homi Kharas

Homi Kharas ist Senior Fellow im Center for Sustainable Development, das im Global Economy and Development Program bei Brookings untergebracht ist. In dieser Funktion untersucht er Politiken und Trends, die sich auf Entwicklungsländer auswirken, darunter Hilfe für arme Länder, die Entstehung der Mittelschicht, Global Governance und die G-20. Zuvor war er als Interims-Vizepräsident und Direktor des Programms Global Economy and Development tätig.

Vollständige Bio anzeigen

Johannes F. Linn

Johannes Linn, ehemaliger Vizepräsident der Weltbank für Europa und Zentralasien, war von 2005 bis 2010 Direktor des Wolfensohn Center for Development. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf Fragen der internationalen Entwicklung und der Global Governance.



Vollständige Bio anzeigen
  • Bildung in Entwicklungsländern
  • Globale Entwicklung
  • Global Governance & Politik
  • Weltweite Gesundheit
  • Globale Armut
  • Humanitäre Hilfe und Katastrophenhilfe
  • US-Wirtschaft