Internationale Angelegenheiten

Wie die Unterstützung des ukrainischen Militärs Putin in einen regionalen Krieg treiben könnte

Fiona Hill und Clifford Gaddy beteiligen sich an der Debatte über Waffenlieferungen in die Ukraine und argumentieren, dass die USA den eskalierenden Gewaltzyklus in der Ostukraine nicht anheizen sollten.





Mehr Erfahren



Pakistans neuer Akteur: Die wachsende Rolle des Parlaments

Pakistans jüngste parlamentarische Resolution wird die Bühne für die künftige pakistanisch-amerikanische Beziehungen. Teresita Schaffer und Howard Schaffer diskutieren die pakistanischen Verhandlungsrichtlinien, die neue Rolle des Parlaments und die Bedeutung der Armee in diesem Prozess und argumentieren, dass beide Länder ihre Verhandlungstaktik überarbeiten müssen, um erfolgreich zu sein.



Mehr Erfahren



9/11 veränderte die Beziehungen zwischen den USA und Mexiko

Arturo Sarukhan erzählt, wie sich die Anschläge vom 11. September auf die amerikanisch-mexikanischen Beziehungen ausgewirkt haben, von der Störung eines starken Starts in der George W. Bush-Administration bis hin zum Anstoß für eine verstärkte Sicherheitskooperation.



Mehr Erfahren



Wie fühlen sich die Menschen am gefährlichsten Ort der Erde?

Anhand von Daten aus einer im Mai 2021 durchgeführten Umfrage argumentieren die Autoren, dass die Menschen auf Taiwan viel weniger ignorant sind und sich der Bedrohung durch eine Aggression aus China viel bewusster und besorgter sind.

Mehr Erfahren



Syrien und die Türkei vertiefen bilaterale Beziehungen

Die gemeinsame türkisch-syrische Übung und das anschließende militärisch-technische Abkommen zeigen eine weitere Vertiefung der bilateralen Beziehungen zwischen der Türkei und Syrien. Bilal Saab untersucht den regionalen Kontext, in dem die Militärübung durchgeführt wurde, und analysiert ihre Auswirkungen auf jedes Land und den Nahen Osten. Er kommt zu dem Schluss, dass die türkisch-syrischen Beziehungen immer noch keine strategische Allianz darstellen.



Mehr Erfahren

Welcher Weg nach Persien?

Welcher Weg nach Persien? präsentiert objektiv die wichtigsten politischen Optionen, die den Vereinigten Staaten bei der Ausarbeitung einer neuen Strategie gegenüber dem Iran zur Verfügung stehen.



Mehr Erfahren



Der blinde Fleck der USA im israelisch-palästinensischen Friedensprozess

In einem neuen Buch argumentiere ich, dass US-Beamte in zwei kritischen Bereichen der Diplomatie seit langem einen blinden Fleck hatten: Macht und Politik. Besonders deutlich wird dies in der Vermittlung des israelisch-palästinensischen Friedensprozesses.

Mehr Erfahren



Nicht nur Irak: Der Islamische Staat ist auch in Syrien auf dem Vormarsch

In einem neuen Beitrag für die Huffington Post diskutiert Charles Lister die jüngsten Entwicklungen im Irak und in Syrien.



Mehr Erfahren

Öffentliche Diplomatie

eDiplomatie hat die Art und Weise, wie Diplomatie geführt wird, dramatisch verändert. Über soziale Medien kommuniziert das State Department mittlerweile direkt mit mehr als 15 Millionen Menschen – auf Knopfdruck. Bürger müssen nicht mehr physisch zu Botschaften gehen, um ihre Fragen beantworten zu lassen – sie können einfach Tweets lesen. Virale Videos können sich sofort auf die außenpolitische Agenda setzen und private Unternehmen erkunden die Innovationen des Außenministeriums. Fergus Hanson untersucht Daten, die den Einfluss der Ediplomatie auf die US-Außenpolitik im Ausland zeigen.

Mehr Erfahren

In Erinnerung an Hal Sonnenfeldt, einen wahren Ratgeber

Strobe Talbott erinnert sich an Helmut Sonnenfeldt.

Mehr Erfahren

Japan unter der DPJ

Die Demokratische Partei Japans (DPJ) kam 2009 mit einer überragenden Mehrheit an die Macht und beendete 50 Jahre fast ununterbrochener Herrschaft der Liberaldemokratischen Partei (LDP). Was erklärt die r…

Mehr Erfahren

Schwarze, Farbige und nationale Identität im Lateinamerika des 19. Jahrhunderts

Dieser Band untersucht die politische, kulturelle und soziale Rolle der Bevölkerung mit afrikanischem Hintergrund bei der Gestaltung der nationalen Identität in verschiedenen lateinamerikanischen Ländern.

Mehr Erfahren

Vier Lektionen für die Post-Oslo-Ära

Der Oslo-Prozess, der heute vor 25 Jahren mit dem berühmten Händedruck auf dem Rasen des Weißen Hauses zwischen dem israelischen Premierminister Yitzhak Rabin und dem palästinensischen Führer Yasir Arafat eingeleitet wurde, ist offiziell tot.

Mehr Erfahren

Der geistige Vater der Anschläge vom 11. September

Zehn Jahre nach 9/11 wurde der Kern von al-Qaida durch amerikanische Anti-Terror-Angriffe dezimiert, insbesondere durch den Angriff, bei dem Osama bin Laden getötet wurde. Aber laut Bruce Riedel haben sich die Ideen der al-Qaida in der gesamten islamischen Welt verbreitet, und ihr spiritueller Vater, Abdullah Azzam, inspiriert immer noch jeden Tag Fanatiker und Mörder.

Mehr Erfahren

Chilenen haben nach der Pinochet-Ära die richtigen Lehren gezogen

Angesichts der Lehren aus der Geschichte unterzeichneten letzte Woche chilenische Politiker aus dem gesamten politischen Spektrum eine monumentale Vereinbarung, um endlich die während der Pinochet-Ära verkündete Verfassung zu verwerfen und eine neue Regierungscharta zu entwerfen.

Mehr Erfahren

Religionspolitik am Scheideweg in Israel

Am 7. Oktober starb Rabbi Ovadiah Yosef, der langjährige geistliche Führer der ultraorthodoxen Shas-Partei, im Alter von 93 Jahren. Natan Sachs schreibt, dass Ovadiahs Tod zu einer Zeit kommt, an der religiöse politische Parteien in Israel an einem Scheideweg stehen, und während Ovadiah wird für seinen politischen Einfluss in Erinnerung bleiben, Shas steht nun vor einer internen politischen Krise, während er um die Wahl eines Nachfolgers kämpft.

Mehr Erfahren

Die Trump-Administration und Afrika

Präsident Trump muss sich bei der Gestaltung seiner Strategie für Afrika mit zwei Fragen auseinandersetzen: Was soll mit den Programmen seiner Vorgänger geschehen, und welche neue Afrika-Agenda wird er gegebenenfalls für sein eigenes Vermächtnis initiieren?

Mehr Erfahren

Der Aufstieg der personalistischen Herrschaft

Jenseits der unmittelbarsten außenpolitischen Herausforderungen, denen sich die neue Regierung gegenübersieht, zeichnet sich ein Makrotrend ab, der Aufmerksamkeit verdient: der Aufstieg personalistischer, stark autoritärer Regierungen.

Mehr Erfahren

Die neue Geopolitik der Türkei, Syriens und des Westens

Die Unruhen in Syrien gehen in ihr siebtes Jahr und ihre negativen geopolitischen Folgen reichen weit über den Nahen Osten hinaus. Die Entwicklungen in Syrien haben sich auch auf die Türkei ausgewirkt. Vor dem Arabischen Frühling war die Türkei ein aufsteigender Stern in ihrer Nachbarschaft, ist aber in den Jahren seitdem zu einer unruhigen Nation geworden.

Mehr Erfahren

Italienische Außenpolitik zwischen Substanz und Schein

Federiga Bindi diskutiert die Rolle Italiens bei der Gestaltung des heutigen Klimas für die internationalen Beziehungen in der Zukunft.

Mehr Erfahren