Islam, hergestellt in Frankreich? Debatte über die Reform muslimischer Organisationen und ausländische Finanzierung der Religion

Seit den 1980er Jahren haben französische Regierungen versucht, französische Muslime vollständig zu integrieren und zunehmend Extremismus und Radikalisierung zu bekämpfen. Trotz aller Bemühungen wurden diese Ziele durch mehrere Faktoren behindert, darunter das Erbe des französischen Kolonialismus, die einzigartige Interpretation der Trennung von Kirche und Staat in Frankreich, verschiedene interne Spaltungen innerhalb französischer muslimischer Gemeinschaften und der anhaltende Einfluss verschiedener externer Akteure einschließlich ausländischer Regierungen.





Auch Präsident Emmanuel Macron kämpft mit diesen Herausforderungen. Zu Beginn seiner Amtszeit erklärte er seine Absicht, setzen Sie Markierungen für die gesamte Organisation des Islam in Frankreich . Im Jahr 2018 leitete Macron zu diesem Zweck einen Konsultationsprozess ein und betonte die Notwendigkeit, einen Gesprächspartner für französische Muslime (ähnlich denen anderer religiöser Gruppen) einzurichten. einen rahmen schaffen für die Finanzierung von Kultstätten und das Sammeln von Spenden sowie ein System zur Überprüfung und Ausbildung von in Frankreich tätigen Imamen. Macrons Initiative zielte auf eine Änderung der das Gesetz von 1905 über die Trennung von Kirche und Staat (Gesetz von 1905) mit dem Ziel, religiöse Organisationen aufdringlich zu reformieren und das Einströmen ausländischer Gelder in muslimische Gemeinschaften zu beenden, was Macrons Ansicht nach den französischen Islam am Eintritt in die Moderne hinderte.



Doch am vergangenen Freitag ging er noch einen problematischen Schritt weiter und warnte, dass er keine Zugeständnisse machen werde politischer Islam …der sich von unserer Republik abspalten will und anscheinend sagt, dass er ausländische Gelder für den Islam in Frankreich kürzen würde.



Der französische Staat als Beschützer der Religionsfreiheit und des Säkularismus versucht, die balkanisierte muslimische Gemeinschaft des Landes zu navigieren. In der gesamten französischen Geschichte war die Verwaltung der Religion eng mit der Durchsetzung der Staatsmacht verbunden, und die Regierung entwickelte die schlechte Angewohnheit, sich auf externe Parteien zu verlassen, um den Islam innerhalb Frankreichs zu regulieren. Aber ist der französische Staat wirklich der beste Gesprächspartner, um praktische Fragen der Religionsorganisation zu klären?



Eine kurze Geschichte des Islam in Frankreich

Die Haltung Frankreichs zum Islam seit den 1960er Jahren lässt sich in drei Hauptperioden unterteilen.



In der ersten Phase (1960er-1990er Jahre) war die Verwaltung der Religion im Hinblick auf den Islam kein öffentliches Thema. Einwanderer, die in diesen Jahren des Wirtschaftswachstums ankamen, lebten oft in selbstorganisierten Wohnheimen, die – teilweise – die Religionsausübung erleichtern sollten. Im Hinblick auf die Rückkehr dieser ArbeiterInnen eines Tages betrachteten sich die Entsendeländer Marokko, Algerien und die Türkei als legitime Gesprächspartner des französischen Staates in Religionsfragen. Sie schickten bezahlte Imame nach Frankreich, finanzierten Gebetsräume und organisierten nationale Verbände, die als Kanal für ihren Einfluss dienen sollten. Vor allem Algerien sieht sich als erster Gesprächspartner, da die Mehrheit der französischen Muslime algerischer Herkunft sind.



Die französischen Behörden haben diesen Ländern und ihren religiösen Rollen aus mehreren Gründen Rechnung getragen. Ausländische Staaten wollten in erster Linie die Verbindung zu ihren Staatsangehörigen aufrechterhalten, die sowohl sie als auch Frankreich als vorübergehende Migranten betrachteten. Da die meisten von ihnen nicht beabsichtigt hatten, die französische Staatsbürgerschaft zu beantragen, war es daher sinnvoll, dass ihre Herkunftsländer sie vertreten. Darüber hinaus erkannte Frankreich nach der iranischen Revolution von 1979, der Ermordung von Präsident Anwar el-Sadat in Ägypten 1981 und dem sowjetischen Rückzug aus Afghanistan 1989, dass islamistische Bewegungen eine Gruppe neuer politischer Akteure darstellten, die schwer zu kontrollieren – eine Aufgabe, die für Regierungen mit muslimischer Mehrheit als besser geeignet angesehen wird.

Nach der Ölkrise von 1973 wurde die Maghreb-Arbeitsimportstrategie gestoppt, und Wanderarbeiter, die befürchteten, im Falle einer Auslandsreise nicht nach Frankreich zurückkehren zu können, brachten ihre Familien nach Frankreich. In den 1980er Jahren konnten Organisationen, die muslimische Gemeinschaften unterstützen, nicht mit den sich entwickelnden Bedürfnissen französischer Muslime Schritt halten, insbesondere denen ihrer in Frankreich geborenen und aufgewachsenen Kinder. Obwohl sie in Frankreich geboren und aufgewachsen sind, fällt es französischen muslimischen Jugendlichen schwer, sich in die Gesellschaft zu integrieren, was dazu führt, dass sie eine andere Beziehung zur Religion entwickeln. Auf internationaler Ebene konnten autoritäre Länder im Nahen Osten und im Maghreb den Islamismus, mit dem die Menschen ihre Wut auf autoritäre Regime zum Ausdruck brachten, nicht mehr zurückhalten. Frankreich hat vielleicht etwas zu spät verstanden, dass es nicht mehr ausreicht, die Verwaltung des Islam an ausländische Mächte zu delegieren und vielleicht sogar neue Probleme aufwirft. Die in Saudi-Arabien ansässige Muslim World League, die islamische Überzeugungen und Praktiken im saudischen Stil fördert, die Europa fremd sind, finanziert den Bau einer Reihe von Moscheen in den 1980er und 1990er Jahren sowie transnationale Bewegungen wie die Tablighi Jamaat, die Salafisten und die Muslimbruderschaft, die in einigen der ärmsten Viertel Frankreichs frei operierten Vororte .



In der zweiten Phase (1990-2000) übte der Staat seine Kontrolle über den französischen Islam durch einen repräsentativen Rat aus. In den späten 1990er Jahren gab es keine zufriedenstellende Darstellung des Islam, um mit öffentlichen Behörden zu interagieren. Tatsächlich hat der sunnitische Islam (der die Hauptströmung des Islam in Frankreich ist) keine klerikale Hierarchie. Es gibt daher keine religiösen Autoritäten ähnlich denen der katholischen Kirche, die natürliche Gesprächspartner mit dem Staat wären. Nach mehreren Jahrzehnten, in denen die Verwaltung des Islam an ausländische Mächte delegiert wurde, wurde es außerdem notwendig, ihren Einfluss einzuschränken. Doch das war keine leichte Aufgabe: Algerien etwa wollte seine Rolle als Verwalter der Großen Moschee von Paris nur ungern aufgeben. Dann versuchten die Innenminister Pierre Joxe und Charles Pasqua, eine Islam von Frankreich basierend auf dem angeblichen Einfluss der Großen Moschee von Paris in ganz Frankreich. Zum Beispiel erteilte Pasqua 1994 der Großen Moschee von Paris das Monopol für die Zertifizierung von Halal-Fleisch.



In den 2000er Jahren kämpfte Frankreich darum, den wachsenden Einfluss der Muslimbruderschaft einzudämmen, die über die Union der Islamischen Organisationen Frankreichs (UOIF) frei operierte. Diese Bewegung repräsentierte einen Islam ohne Staatszugehörigkeit und zog ein Publikum an, das noch auf der Suche nach seiner Identität war. Die Gründung des französischen Rates des muslimischen Glaubens (CFCM) im Jahr 2003, der als offizielle Dachorganisation dienen sollte, die direkt mit der Regierung interagiert, erfolgte auf Drängen des damaligen Innenministers und zukünftigen Präsidenten Nicolas Sarkozy, Gruppen wie die UIOF zu einem zentralen Gremium beitreten. Durch ihre Mitgliedschaft in der CFCM wandelte sich die UOIF von ihrem früheren Außenseiterstatus zu einem Teil einer aufkommenden institutionalisierten, offiziellen Struktur des französischen Islam. Aber die Flitterwochen waren nicht von Dauer. Die internen Spaltungen innerhalb der UOIF, die Unfähigkeit der CFCM, den Zusammenhalt aufrechtzuerhalten, und Nicolas Sarkozys Pläne, auf dem Rücken einer Wählerschaft zu kandidieren, die dazu neigt, den Islam und Muslime abzulehnen, führten dazu, dass die UOIF 2011 aus der CFCM austrat der Pariser Moschee war zuvor 2008 zurückgetreten, weil sie die mehrere Jahre zuvor ausgehandelte rotierende Präsidentschaft nicht akzeptieren konnte. Ohne diese beiden wichtigen Akteure ist die CFCM heute eine hohle Hülle.

Das Bild heute

Heute steht die Institutionalisierung des Islam in Frankreich immer noch vor den gleichen Hindernissen. Marokko, Algerien und die Türkei verstärken weiterhin ihren Einfluss auf die islamische Religionsausübung in Frankreich. Algerien wollte in Frankreich weiterhin eine zentrale Rolle spielen. Marokkos König Muhammed VI. behauptet nachdrücklich seinen Status als Kommandant der Gläubigen außerhalb Marokkos und versucht, ein Netzwerk von Moscheen in Frankreich unter dem Deckmantel der Bekämpfung des religiösen Extremismus zu vereinen, indem er eine theologische Reform des Islam anführt. Die Schaffung einer französischen Vertretung des Islam hat jedoch den Einfluss dieser Länder nicht beendet, zum Teil aufgrund der Ineffektivität der CFCM und der Tatsache, dass Algerien und Marokko einen Stellvertreterkrieg um die Loyalität französischer Muslime führen.



wann war chinesisches neujahr

Eines der wenigen Ziele, die dabei erreicht wurden, betrifft die Organisation der Seelsorge. Während muslimische Seelsorger in der Armee relativ gut organisiert sind, bleiben sie in Gefängnissen und Krankenhäusern zu schwach und im öffentlichen Bildungswesen praktisch nicht vorhanden. Darüber hinaus sind ausländische Imame in großer Zahl in Frankreich. Nach Angaben des Innenministeriums 151 Imame wurden von der Türkei entsandt (die in den letzten zehn Jahren eine Flut religiöser Kontakte zu Muslimen in ganz Europa unternommen hat), 120 aus Algerien und 30 aus Marokko. Der offizielle Dialog mit diesen Ländern hat es ermöglicht, eine Vorschrift aufzustellen, nach der die nach Frankreich entsandten Imame eine staatsbürgerliche und administrative Ausbildung in französischer Sprache absolvieren müssen. Ziel ist es, Imame und Kapläne an die Regeln zu erinnern, die sie befolgen müssen, und sie mit der Geschichte der laïcité oder Frankreichs ausgeprägtem Säkularismus vertraut zu machen.



Beim Bau von Moscheen zahlt Algerien ein Globalstipendium an die Große Moschee von Paris, die dann Gelder an eine Reihe von Projekten für Moscheen verteilt, die der Nationalen Föderation der Großen Moschee von Paris angeschlossen sind. Marokko, Türkei und Saudi-Arabien auch Fördermittel schicken. Marokko entwickelt seit 2004 eine Trainingsstrategie für Imame, um über das Kultusministerium seinen Einfluss in französischen Moscheen zu etablieren. Marokko hat sich gegenüber dem französischen Innenministerium verpflichtet, Kurse in Staatsbürgerkunde und Zivilrecht anzubieten. 2015 beispielsweise der damalige Präsident François Hollande einen Vertrag unterschrieben mit der marokkanischen Monarchie, um französische Imame zur Ausbildung an das Institut Mohammed VI in Rabat zu entsenden. Dieses Ausbildungsangebot ist Teil eines breiteren strategischen Ansatzes, der auch Subsahara-Afrika betrifft, da Marokko auch Imame aus Guinea, Mali und der Elfenbeinküste empfängt.

Trotz dieser Bemühungen herrscht noch immer ein Mangel an französischen Kultstätten für Muslime. Es wird oft angenommen, dass das Geld nicht ausreicht, um den Bau von Moscheen zu finanzieren, doch kann heute niemand die Finanzierungskapazität der französischen muslimischen Gemeinde selbst beziffern. Bericht des französischen Senats zur Finanzierung des Islam macht keine Zahlen zu den Budgets der Moscheen. Viele gehen davon aus, dass französische Muslime zu arm sind, um ihre eigenen Gotteshäuser zu finanzieren, und dass sie auf ausländische Gelder angewiesen sind. In Wirklichkeit benötigen nur große Projekte erhebliche Finanzmittel aus dem Ausland. Eine genaue Schätzung ist schwierig, aber der Senatsbericht stellt fest, dass der Gesamthaushalt bereits größtenteils von französischen muslimischen Gemeinschaften finanziert wird.



Seit den 1960er Jahren, vor der Schaffung einer repräsentativen nationalen Autorität, wurde der Islam in Frankreich auf lokaler Ebene um Moscheen herum aufgebaut. Jedes Umdenken über die Organisation des Islam muss dies berücksichtigen. Nach Angaben des Innenministeriums sind die meisten Moscheen in Frankreich heute vor allem unabhängig von ausländischer Kontrolle. Aber diese nicht angeschlossenen Moscheen waren nie im CFCM-System vertreten, das aus politischen und diplomatischen Gründen den ausländisch beeinflussten Verbänden mehr Privilegien einräumte. Versuche des französischen Staates, die Organisation des Islam zu zentralisieren, waren gerade wegen der Beteiligung ausländischer Staaten kontraproduktiv die weiterhin Organisationen innerhalb der CFCM kontrollieren.



Für einen besseren Ansatz

Französische Muslime werden ohne völlige finanzielle Autonomie nicht zur Geltung kommen. Das Gesetz von 1905 verlangt vom Staat, gegenüber Religion neutral zu sein und die Gleichbehandlung verschiedener Glaubensgruppen zu gewährleisten. Frankreich muss die Vielfalt und Dezentralität des Islam und der französischen Muslime berücksichtigen.

Die Realität ist jedoch, dass nicht alle Religionen in Frankreich gleich behandelt werden und der Islam in Frankreich nicht alle Ressourcen und Bestimmungen genießt, die anderen Religionen gewährt werden. Konstruktive Maßnahmen würden sich darauf konzentrieren, eine vollständige Gleichbehandlung zu gewährleisten, um den spezifischen Herausforderungen des Islam zu begegnen: zum Geist des Gesetzes von 1905 zurückzukehren, nicht nur durch Stärkung der Religionsfreiheit und Vermeidung von Eingriffen in religiöse Praktiken, sondern auch durch Ermutigung französischer Muslime zum Bauen religiöse Organisationen gemäß der Gesetz über gemeinnützige Organisationen von 1901 , wie es bei anderen Konfessionen üblich ist.

Schließlich müssen die von Macron vorgeschlagenen Reformen auf transparente und realistische Weise durchgeführt werden und können nicht durchgeführt werden, ohne die französischen Muslime vollständig in einen echten Dialog einzubeziehen. Aber ein solches Projekt ist zum Scheitern verurteilt, wenn sich die französischen Muslime nicht selbst organisieren, die Führung übernehmen und voranschreiten, anstatt darauf zu warten, dass die Behörden ihre bevorzugten muslimischen Gesprächspartner auswählen.