Wir sind in Schwierigkeiten. Die Welt, das ist. Oder zumindest diejenigen, die für den Frieden in Jerusalem und im Heiligen Land beten.
Einige verfolgen den aktuellen Konflikt 100 Jahre zurück bis zu einer britischen Erklärung vom November 1917 – von einigen verflucht, von anderen gedacht. Andere zu einer Entscheidung vom November 1947, Palästina in einen jüdischen Staat und einen arabischen Staat aufzuteilen. Aber in Zukunft können wir auf Trumps Jerusalem-Ankündigung in der vergangenen Woche als einen wichtigen Wendepunkt zurückblicken.
Bevor wir zu den Auswirkungen von Trumps Ankündigung kommen, ist es wichtig, das aktuelle Kapitel der israelisch-palästinensischen Beziehungen – sowohl Hoffnung als auch Hass – zu verstehen, das vor ziemlich genau 30 Jahren begann. Am 9. Dezember 1987 pflügte ein israelischer Militärjeep im Flüchtlingslager Jabaliya im Gazastreifen in ein palästinensisches Fahrzeug und tötete vier Menschen. Und als sich die palästinensische Öffentlichkeit im Westjordanland und im Gazastreifen – von wütenden Jugendlichen über konservative Ladenbesitzer bis hin zu fortschrittlichen Anwälten – gegen die israelische Militärbesatzung auflehnte, die ihr Leben dominierte, einen zivilen Widerstand, der teils aus Sitzstreiks und Streiks, teils aus Steinschlägen bestand , und ein Teil des Molotow-Cocktails war geboren.
So unvollkommen er auch war, dieser Aufstand – schmerzhaft und hoffnungsvoll – wurde von der palästinensischen Gesellschaft im Westjordanland und im Gazastreifen begrüßt und führte zu einer Reihe von Ereignissen, die uns dahin führten, wo wir heute sind.
Es war dieser Aufstand von 1987, der die Palästinensische Befreiungsorganisation dazu inspirierte, mutig Kompromisse durch einen emotionalen 15. Unabhängigkeitserklärung von ihrem 1964er Ziel, Palästina zu befreien und eine vollständige Wiederherstellung [ihrer] verlorenen Heimat zu erreichen akzeptierend noch weniger als die Teilung von 1947 – ein Staat nur im Westjordanland und im Gazastreifen – nur ein Fünftel des Heiligen Landes.
wann beginnt der frühling?
Es war dieser Aufstand von 1987, der die politische Position der Palästinenser von unrealistisch in pragmatisch verwandelte.
Und die Welt hat es bemerkt. Gewöhnliche Bürger in der arabischen Welt waren von den Aussichten auf die Macht des Volkes inspiriert. In einem Moment, in dem das Undenkbare geschah – die Berliner Mauer fiel, Nelson Mandela wurde aus dem Gefängnis entlassen – warum konnte der uralte israelisch-palästinensische Konflikt nicht ein für alle Mal gelöst werden? Und so brachte US-Präsident George HW Bush mit dem Wind seines Erfolgs bei der Befreiung Kuwaits im Rücken israelische, palästinensische und andere arabische Führer auf der Madrider Konferenz im Herbst 1991 unter der Prämisse zusammen, dass die Parteien über eine Lösung.
Es war dieser Aufstand von 1987, der ein paar Jahre später, 1993, geschworene Feinde – den israelischen Premierminister Yitzhak Rabin und den Vorsitzenden der Palästinensischen Befreiungsorganisation, Yasser Arafat – dazu inspirierte, sich auf dem Rasen des Weißen Hauses die Hand zu schütteln und die Olso-Abkommen unter der Schirmherrschaft des US-Präsidenten zu unterzeichnen Bill Clinton.
All dies war das Ergebnis der kollektiven Reaktion der palästinensischen Zivilgesellschaft in Form eines Aufstands gegen ihre völlig unbefriedigende Situation. Dann war es die israelische Militärbesetzung. Heute ist es ein gescheiterter Friedensprozess. Es ist wichtig, sich an diesen Aufstand zu erinnern, denn diese Kraft kann wieder aufsteigen.
Aber jetzt, drei Jahrzehnte und Tausende von israelischen und ( meist ) Palästinensische Tode später, der erhoffte Frieden, der zu zwei Staaten führt, die auf dem Schrei der palästinensischen Zivilgesellschaft nach Würde und Unabhängigkeit aufgebaut sind, und dem Bestreben der Israelis, endlich von der arabischen Welt in einem eigenen sicheren Staat akzeptiert zu werden, ist in Große Schwierigkeiten. Unzählige Friedensbemühungen – von Annapolis bis Aqaba, darunter eine, an der ich persönlich unter der Schirmherrschaft von Außenminister John Kerry gearbeitet habe, und sogar ein Arabische Friedensinitiative keine weiteren Fortschritte erzielt.
Schon vor der Ankündigung von Präsident Trump stand der israelisch-palästinensische Friedensprozess am Abgrund: Die Palästinenser waren zunehmend mutlos, dass es aufgrund der Tatsachen vor Ort nicht mehr möglich sei, einen eigenen Staat im Westjordanland und im Gazastreifen zu erreichen. Die Israelis selbst scheinen sich von zwei Staaten abgewendet zu haben: Erst vor wenigen Wochen hat Premierminister Netanjahu fest erklärt , wird das Jordantal immer ein Teil Israels bleiben. Wir werden es weiterhin regeln. Tatsächlich ist die Zahl der israelischen Siedler in den 130 Siedlungen des Westjordanlandes von 270.000 bei der Unterzeichnung des Friedensabkommens von 1993 auf heute 400.000 gestiegen; 600.000, wenn Ost-Jerusalem eingerechnet wird. Aber es ist nicht nur die Gesamtzahl der Siedler. Es geht darum, wo sie leben. Ungefähr 90.000 leben tief im Westjordanland auf der palästinensischen Seite der Sicherheitsbarriere, eine Zahl, die während der Regierung Barack Obamas um 20.000 gestiegen ist. Mit der Zeit wird die Situation immer komplizierter. Bald werden wir einen Wendepunkt erreichen, an dem weder Israelis noch Palästinenser eine Trennung für möglich halten.
Zurück zum heutigen Tag, warum ist der Status von Jerusalem so ein gewaltiger Deal? Tief verwurzelte religiöse Ansichten machen Jerusalem für Christen, Juden und Muslime auf der ganzen Welt absolut lebenswichtig – und für Israelis und Palästinenser vor Ort. Vor Jahrzehnten hat die internationale Gemeinschaft klugerweise entschieden, dass jeder einen Anteil an Jerusalem braucht – indem er ihn auf sinnvolle Weise teilt –, damit der Frieden überhaupt die Möglichkeit hat, sich durchzusetzen, da keine Gruppe ohne sie leben könnte.
Und warum sind die Ansichten der USA so wichtig? Denn als Vermittler der israelisch-palästinensischen Verhandlungen war zumindest der Vorwand, Washington würde bei Verhandlungen neutral sein – trotz seiner langjährigen Unterstützung Israels – absolut entscheidend, um die Palästinenser in Verhandlungen unter US-amerikanischer Schirmherrschaft zu bringen. Ohne den Vorwand der Neutralität hätte Washington nicht die Fähigkeit zu vermitteln.
Ohne den Vorwand der Neutralität hätte Washington nicht die Fähigkeit zu vermitteln.
Jetzt, nach Trumps Jerusalem-Ankündigung, waren die Ergebnisse vorhersehbar: Die PLO, die vor Jahrzehnten auf der Grundlage der Zusicherungen der USA, dass alle Fragen verhandelt werden, in den Friedensprozess eingetreten ist, wird gedemütigt. Die bewaffnete Gruppe Hamas ist wütend. Arabische Führer, die vielleicht Kompromisse unterstützen wollten, werden es jetzt schwerer haben. Amerikaner im Ausland (einschließlich Diplomaten) sind weniger sicher, wie die vielen Sicherheitswarnungen der US-Botschaften belegen. Israel, das die arabische Bevölkerung in der gesamten Region verärgert hat, ist weniger sicher und wird weniger wahrscheinlich akzeptiert. Und durch die erneute Abkehr vom internationalen Konsens – wie bei unserem Austritt aus dem Pariser Klimaabkommen – haben wir die Führungsrolle in den Augen der Welt verloren.
Aber das dramatischste Ergebnis ist, dass Donald Trumps Erklärung zu Jerusalem die Vereinigten Staaten von ihrer Rolle als Vermittler in israelisch-palästinensischen Verhandlungen in den Herzen des palästinensischen Volkes selbst völlig disqualifiziert zu haben scheint. Und die dramatische Verringerung des US-Einflusses auf den Prozess macht Israel selbst weniger sicher.
Wohin gehen wir von hier aus? Es ist jedermanns Vermutung.
Trumps Jerusalem-Ankündigung war ein Erdbeben in der palästinensischen Gesellschaft. Jetzt versammelt sich die palästinensische Führung, um ihre Antwort festzulegen. Werden sie an dem Hoffnungsschimmer festhalten, dass das Weiße Haus erklärt hat, dass es anerkennt, dass die spezifischen Grenzen der israelischen Souveränität in Jerusalem Gegenstand von Verhandlungen über den endgültigen Status zwischen den Parteien sind und an den Vereinigten Staaten festhalten? Werden sie weiterhin eine Zweistaatenlösung anstreben, aber Washington als Friedensvermittler aufgeben? Und wenn ja, wird es keinen Makler geben? Oder wird eine andere Weltmacht – Europa, Russland, China – oder eine Gruppe von ihnen einspringen? Werden sie die palästinensische Straße in einem weiteren Aufstand anführen und wenn ja, wird es ein friedlicher Widerstand von Gandhi oder ein militärischer Widerstand von de Gaulle sein? Werden sie einen internationalen diplomatischen Aufstand unternehmen, der sich jeder internationalen Organisation anschließt und beim Internationalen Strafgerichtshof ein Verfahren gegen Israel einleitet? Oder werden sie das Zwei-Staaten-Paradigma aufgeben und fordern, in einem demokratischen Staat zu leben, in dem Araber und Juden mit einer Person und einer Stimme zusammenleben?
Die gute Nachricht ist, dass die Palästinensische Autonomiebehörde derzeit eine stabile Sicherheitskooperation mit Israel aufrechterhält. Aber es ist die palästinensische Gesellschaft, die die Zukunft bestimmen kann, wenn sie wieder mit einer kollektiven Stimme spricht.
Gibt es etwas, was die Trump-Administration tun kann, um die Situation in den Augen der Palästinenser zu retten? Die Klarstellungen, die während eines Außenministeriums vom 7. Dezember gemacht wurden Einweisung dass die Vereinigten Staaten keine Position zu den Grenzen der Souveränität in Jerusalem einnehmen oder ändern, stößt auf der palästinensischen Straße völlig auf taube Ohren. Obwohl die PLO-Führung diese Nuance verstehen mag, ist unklar, ob dies ihre Fähigkeit, die öffentliche Meinung zu steuern, beeinträchtigen wird.
Was die Vereinigten Staaten tun könnten – insbesondere in der Frage Jerusalems – ist, die israelische Regierung zu ermutigen, ihre Politik dort so zu ändern, dass die Palästinenser fühlen, dass sie ein echtes Interesse an der Zukunft der Heiligen Stadt haben. Dazu gehört: Die Wiedereröffnung der vielen palästinensischen Institutionen in Ost-Jerusalem, die 2001 geschlossen wurden, wie der Arabischen Handelskammer. Die Ankündigung, dass, wenn Palästinenser im Jahr 2018 Parlamentswahlen abhalten, palästinensische Einwohner Ost-Jerusalems wie in der Vergangenheit an diesen Wahlen teilnehmen dürfen. Beendigung der häufigen Verweigerung von Aufenthaltsgenehmigungen für Ehepartner von Palästinensern im Westjordanland in Ostjerusalem. Und die Beschränkungen der Palästinenser, in Ostjerusalem Wohnungen für sich selbst zu bauen oder sogar zu renovieren, werden drastisch gelockert.
An diesem Punkt gibt es nur wenige Worte, die die Vereinigten Staaten sprechen könnten, die einen Unterschied machen würden.
Wir werden nach unseren eigenen Handlungen und denen unseres Verbündeten Israel beurteilt.
Wie wir durch den Aufstand, der 1987 begann, erfahren haben, sind es die Hoffnungen, Träume und Taten des palästinensischen Volkes, die die Zukunft gestalten werden. Es wird die Handlungen ihrer Führer leiten. Es wird die Ansichten der Welt bilden. Und wird eine Reaktion Israels provozieren.
Aber wenn dieser Präsident – oder möglicherweise der nächste – nicht den Mut hat, neue und dramatische Schritte in dieser Arena zu unternehmen, könnte das jahrzehntelange Kapitel der US-Führung in der israelisch-palästinensischen Arena zum Guten oder zum Schlechten abgeschlossen sein. Und wer weiß, angesichts unseres bisherigen Scheiterns – an dem ich zugegebenermaßen mitschuldig bin – ist das vielleicht gar nicht so schlimm.