Die letzten vier Tage der Eurydike

Erkunden Sie die persönliche Geschichte hinter einer der schlimmsten Katastrophen Großbritanniens in Friedenszeiten



wann beginnt die mondfinsternis

09. Mai 2017

Der Bibliotheksassistent Jon Earle befasst sich anhand der Arbeit von Sir Edmund Verney mit der Tragödie des Untergangs der HMS Eurydice. Der besondere Fokus liegt auf den 281 Männern, die ihr Leben verloren haben.





Der Artikel des Monats Mai ist Die letzten vier Tage der Eurydike von Kapitän E. H. Verney ( Caird-Bibliotheks-ID: PBB4812 ). Dieses kurze Buch, von dem der Autor Königin Victoria ein Exemplar überreichte, gibt einen Bericht über die Ereignisse vor und während des Untergangs der HMS Eurydike . Eine der schlimmsten Seekatastrophen Großbritanniens in Friedenszeiten, über die Ereignisse vom 24. März 1878 ist viel geschrieben worden. Was dieses Werk jedoch besonders bemerkenswert macht, ist sein Fokus. Während die Katastrophe beschrieben wird, dient sie als Hintergrund für die wahre Motivation für das Buch; der große menschliche Verlust. Es ist klar, dass dies für Verney, der selbst ein ausgezeichneter Marineoffizier war, eine sehr persönliche Tragödie war, und in seinem Schreiben würdigt er die Erinnerung an die, die ihr Leben verloren haben.

HMS Eurydike



HMS Eurydike wurde 1843 von Admiral Sir George Elliot als sehr schnelle 26-Kanonen-Fregatte entworfen und galt als eines der besten Schiffe der Royal Navy. Sie sollte zuerst unter Elliots Sohn George Augustus auf der Station Nordamerika und Westindien eingesetzt werden und dann im Jahr 1846, als sie an die Station am Kap der Guten Hoffnung in Südafrika verlegt wurde. Sie wurde während des Krimkrieges kurzzeitig ins Weiße Meer geschickt, um bei einer Blockade russischer Häfen zu helfen, und währenddessen half sie bei der Eroberung mehrerer russischer Schiffe. Zwanzig Jahre sollten vergehen, bis sie wieder im aktiven Dienst war, als sie 1861 zu einem stationären Schulschiff umgebaut wurde. Schließlich wurde sie 1877 zu einem seetüchtigen Schulschiff umgerüstet und segelte unter ihrem neuen Kapitän Marcus Augustus Stanley Hare von Portsmouth aus auf einer Drei - einmonatige Reise durch die Westindischen Inseln und Bermuda. Am 6. März machte sie sich auf den Heimweg zu ihrer letzten Reise und der ihrer Crew.

Titelseite von The Last Four Days of the

Anhand der Zeugenaussagen der beiden einzigen Überlebenden und seiner Kenntnisse des täglichen Lebens an Bord eines Kriegsschiffes zeichnet Edmund Verney ein anschauliches Bild davon, wie sich jeder der letzten vier Tage dieser Reise verlief, und verschränkte die eher alltäglichen Aufgaben mit persönlichen Details von der Besatzung.



Die vier Tage davor

' Als dieser Sonntagmorgen dämmerte, passierte das Schiff Portland mit einer feinen, kräftigen Nordwestbrise, glattem Wasser und fröhlichem Leben in jeder weißverkrusteten Welle; bei gutem Wind bestand jede Aussicht, in dieser Nacht in Spithead vor Anker zu gehen.“

Während der vier Tage werden die wichtigsten Routinen und Abläufe des Schiffes skizziert: Der Donnerstag war ein Tag der leichten Arbeit, an dem Seeleute verschiedene Handwerke übten. Der Freitag war geprägt von vielen Sicherheitsverfahren und Übungen, die alle ein wesentlicher Bestandteil des Eurydikes Hauptzweck, neuen Seeleuten diese Fähigkeiten beizubringen. Der Samstag war ein Tag der gründlichen Reinigung, und am Sonntag versammelte sich die Besatzung zur Inspektion des Kapitäns und bereitete sich auf ihre bevorstehende Ankunft nach Hause vor.

In diesem Überblick über die Verfahren finden sich intimere Geschichten der Crew. Die eher ergreifenden Beschreibungen ihrer Freude und Hoffnung sind durchweg von Traurigkeit über ihr bevorstehendes Schicksal geprägt. Kleine Details wie das Geräusch der Anker, die an Deck gehoben werden, werden verwendet, um diese Idee widerzuspiegeln:



' Wenn dieses Geräusch an diesem Morgen um vier Uhr jemanden weckte, drehte er sich um und schlief mit angenehmen Träumen wieder ein, denn es war ein Geräusch, das ihm sagte, dass sein Zuhause nicht mehr weit war.'

Weitere Beschreibungen der Crew, die Fotos von geliebten Menschen studieren und Gott für ihre sichere Reise danken, tragen zu dieser düsteren Atmosphäre bei. Am auffälligsten ist vielleicht Verneys Beschreibung des Tages der Katastrophe. Er erzählt, wie die Besatzung von der Schönheit der Szene beeindruckt war, als sich das Schiff der Isle of Wight näherte und sich in der Märzsonne sonnte. Dies ist eine erschreckend eindringliche Beschreibung des Ortes, der bald die letzte Ruhestätte aller bis auf zwei der 283 Mann starken Besatzung sein würde. Schließlich ist die Gegenüberstellung der Männer, die Briefe mit der Nachricht von ihrer sicheren Rückkehr verfassten, mit dem Aufbau starker Winde um das Schiff Verneys letzte tragische Darstellung, bevor der Sturm einsetzte.

Wrack der Eurydike vor der Isle of Wight 1878



Die Böe

„Sie … sinkt auf den Grund, kaum fünf Minuten nachdem die Bö sie getroffen hat.“

Die Böe traf das Schiff, bevor die Besatzung etwas unternehmen konnte, und innerhalb weniger Augenblicke warf sie eine gewaltige Explosion auf ihre Balkenenden. Meer rauschte durch die Luken; Männer wurden über Bord getragen, während die im Unterdeck verwirrt aufschrieen. Als das Schiff sich füllte, richtete sie sich langsam auf, nur um nach vorne zu ruckeln und vollständig im Meer zu versinken. Ein Schoner in der Nähe eilte der gestrandeten Besatzung zu Hilfe und hievte fünf Männer auf seine Boote, von denen nur zwei überlebten: Benjamin Cuddiford und Sydney Fletcher.

Die Caird Library verfügt über eine umfangreiche Bibliothekssammlung zu Schiffswracks auf den britischen Inseln, die oft detaillierte Geschichten über die Schiffe, den Kapitän und die Umstände des Verlustes liefert. Ungewöhnlicher ist diese Art von persönlicher Geschichte über diejenigen, die ihr Leben verloren haben. Während der gesamten konstruierten Erzählung füllt Verney viele der Lücken, die von Berichten hinterlassen wurden, die sich nur auf die letzten Momente konzentrieren, mit einer konsequenten Berücksichtigung dessen, wie sich die Crew gefühlt hätte. Ihr Optimismus und ihre Hoffnung sind ein durchgehendes Thema und eines, das das letzte Kapitel viel kraftvoller und emotionaler macht.

Wenn Sie mehr über die Folgen und Reaktionen auf die Katastrophe erfahren möchten, können Sie den Manuskriptband konsultieren AUFN / 55 in unserem Archiv, das umfangreiche zeitgenössische Zeitungsartikel, Gedichte und Bilder über die Eurydike .

Warum kamen Entdecker in die neue Welt?

Um diese Artikel weiter zu erkunden, geben Sie die Referenz in unseren Sammlungskatalogen ein

Besuchen Sie die Bibliothek und das Archiv von Caird

Jon Earle

Bibliotheksassistent