Lokale Gruppen sind der Schlüssel zu Amerikas bürgerlicher Erneuerung

In einer undichten, zugigen ehemaligen VFW-Halle im Nordwesten von Milwaukee ist Pastor Gerald Saffold damit beschäftigt, die Zivilgesellschaft wieder aufzubauen. Natürlich würde er so nicht beschreiben, was er tut. Er würde sagen, dass er Seelen zu Christus bringt – indem er seine musikalische Begabung nutzt, um Teenager in der Innenstadt in seinen Unity in the Community Choir zu ziehen, wo ehemalige Bandenführer und Drogendealer ihm helfen, die Lieder zu schreiben und die Tänze zu choreografieren, die sie dann überall aufführen die Stadt.





Nichtsdestotrotz ist hier ein unverkennbarer Akt der bürgerlichen Erneuerung und unter den am wenigsten gastfreundlichen Umständen vorstellbar. Wo es früher innerstädtische Banden radikal entfremdeter, wütender Teenager gab, entsteht heute eine geschlossene Gemeinschaft, die in gemeinsamen Bemühungen vereint ist und sich gegenseitig Fähigkeiten der Zusammenarbeit, Führung und Bürgerschaft entwickelt.



Leider scheinen wir als Gesellschaft jedoch nicht geneigt zu sein, diesen einfachen Gospelchor als bedeutendes bürgerliches Ereignis zu feiern. (Und dies ironischerweise gerade angesichts von Professor Robert Putnams inzwischen berühmter Entdeckung des Zusammenhangs zwischen aktiven Chorvereinen und bürgerlicher Gesundheit.) Stattdessen scheinen wir den Horizont nach größeren landesweiten Bewegungen abzusuchen, nach einer Versüßung unserer kollektiven nationalen Stimmung, eine Wiederherstellung des nationalen Zusammenhalts.





Wie sind wir zu dieser Beschäftigung mit nationalem Zusammenhalt gekommen? Das ist die Geschichte der Idee der nationalen Gemeinschaft – des zentralen Konzepts und übergeordneten Ziels des amerikanischen progressiven Liberalismus des 20. Jahrhunderts. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts kamen unsere führenden politischen Intellektuellen – allen voran Walter Lippmann, Herbert Croly und John Dewey – zu dem Schluss, dass die Kräfte der Moderne die traditionellen Institutionen der Zivilgesellschaft schnell und unwiederbringlich untergraben. In solchen Institutionen – Kleinstädten, Kirchen, Vierteln sowie ethnischen und religiösen Gruppen – hatten sich die Amerikaner traditionell selbst regiert, ihre eigene lebendige moralische und religiöse Kultur etabliert und bewahrt, sich um ihre Schwächsten gekümmert und die menschliche Sehnsucht nach Gemeinschaft erfüllt.



Aber jetzt, so warnten die Progressiven, seien die Grenzen dieser Inselgemeinden durch moderne Technologien hoffnungslos durchbrochen worden – Eisenbahn, Telegraf, Telefon, Hochgeschwindigkeitspresse, Konzerne. Dieselben Technologien ermöglichten jedoch eine neue und dramatisch verbesserte Form der Gemeinschaft – die große nationale Gemeinschaft. Ausgefeilte Kommunikations- und Transportnetze würden die Nation zusammenbringen, während sie das Dorf auseinanderbrachen. Und die aufkommenden Sozialwissenschaften würden die desintegrativen soziologischen und psychologischen Auswirkungen der Moderne bändigen, sobald genügend Experten für Regierung, Wirtschaft und den gemeinnützigen Sektor darin ausgebildet und in imposanten Bürokratien organisiert waren, die nun alle menschlichen Angelegenheiten wissenschaftlich verwalten würden.



Um all diesen Kräften eine umfassende Ordnung zu verschaffen, proklamierte Theodore Roosevelt 1912, brauchten wir jetzt eine viel mächtigere Zentralregierung. An der Spitze dieses neuen Bundesapparates würde ein dynamischer, wortgewandter Präsident die schikanöse Kanzel besteigen und das amerikanische Volk aus dem fragmentierten Individualismus der Moderne zu einem vereinten, hochgesinnten nationalen Bestreben herausfordern. Die mitreißende Rhetorik nationaler Krisen und Kriege würde die nötigen Metaphern liefern, um dem amerikanischen Volk, wie der verstorbene Robert Nisbet es ausdrückte, seine mystische nationale Einheit zu vermitteln.



Das politische Leben dieses Jahrhunderts wurde von dem Projekt dominiert, eine große nationale Gemeinschaft oder Familie oder ein Dorf aufzubauen, und gipfelte in Lyndon Johnsons Bemühen, die Einheit der Interessen in eine Einheit des Zwecks und die Einheit der Ziele in die Einheit der Großen Gesellschaft zu verwandeln. Wir wurden von Franklin Roosevelt ermahnt, uns angesichts der Weltwirtschaftskrise als eine ausgebildete und loyale Armee zu vereinen, die bereit ist, für das Wohl einer gemeinsamen Disziplin Opfer zu bringen; von John F. Kennedy, nicht zu fragen, was unser Land für uns tun kann, sondern was wir für unser Land tun können; von Lyndon Johnson, um einen Krieg gegen die Armut zu führen. Durch diese aufrüttelnden Metaphern von Krieg und Krise wollte die Präsidentschaft ihren Hauptzweck erfüllen, der, wie Walter Mondale es 1984 formulierte, darin besteht, uns zu einer Gemeinschaft zu machen und eine Gemeinschaft zu erhalten.

So edel dieses Ideal auch erscheinen mag – so notwendig die nationale Einheit angesichts echter Notfälle oder eines Krieges auch sein mag – die nationale Gemeinschaft des Progressivismus hat sich in der politischen Praxis als die größte Enttäuschung dieses Jahrhunderts erwiesen. Obwohl sie den lokalen Gemeinschaftsinstitutionen Kraft und moralische Autorität entzogen hat, ist es ihr nicht gelungen, den versprochenen nationalen Ersatz aufzubauen.



Die Verachtung und Kampagne der nationalen Gemeinschaft für die Ausrottung lokaler zivilgesellschaftlicher Institutionen ist ein Fundament des elitären Diskurses des 20. Jahrhunderts. Lokale Institutionen, so heißt es, seien notorisch und hoffnungslos rückständig, parteiisch, engstirnig, reaktionär und voller irrationaler Mythen und Vorurteile. Sie klammern sich hartnäckig an obskure und rückständige Vorstellungen von traditioneller Moral und religiösem Glauben, anstatt sich vernünftig der Autorität wissenschaftlich ausgewiesener Fachleute und Experten zu beugen, die allein das Potenzial der Moderne ausschöpfen können.



Wie viele intellektuelle Lehren auf dem Campus, wie viele Kurzgeschichten und Romane, wie viele Hollywood-Filme und Fernsehsendungen haben diesen Kontrast zwischen schäbigen, kleinkarierten, lokalen Vorurteilen und einer ausgeklügelten, expansiven Bindung an nationale Ideale genossen? Ist es angesichts der unablässigen Feindseligkeit der amerikanischen Eliten in diesem Jahrhundert verwunderlich, dass sich lokale zivilgesellschaftliche Institutionen heute in einem harten Kampf ums Überleben befinden?

Bibermond November 2020

Dass die Idee der nationalen Gemeinschaft ihr zentrales Versprechen – die Wiederherstellung des Gefühls der Zugehörigkeit, des Ziels und der Selbstverwaltung, das einst lokale Institutionen vermittelten – auf der Ebene der Nation als Ganzes nicht eingelöst hat, wird heute allgemein als konservatives Argument angesehen . Aber die Einsicht ist keineswegs rechts entstanden. Tatsächlich hat der Konservatismus, wie Nisbet betonte, einen Großteil dieses Jahrhunderts damit verschwendet, die Tugenden des rauen Individualismus und des ungehinderten Marktes angesichts der offenkundigen Sehnsucht Amerikas nach einer Form von Gemeinschaft vergeblich zu preisen.



Vielmehr war der Bankrott der Idee der nationalen Gemeinschaft die zentrale Erkenntnis der Neuen Linken der 1960er Jahre und der Gemeinschaftsorganisatoren von Saul Alinsky davor und danach. Sie stellten anfangs richtig fest, dass die Great Society tatsächlich nicht die große Gemeinschaft geliefert hatte, sondern nur die kalten, fernen, entfremdeten Bürokratien des Konzernliberalismus. Die riesigen, unpersönlichen Institutionen von Wirtschaft und Regierung, argumentierten sie, könnten einfach nicht die Selbstverwaltung und Gemeinschaft der partizipativen Demokratie bieten, nach der sich der menschliche Geist sehnte.



Der Konservatismus hat dieses allgemeine Thema zwar in jüngerer Zeit aufgegriffen, wenn auch keineswegs im Sinne der 60er Jahre. Natürlich ist partizipative Demokratie für das menschliche Glück unerlässlich, behauptet der Konservatismus, aber der eigentümlich amerikanische Weg, dies zu erreichen, war immer die pflichtbewusste Bürgerschaft innerhalb traditioneller lokaler Institutionen wie der Kirche, der Nachbarschaft und des freiwilligen Vereins. Dass republikanische Präsidenten in den letzten drei Jahrzehnten zu diesem Thema in ihre Ämter gefegt wurden, bewies seine Macht; dass ein demokratischer Präsident vor kurzem die Wiederwahl zu diesem Thema gewonnen hat, markiert seinen Moment des höchsten Triumphs.

Aber der subtile Reiz des nationalen Gemeinschaftsgedankens ist heute noch sehr offensichtlich und neigt dazu, selbst die aufrichtigsten Bemühungen zur Wiederherstellung bürgerlicher Institutionen zu untergraben. Unsere nationale Ambivalenz spiegelt sich gut in Hillary Rodham Clintons jüngstem It Takes a Village wider.



Frau Clinton räumt bereitwillig ein, was der Progressivismus einen Großteil dieses Jahrhunderts lang geleugnet hatte – dass starke Familien, Nachbarschaften und Kirchen weit davon entfernt sind, nur Kindergärten der Reaktion und Bigotterie zu sein, sondern für das physische, psychische und moralische Wohlergehen von Kindern unerlässlich sind. Trotzdem greift sie schnell auf Themen zurück, die dem Projekt der nationalen Gemeinschaft besser entsprechen: dass solche traditionellen lokalen Institutionen hoffnungslos von der Technologie untergraben wurden; dass wir uns daher jetzt stark auf den Rat und die Hilfe von ausgebildeten Fachleuten und Experten verlassen müssen; und dass wir eine Vielzahl neuer Regierungsinstitutionen in Betracht ziehen sollten, um sicherzustellen, dass alle Familien in der Lage sind, eine solche Beratung und Unterstützung zu erhalten. Das kleine, reale Dorf weicht schnell dem metaphorischen Nationaldorf.



Ebenso konzentrieren sich Diskussionen über die Wiederbelebung ziviler Institutionen eher auf einen begrenzten Kreis großer nationaler gemeinnütziger Organisationen wie die PTA oder das Rote Kreuz, die mit der Idee der nationalen Gemeinschaft keineswegs unvereinbar sind. Obwohl diese Organisationen Ortsverbände haben, wenden sie sich oft an das Washingtoner Büro, um Marschbefehle zu erhalten, erhalten Bundesmittel, drücken politische Agenden der Bundesregierung und haben die Führung lokaler Amateure und Freiwilliger schrittweise durch zentralisierte Bürokratien wissenschaftlich ausgebildeter Experten ersetzt und Fachleute. Man kann sich sogar darauf verlassen, dass solche akzeptablen bürgerlichen Institutionen vor Kongressausschüssen gehen und bezeugen, dass sie eher schmachten als gedeihen würden, wenn die wohlwollende Präsenz der Regierung weiter verringert würde.

Es ist jetzt erlaubt, ja sogar in Mode, sich um die Gesundheit solcher Organisationen zu sorgen, weil sie natürlich das politische Aufwärtsziehen des nationalen Gemeinschaftsgedankens keineswegs untergraben, sondern eher verstärken. Selten wird darauf hingewiesen, dass ihre Gesundheit vielleicht gerade deshalb gefährdet ist, weil sie ihre historischen Wurzeln in der Nachbarschaft gegen Einladungen zu Cocktails in die Salons unserer politischen und kulturellen Eliten eingetauscht haben. Vielleicht ist ihre missliche Lage doch kein angemessener Gradmesser für das Wohlergehen der amerikanischen Zivilgesellschaft.

Diese Beispiele legen nahe, dass die moralische Autorität der Idee der nationalen Gemeinschaft in den letzten Jahrzehnten zwar ernsthaft untergraben wurde, sie jedoch dennoch hoch aufragende Bürokratien von Eliten und Experten hinterließ – nicht nur innerhalb der Regierung, sondern auch im gemeinnützigen Sektor – die starke Eigeninteressen an der Renationalisierung des Gemeinschaftsgedankens haben. Wie sie beredt und eindringlich argumentieren, bedeutet bürgerliche Erneuerung die Wiederherstellung der Ehrerbietung und des Respekts, die eine mysteriös undankbare Öffentlichkeit den großen Institutionen zollt, die für die edle Idee der nationalen Gemeinschaft arbeiten.

Ich würde im Gegenteil vorschlagen, dass es an der Zeit ist, in die entgegengesetzte Richtung zu schauen, weg vom erschöpften Ideal der nationalen Gemeinschaft und hin zu der kleinen, aber lebendigen Bürgergemeinschaft, die Pastor Saffold im Nordwesten von Milwaukee aufbaut. Wie Bob Woodson im Laufe der Jahre so energisch argumentiert hat, gibt es tatsächlich Hunderte von Saffolds in den Innenstädten Amerikas, die leise, erfolgreich und ohne öffentliche Anerkennung arbeiten, um den Drogenmissbrauch zu bekämpfen, Kinder zu erziehen, Teenager von Gangs zurückzufordern und die Wirtschaft der Nachbarschaft wieder aufzubauen. mit anderen Worten, als kleine, lokale Bürgerinstitutionen das zu erreichen, was Regierungsbürokratien niemals konnten.

Überall in unserem Land schaffen es glaubensbasierte basisdemokratische Führer – zu einer Zeit und an Orten, an denen die Bürokratien von Wirtschaft und Regierung und die etablierten gemeinnützigen Organisationen ihre Hände hochgeworfen und geflohen sind –, um die Institutionen und Prinzipien der Zivilgesellschaft wiederzubeleben. Sie sind die Traumaspezialisten der Zivilgesellschaft – und die wahren Experten für bürgerliche Erneuerung.

porträt albert königin victoria

Für unsere Eliten sind diese Basisinitiativen jedoch unsichtbar oder werden, wenn sie sichtbar sind, als charismatische Ausnahmen oder inspirierende, aber isolierte Anekdoten abgetan. Schließlich sind sie keine fügsamen Tochtergesellschaften der größeren, akzeptablen gemeinnützigen Organisationen, sondern eher schäbige, ungepflegte, äußerst unabhängige lokale Initiativen, die zu sehr damit beschäftigt sind, mit den Armen zu arbeiten, um sich Koalitionen gegen die Armut anzuschließen. Sie werden nicht von anerkannten Bürokraten besetzt, sondern von Freiwilligen, deren Hauptmerkmal sein mag, dass sie selbst erst kürzlich die entmutigenden Umstände der Innenstadt überwunden haben. Sie setzen wenig Vertrauen in die rehabilitativen Kräfte der Sozialwissenschaften, erleben aber täglich die Früchte ihres Glaubens an die verwandelnde Kraft Gottes.

Ungeachtet der Verachtung der Eliten sollten wir die Weisheit dieser basisdemokratischen Führer beachten, die trotz aller Widrigkeiten die bürgerliche Wiederbelebung erreicht haben, die wir uns für alle unsere Gemeinschaften wünschen. Wir sollten sie schätzen, ehren, feiern. Wir sollten auch aufzeigen, wie private und öffentliche Ressourcen an diejenigen gelenkt werden können, die so gut wie ohne fremde Hilfe bereits so viel erreicht haben. Auch hier sollte die Bundesregierung eine Rolle spielen – nicht als großartiger Baumeister der nationalen Gemeinschaft, sondern als bescheidener Diener der echten Gemeinschaftsbildner in unseren Nachbarschaften.

Als die VFW vor einiger Zeit beschloss, ihre Halle an der Nordwestseite von Milwaukee zu schließen, wurde der Rückzug einer großen nationalen gemeinnützigen Organisation zweifellos als ein weiterer Verlust in Professor Putnams düsterer Bilanz der Zivilgesellschaft gewertet. Als Gerald Saffold den alten Saal wieder einmal mit fröhlicher Musik erfüllte, blieb dieser energische Fortschritt der bürgerlichen Erneuerung zweifellos unbemerkt. Es ist höchste Zeit, unseren Blick von dem gescheiterten Projekt der nationalen Gemeinschaft abzuwenden und uns wieder auf die Kirchen, freiwilligen Vereinigungen und Basisgruppen zu konzentrieren, die Amerikas Zivilgesellschaft eine Familie, einen Block, eine Nachbarschaft nach der anderen wieder aufbauen.