„London brennt“

Samuel Pepys und der Große Brand von London





02.09.2015



Kurator Kristian Martin über Samuel Pepys und das Great Fire of London und wie man seinen Parmesankäse vergräbt.



von Kristian Martin



Das große Feuer von London

London vor und nach dem Großen Brand

Panoramen der City of London vor und nach dem Großen Brand von Wenceslaus Hollar, 1666 (PAH9901)



Zusammen mit der Beulenpest-Epidemie, die die Stadt im Vorjahr heimsuchte, hatte der Große Brand unvorstellbare Auswirkungen auf London und seine Einwohner. Das Feuer, das am frühen Morgen des Sonntags, 2. die Royal Exchange und die St. Paul's Cathedral. In den Worten von Pepys war das mittelalterliche London jetzt „alles in Staub“.-doch würde in spektakulärem Stil aus der Asche auferstehen.



Samuel Pepys' Beschreibung dieser vier Tage und Nächte, als das Feuer in der ganzen Stadt wütete, ist unübertroffen. Andere haben in Tagebüchern, Briefen und offiziellen Berichten die wichtigsten Ereignisse und Folgen festgehalten, aber Pepys 'Tagebuch ist einzigartig menschlich, ehrlich und herzlich. Wir können Pepys' Frustration über die Bemühungen, das Feuer zu stoppen, spüren, seine Panik, als er miterlebt, wie sich die Flammen seinem Haus nähern, seine Verzweiflung bei der Rettung seines Hab und Guts, sein Pflichtbewusstsein beim Schutz seines Büros und seine tiefe Sorge um die Sicherheit seiner Frau und seiner Freunde . Pepys ist vor allem ein Londoner, der die Zerstörung seiner geliebten Stadt miterlebt: 'Es hat mich zum Weinen gebracht, es zu sehen.'

Samuel Pepys im Mittelpunkt

Samuel Pepys, 1633-1703

Samuel Pepys, 1633-1703



Wie so viele große Ereignisse des späten 17. Jahrhunderts steht Pepys im Zentrum des Feuers. Von seiner Zofe Jane um 3 Uhr morgens grob geweckt mit der Nachricht von dem fernen Feuer, was vielleicht nicht überraschend ist – da er es gewohnt ist, Feuer zwischen den dicht gedrängten Holzgebäuden Londons zu sehen – zuckt er die Achseln ab und geht ins Bett. Einige Stunden später erkennt Pepys die Schwere der Feuersbrunst und reist zum Palast von Whitehall, um Charles II. mitzuteilen, dass die Stadt in Flammen steht, und rät zum Abriss von Häusern, um dies zu stoppen. Wie andere findet auch Pepys sich schnell mit dem Unvermeidlichen ab und seine Sorge gilt ihm selbst, seinem Haushalt und seinem Hab und Gut – am Sonntagabend beginnt er mit dem Packen, Verstecken und Versenden seines Hab und Guts, was er die nächsten drei Tage fortsetzt. Er schickt seine wertvollsten Sachen, einschließlich des Tagebuchs, nach Bethnal Green, nimmt seine Frau und seinen Angestellten mit seinen restlichen Habseligkeiten mit nach Woolwich und vergräbt in seinem Garten bekanntlich eine wertvolle Runde Parmesan.



In echt pepysischem Stil hat das Tagebuch auch die Gabe, aufrichtig die kleinen Details und Ereignisse über das Feuer aufzuzeichnen, die sonst der Geschichte verloren gegangen wären. Pepys zeichnet verbrannte Tauben auf, die vom Himmel fallen, Menschen, die ihre Habseligkeiten in den Fluss werfen, eine versengte Katze, die lebendig aus einem Schornstein gezogen wird, Flocken und Feuertropfen, die über die Stadt schweben, Glas geschmolzen und von der Hitze verbeult und der Boden kohlenglühend. Er kommentiert auch die Reaktion anderer, die die Katastrophe ausnutzen und Verschwörungstheorien, die schnell über die Ursache des Feuers aufkamen.

Großes Feuer von London