Der lange Weg zur Genesung

Dieses Buch untersucht die Reaktionen der Gemeinschaft auf Arten von Industriekatastrophen, die weit über die Routine hinausgehen und Überraschungskatastrophen darstellen. Diese Katastrophen haben beispiellose Folgen, treten schneller auf und dauern länger als je zuvor.





Diese Schlussfolgerung ist das Ergebnis langjähriger Fallstudien zu sieben viel beachteten Industriekatastrophen, die sich zwischen 1949 und 1989 ereigneten – die Quecksilberverseuchung in Minamata, Japan; die Untergrundbrände in Centralia, Pennsylvania; die Freisetzung von Dioxin in der Luft in Seveso, Italien; die Giftgaswolke in Bhopal, Indien; der Brand des Kernreaktors in Tschernobyl, Ukraine; die Zerstörung der iranischen Ölanlagen während des Krieges mit dem Irak; und die Ölpest von Exxon Valdez in Alaska.

Was ist der Jupiter-Planet?

Das Buch betont die Notwendigkeit einer langfristigen Bewertung nach Katastrophen und der Schaffung von Informations-Clearinghäusern, die sich auf Überraschungen bei Industriekatastrophen konzentrieren. Diese und andere Vorschläge zeigen, wie Wiederherstellungssysteme die anhaltenden Auswirkungen chronischer Industriekatastrophen und die bevorstehenden unvorhersehbaren Veränderungen bewältigen können.





Buchdetails

  • 307 Seiten
  • 1. April 1997
  • ISBN des Taschenbuchs: 9789280809268

Über den Autor

James K. Mitchell

  • Umfeld
  • Internationale Angelegenheiten