In The Long Shadow of Fiscal Expansion stellen Chong-En Bai von der Tsinghua University, Chang-Tai Hsieh von der University of Chicago und Zheng (Michael) Song von der Chinese University of Hong Kong fest, dass Chinas große fiskalische Anreize in Höhe von 4 Billionen Yuan, Das entspricht 11 Prozent seines BIP, wurde durch die Beseitigung finanzieller Beschränkungen für die lokalen Regierungen finanziert, die es ihnen ermöglichten, neue Finanzinstitute zu gründen, die dazu genutzt wurden, Ressourcen an bevorzugte Privatunternehmen zu lenken, was zu einem dauerhaften Rückgang der Gesamtproduktivität und des BIP-Wachstums führte.
Aufgrund der Art und Weise, wie der Stimulus finanziert wurde, verursachte er auch 6 Jahre später einen grundlegenden Wandel in der chinesischen Wirtschaft: einen dauerhaften Anstieg der Investitionsquote, einen Rückgang des Leistungsbilanzüberschusses, eine verschlechterte Ressourcenallokation und einen dauerhaften Rückgang in der aggregierten Wachstumsrate.
Wie lange würde es dauern, um die Welt zu segeln?
Bai, Hsieh und Song weisen darauf hin, dass das Konjunkturprogramm von den Kommunalverwaltungen umgesetzt und größtenteils durch die Lockerung der finanziellen Zwänge der Kommunalverwaltungen finanziert wurde. Insbesondere war es den Kommunalverwaltungen gesetzlich untersagt, Kredite aufzunehmen oder Defizite zu führen. Um diese Regeln zu umgehen, durften die Kommunalverwaltungen 2009 und 2010 außerbilanzielle Unternehmen gründen, die als lokale Finanzvehikel bekannt sind, um die Konjunkturausgaben zu finanzieren. Eine typische Regelung wäre, dass lokale Regierungen das Eigentum an Land an das lokale Finanzierungsvehikel übertragen und das Land als Sicherheit für Kredite bei Banken und Schattenbanken (Treuhandprodukte) sowie für die Emission von Anleihen verwendet wird.
Diese Finanzierungsentscheidung scheint auch 6 Jahre nach Ende des Konjunkturprogramms nachhaltige Wirkung zu haben. Die Autoren zeigen, dass die außerbilanziellen Finanzinstitute nach dem Ende des Programms weiter wuchsen, da die Kommunalverwaltungen über leistungsfähige neue Instrumente verfügten, um die Finanzkontrollen ihrer Haushalte zu umgehen. Bai, Hsieh und Song schätzen, dass die außerbilanziellen Ausgaben der Kommunalverwaltungen bis 2014 etwa 11 Prozent des BIP ausmachen, wobei 4,6 Prozent des BIP für lokale Infrastrukturprojekte und 6,4 Prozent des BIP für im Wesentlichen private kommerzielle Projekte ausgegeben werden. Der Gesamteffekt ist ein Anstieg der Investitionsrate auf den wahrscheinlich höchsten Wert aller Länder der Welt, eine schlechtere Allokation der Finanzmittel und ein Rückgang der Wachstumsrate des aggregierten BIP.
Mondfinsternis passiert alle wie viele Jahre