Welche Ereignisse führten dazu, dass Napoleon einer der größten Militärführer der Geschichte wurde?
Napoleon Bonaparte war einer der erfolgreichsten Generäle der französischen Revolutionsarmeen. Er war von 1804 bis 1814 und 1815 Kaiser von Frankreich.
Napoleon Bonaparte (1768-1821) gilt als einer der größten Militärführer der Geschichte.Am 15. August 1769 geboren, wurde Napoleon in Frankreich an einer Militärschule erzogen. Anschließend trat er in die Armee ein, wo er nach dem Ausbruch der Französischen Revolution schnell aufstieg.
Bis 1796 war er Kommandant der französischen Armee und eroberte 1798 das osmanisch regierte Ägypten, um die britischen Handelsrouten mit Indien zu stören, obwohl die Briten die Flotte zerstörten, aus der er gerade seine Truppen gelandet hatte Aktion namens Schlacht am Nil.
Napoleon kehrte 1799 als heldenhafter Führer nach Frankreich zurück, wurde der „erste Konsul“ des Landes und 1804 Kaiser.
1800 besiegte Napoleon in der Schlacht von Marengo die Österreicher und begründete damit Frankreichs Macht über Kontinentaleuropa. Sein einziger Gegner war Großbritannien.
Der Frieden von Amiens wurde 1802 unterzeichnet und markierte das Ende des Französischen Unabhängigkeitskrieges. Großbritannien, isoliert von seinen Verbündeten, stimmte zu, die territorialen Eroberungen an Frankreich, Spanien und Holland zurückzugeben. Aber im Mai 1803 war der Vertrag gescheitert, weil Großbritannien sich weigerte, Malta zu evakuieren und Napoleon es versäumte, die Unabhängigkeit der Niederlande zu garantieren. Großbritannien erklärte Frankreich erneut den Krieg, später folgten Österreich und Russland.
Napoleon plante 1804 einen ehrgeizigen Plan zur Invasion Englands. Er stationierte 150.000 Mann und 2000 Schiffe in Boulogne mit der Absicht, den Ärmelkanal zu überqueren. Ein Teil des Plans bestand darin, die britische Marine abzulenken, indem sie sie ermutigte, die französische Flotte unter dem Kommando von Vizeadmiral Villeneuve von Toulon nach Westindien und dann zurück nach Frankreich zu jagen und so den Kanal für die Invasion freizumachen.
Die Briten bekamen Wind von dem Plan und griffen das zurückkehrende Villeneuve vor Kap Finisterre an. Obwohl es kein entscheidender Sieg war, zwangen die Briten die französisch-spanische Flotte zum Rückzug aus dem Kanal und Napoleon gab seine Invasionspläne auf.
Die Briten griffen 1805 erfolgreich die französisch-spanische Flotte bei Trafalgar an. Inzwischen konzentrierte sich Napoleon jedoch wieder auf den Angriff auf die österreichisch-russischen Streitkräfte und schlug sie später in diesem Jahr erfolgreich in Austerlitz. Er besiegte 1806 die Preußen bei Jena und Aurstadt und 1807 die Russen bei Eylau und Friedland. Dies brachte ihm stark erweiterte Territorien und einen Würgegriff über den größten Teil Europas ein.
Entschlossen, Großbritannien zu zerstören, verhängte er die „Kontinentalblockade“, um den britischen europäischen Handel zu stoppen. Großbritannien revanchierte sich, indem es jeglichen Handel verhinderte, der auf dem Seeweg nach Europa gelangte.
Nach 1808 gab es populären Widerstand gegen die französische Besetzung Portugals und Spaniens. Britische Truppen unter dem Herzog von Wellington begannen auf der iberischen Halbinsel voranzukommen. Napoleon überspannte sein Reich mit dem Russlandfeldzug von 1812 und verlor über 500.000 Mann. 1813 bei Leipzig besiegt, dankte er 1814 ab und wurde nach Elba verbannt.
Im Februar 1815 floh Napoleon von Elba für letzte „Hundert Tage“ der Macht. Er übernahm am 20. März die Regierung in Paris und bereitete sich erneut auf den Krieg vor. Sein erneuter Versuch, Europa zu dominieren, scheiterte jedoch, und nach der französischen Niederlage bei Waterloo am 18. Juni 1815 ergab er sich schließlich den Briten.
Diesmal wurde er 5000 Meilen von Europa entfernt auf die Insel St. Helena verbannt, wo er bis zu seinem Tod am 5. Mai 1821 lebte.
Erfahren Sie mehr über die Französische Revolution