Guten Tag. Danke, für diese nette Einführung. Es ist eine Ehre, wieder vor dem Women’s National Democratic Club zu stehen. Es freut mich ganz besonders, ein Thema anzusprechen, von dem ich glaube, dass es in dieser Stadt viel zu wenig Beachtung findet. Das heißt: globale Armut und warum sie für das amerikanische Volk von Bedeutung ist.
In diesem Sinne ist Washington wieder eine kleine Anomalie. Allein für dieses Jahr haben nicht weniger unterschiedliche Charaktere als die Schauspieler Sharon Stone und Will Smith, die Musiker Bono und Bob Geldof, Nelson Mandela, UN-Generalsekretär Kofi Annan und der britische Premierminister Tony Blair das Jahr 2005 zum Jahr erklärt, in dem die Welt leben muss dramatische Maßnahmen ergreifen, um Armut Geschichte zu machen.
Wie die Jubilee 2000- und AIDS-Aktivisten vor ihnen haben sich evangelikale christliche Gruppen mit Live-8-Rockstars und NGO-Aktivisten zusammengetan, um die öffentliche Unterstützung für eine ehrgeizige globale Agenda zur Armutsbekämpfung zu mobilisieren. Die ONE Campaign to Make Poverty History, symbolisiert durch ein weißes Armband, gewinnt im ganzen Land an der Basis.
Das diesjährige G-8-Treffen war ihr erstes Gelegenheitsziel, gefolgt vom UN Millennium Review Summit im vergangenen Monat. Im Dezember werden die WTO-Minister in Hongkong zusammenkommen, um zu entscheiden, ob es möglich sein wird, das Versprechen der Doha-Entwicklungsrunde bis 2006 zu erfüllen. Wenn die US-Regierung und das amerikanische Volk über ihre Reaktion auf diese Agenda nachdenken, sollten sie bedenken, dass die globale Armut weder nur hip noch ein ausschließlich humanitäres Anliegen ist. In Wirklichkeit kann es die nationale Sicherheit der USA bedrohen.
Heute lebt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung von weniger als 2 Dollar pro Tag, und fast 1,1 Milliarden Menschen leben in extremer Armut, definiert als weniger als 1 Dollar pro Tag. Für die Bedürftigen, denen es an sauberem Wasser, Nahrung und Medizin mangelt, ist Armut ein Killer – die unmittelbarste Sicherheitsbedrohung, der sie ausgesetzt sind. Doch nicht nur Menschen an entlegenen Orten sterben an Armut. In einer Welt, in der die Bedrohungen zunehmend grenzüberschreitend sind, untergräbt anhaltende Armut an weit entfernten Orten die Sicherheit der Amerikaner hier zu Hause. Das Ende des amerikanisch-sowjetischen Wettbewerbs, die darauf folgenden zivilen und regionalen Konflikte und die rasante Globalisierung haben eine neue Generation von Gefahren hervorgebracht. Dies sind die komplexen Zusammenhänge transnationaler Bedrohungen – Infektionskrankheiten, Umweltzerstörung, internationale Kriminalität und Drogensyndikate, Verbreitung von Kleinwaffen und Massenvernichtungswaffen und natürlich Terrorismus. Jedes entzieht sich einer einfachen staatlichen Kontrolle. Niemand respektiert weder Grenzen noch Supermacht.
Selten bleiben diese Bedrohungen auf Länder am Rande der Globalisierung beschränkt. Die Karte der gefährdeten Gebiete reicht von der Karibik über Teile Lateinamerikas und Afrikas bis nach Zentralasien, vom Kaukasus und dem Nahen Osten bis nach Süd- und Ostasien. 53 Länder auf der ganzen Welt haben ein durchschnittliches Pro-Kopf-BIP von weniger als 2 USD pro Tag. Jeder ist ein potenzieller Schwachpunkt in einer Welt, in der eine maximale Zusammenarbeit von Staaten überall erforderlich ist, um transnationale Bedrohungen zu reduzieren und einzudämmen. Tatsächlich bedroht die globale Armut selbst indirekt, aber erheblich, die nationale Sicherheit der USA. Erlauben Sie mir dies näher auszuführen.
Armut und Konflikt
Zivile und regionale Konflikte kosten Menschenleben und ruinieren Volkswirtschaften, aber sie können auch praktisch jede Art von transnationaler Bedrohung hervorbringen, indem sie die optimale anarchische Umgebung für externe Räuber schaffen. Al-Qaida richtete Trainingslager im konfliktgeplagten Sudan und Afghanistan ein und kaufte Diamanten aus der westafrikanischen Konfliktzone Sierra Leone und Liberia. Al-Qaida hat auch Rekruten in Tschetschenien, Bosnien und Kaschmir aufgestellt. Es zielte auf amerikanische Soldaten in Somalia und jetzt im Irak. Von Konfliktgebieten in Kolumbien, Bosnien und Tadschikistan haben sowohl Waffenhändler als auch kriminelle und Drogensyndikate profitiert. Neue Krankheiten wie Ebola, Marburg und West-Nil breiten sich aus dem kriegszerstörten Kongo, Angola und Uganda aus. Biodiversität, wie die Berggorillas von Ruanda, kann in Kriegsgebieten verloren gehen.
Konflikte, sogar an weit entfernten Orten, können sich direkter auf die Vereinigten Staaten auswirken – indem sie Flüchtlingsströme ankurbeln, die Versorgung mit wichtigen Rohstoffen unterbrechen und potenzielle Exportmärkte schwächen. Konflikte führen oft zu kostspieligen humanitären Notfällen, destabilisieren ganze Teilregionen und erfordern manchmal ein Eingreifen von außen. US-Streitkräfte sind in den letzten Jahren im Einsatz, um amerikanische Bürger zu evakuieren, humanitäre Hilfe zu leisten, die Ordnung wiederherzustellen oder den Frieden auf dem Balkan, in Osttimor, Somalia, Liberia und Haiti zu wahren. Die Briten und Franzosen haben kürzlich Truppen nach Sierra Leone, Elfenbeinküste, der Zentralafrikanischen Republik und dem Osten des Kongo geschickt.
Zu den wichtigsten Triebkräften solcher kostspieliger Konflikte gehört Armut. Zahlreiche Studien belegen, dass ein sinkendes Nationaleinkommen, ein niedriges Pro-Kopf-BIP, die Abhängigkeit von Rohstoffen oder natürlichen Ressourcen und ein langsames Wirtschaftswachstum das Risiko und die Dauer von Bürgerkriegen erhöhen. Ein Land mit einem Pro-Kopf-BIP von 250 US-Dollar hat im Durchschnitt ein 15%-Risiko, in den nächsten fünf Jahren einen Bürgerkrieg zu erleben. Bei einem Pro-Kopf-BIP von 5.000 US-Dollar beträgt das Bürgerkriegsrisiko weniger als 1%.
Armut und Krankheit
Krankheiten stellen eine zusätzliche Bedrohung für die nationale Sicherheit der USA dar. Mindestens dreißig neue Krankheiten sind in den letzten drei Jahrzehnten weltweit aufgetaucht, während zwanzig zuvor entdeckte Krankheiten bei neuen arzneimittelresistenten Stämmen wieder aufgetaucht sind. Heute überqueren täglich mehr als zwei Millionen Menschen internationale Grenzen. Das Zusammentreffen von sich beschleunigender Globalisierung und neu auftretenden Krankheiten hat sich für Amerikaner und andere in der entwickelten Welt als tödlich erwiesen. AIDS, SARS, Hepatitis C, antibiotikaresistente TB, Dengue-Fieber und das West-Nil-Virus sind nur einige der neu entdeckten Infektionskrankheiten, die sich aus den Entwicklungsländern in die USA oder andere wohlhabende Länder ausgebreitet haben.
Das Marburg-Virus, ein bemerkenswert ansteckendes hämorrhagisches Fieber, ist im vergangenen Herbst im ländlichen Angola ausgebrochen und hat bereits mindestens 329 Menschen getötet. Wenn nur ein Infizierter in der von Slums verseuchten Hauptstadt Luanda ankommt und mit einem der Tausenden US-Expatriates in Kontakt kommt, die im Ölsektor arbeiten und regelmäßig in die USA reisen, könnte Marburg den Weg nach Houston finden.
Die alarmierendste Vorhersage von Gesundheitsexperten ist, dass der H5N1-Stamm der Vogelgrippe, der in Geflügelbeständen in etwa einem Dutzend asiatischer Länder und jetzt in Europa weit verbreitet ist, bald zu einem Virus mutieren wird, der leicht von Mensch zu Mensch übertragen werden kann. In diesem Fall könnte eine Pandemie nach konservativer Schätzung der WHO zwischen 2 Millionen und 7,4 Millionen Menschen töten. Weitere 1,2 Milliarden würden erkranken und 28 Millionen müssten ins Krankenhaus eingeliefert werden. Eine Worst-Case-Schätzung geht davon aus, dass mehr als 60 Millionen Menschen sterben könnten, was die 40 Millionen übersteigt, die bei der großen Influenza-Epidemie von 1918-1919 ums Leben kamen.
wie lange war victoria königin
HIV/AIDS hat der Welt bereits über 20 Millionen Menschenleben gekostet. Mit mehr als vierzig Millionen Infizierten ist diese Pandemie der größte Killer unserer Zeit. Nachdem es in den 1980er Jahren die Schwulengemeinschaft in Amerika dezimiert hatte, ist es heute der größte Einzelkiller afroamerikanischer Frauen im Alter von 25 bis 34 Jahren. Wie Präsident Clinton im Jahr 2000 feststellte, bedroht AIDS auch die US-Sicherheit. Sie schwächt fragile Staaten, indem sie ihr Militär aushöhlen, ihre produktivsten Bürger stiehlt und Massen von Waisen zurücklässt, die sich dem Kampf, der Kriminalität oder dem Terror zuwenden, um zu überleben. HIV/AIDS kann auch das Wachstum verlangsamen und Investitionen in wichtigen Schwellenländern wie Südafrika, Indien, China und Brasilien abschrecken.
Armut trägt wesentlich und oft direkt zur Verbreitung von Infektionskrankheiten bei. Armut fördert die Übertragung von Krankheiten, indem sie das Bevölkerungswachstum ankurbelt, zu einer immunschwächenden Mangelernährung beiträgt und die Menschenmenge und die schlechten sanitären Bedingungen verschlimmert. Durch Wasser übertragene Krankheiten machen heute 90 % der Infektionskrankheiten in Entwicklungsländern aus. Ungefähr zwei Millionen Menschen werden in diesem Jahr an Tuberkulose sterben, die meisten in den Entwicklungsländern, aber auch in den USA ist die antibiotikaresistente Tuberkulose, insbesondere bei Einwanderern, wiederaufgekommen. Da die Suche nach sauberem Wasser und Brennholz verarmte Menschen immer tiefer in bewaldete Gebiete treibt, steigt das Risiko des Kontakts mit Tieren und der Exposition gegenüber neuen Krankheitserregern.
AIDS und Malaria sind in vielen armen Regionen endemisch, der ursächliche Zusammenhang mit Armut ist jedoch umstritten. Es besteht jedoch kein Zweifel, dass beide Krankheiten das Wirtschaftswachstum dramatisch untergraben. Während AIDS vielerorts als Todesursache für die oberen Ränge der Gesellschaft begann, ist es heute in armen Gemeinden in den USA, China und Afrika weit verbreitet. Armut und Arbeitslosigkeit können potenzielle Arbeitnehmer dazu veranlassen, ihr Zuhause auf der Suche nach Arbeit zu verlassen, beispielsweise in Bergbauherbergen in Südafrika, wo Promiskuität weit verbreitet ist und Kondome selten verwendet werden. Verarmte Frauen, denen es an Bildung und Bewusstsein für die Übertragung von Krankheiten mangelt oder einfach machtlos sind, können sich der Prostitution widmen, um ihre Kinder zu ernähren. Ohne Zugang zu Tests und Behandlungen übertragen viele die Krankheit unwissentlich auf ihre Partner und neugeborenen Kinder.
Gleichzeitig fehlt es den armen Staaten fast überall an einer angemessenen Gesundheitsinfrastruktur, an Diagnose- und Behandlungsregimen sowie an Krankheitsüberwachung. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) tragen Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen 90 % der weltweiten Krankheitslast, aber nur 11 % der Gesundheitsausgaben. Der Mangel an Gesundheitsinfrastruktur und Überwachungskapazitäten tötet nicht nur Asiaten und Afrikaner. Indem sie zur späten Erkennung und schlechten Behandlung neuer und erneut auftretender Krankheiten beitragen, verringern sie die Fähigkeit der Gastländer, Ausbrüche wie Marburg oder die Vogelgrippe einzudämmen, bevor sie sich ausbreiten. Die wirtschaftlichen, gesundheitlichen und sicherheitstechnischen Folgen dieser schwachen Glieder in der globalen öffentlichen Gesundheitskette sind in den Vereinigten Staaten potenziell ebenso verheerend wie sie sich in den Entwicklungsländern als tödlich erwiesen haben.
Armut und Umweltzerstörung
Die Umweltzerstörung in den Entwicklungsländern kann auch langfristige negative Folgen für die USA haben. Der Verlust der biologischen Vielfalt verändert empfindliche Ökosysteme und verringert den weltweiten Bestand an vielfältiger Flora und Fauna, die der Menschheit wichtige medizinische Vorteile gebracht haben.
Die Entwaldung nimmt zu, da Bäume in Randgebieten gerodet werden, um Ackerflächen zu öffnen. Der Holzeinschlag für den Handel mit exotischen afrikanischen und asiatischen Harthölzern hat das Problem verschärft, was seit 1990 zum Verlust von 2,4 % der weltweiten Waldfläche geführt hat Abdeckung, ist bereits abgebaut. Obwohl die Kohlenstoffemissionen in reichen und schnell wachsenden Volkswirtschaften die Hauptursache dafür sind, können Wüstenbildung und Entwaldung den globalen Klimawandel beschleunigen. Die globale Erwärmung macht Küstengebiete bereits anfälliger für Überschwemmungen und erweitert die Gebiete, in die von Mücken übertragene und andere tropische Krankheiten eindringen können.
Ein Großteil der weltweiten Umweltzerstörung ist auf den Bevölkerungsdruck zurückzuführen. Von 1950 bis 1998 hat sich die Weltbevölkerung verdoppelt. Sie ist in den letzten zehn Jahren um weitere 14 % auf 6,4 Milliarden gestiegen. Bis 2050 soll die Weltbevölkerung neun Milliarden Menschen erreichen. Dieses Wachstum fand überproportional in den Entwicklungsländern statt. Armut fördert dieses Wachstum erheblich, da Familien als Reaktion auf die hohe Säuglingssterblichkeit und zur Erhöhung des Einkommenspotenzials mehr Kinder bekommen.
Armut und internationale Kriminalität und Drogenhandel
Eine andere Art von Bedrohung stellen transnationale Verbrechersyndikate dar. Sie ernten jedes Jahr Milliarden durch den illegalen Handel mit Drogen, gefährlichen Abfällen und Chemikalien, Menschen, bedrohten Arten und Waffen – die alle die amerikanischen Küsten erreichen. Terroristische Gruppen haben Gelder durch taktische Allianzen mit transnationalen kriminellen Syndikaten gesammelt, die in gesetzlosen Zonen von den Philippinen über Afghanistan bis zum südamerikanischen Dreiländereck operieren. Der Handel mit illegalen Gütern und Waffen wiederum trägt dazu bei, Konflikte aufrechtzuerhalten und dadurch dauerhaft gastfreundliche Umgebungen für Terroristen zu schaffen.
Staaten mit niedrigem Einkommen sind oft schwache Staaten, denen es an effektiver Kontrolle über wesentliche Teile ihres Territoriums und ihrer Ressourcen mangelt. Konflikte, schwieriges Terrain und Korruption machen sie noch verwundbarer. Unterfinanzierte und schlecht ausgebildete Einwanderungs- und Zollbeamte sowie Polizei-, Militär-, Justiz- und Finanzsysteme schaffen Vakuum, in das transnationale Raubtiere leicht eindringen können. Wo die ökologischen Bedingungen es zulassen, schafft Armut auch ideale sozioökonomische Bedingungen für die Drogenproduktion, wie in den Anden, Teilen Mexikos und Südasiens. Wo die Produktion schwierig ist, kann der Drogenhandel noch gedeihen, wie in Nigeria und Zentralasien. Es überrascht nicht, dass die Drogenkuriere, Menschensklaven, Prostituierten, Kleindiebe und andere, die in globale kriminelle Unternehmen hineingezogen werden, oft aus den Reihen der Arbeitslosen oder verzweifelten Armen stammen.
Armut und Terrorismus
Schließlich trägt Armut indirekt, aber signifikant zu transnationaler, anti-US-amerikanischer Terrorismus, der von substaatlichen Akteuren wie Al-Qaida verübt wird. Obwohl viel darüber diskutiert wird, ob Armut dazu führt, dass Einzelpersonen zu Terroristen werden, verfehlt diese Frage das Gesamtbild, nämlich die Rolle der Armut bei der Förderung terroristischer Aktivitäten auf Landesebene. Nichtsdestotrotz ist die Kontroverse kritisch zu hinterfragen, und sei es nur, weil sie an Aktualität gewonnen hat.
Skeptiker argumentieren, dass die Entführer vom 11. September 2001 überwiegend gebildete Saudis aus der Mittelschicht waren, sodass Armut keine sinnvolle Beziehung zum Terrorismus vertragen kann. Andere stellen fest, dass die Ärmsten nur ums Überleben kämpfen und keine Kapazitäten haben, Terroranschläge zu planen und auszuführen. Sie behaupten, dass es in den Entwicklungsländern viel mehr Terrorismus geben würde, wenn Armut den Terrorismus hervorbringen würde.
Solche Analysen überzeugen in mehrfacher Hinsicht nicht. Erstens untergraben zahlreiche gegenteilige Beweise das Argument, dass die sozioökonomischen Bedingungen nichts mit der Rekrutierung terroristischer Fußsoldaten, wenn nicht gar deren Anführer, zu tun haben. Armut, enorme Einkommensunterschiede, Arbeitslosigkeit und fehlende Hoffnung für die Zukunft können ein ausreichendes Maß an Fatalismus erzeugen, vielleicht insbesondere unter gebildeten, aber unterbeschäftigten Jugendlichen, um sie anfällig für die Rekrutierung durch radikale Gruppen zu machen, die mit Terroristen in Verbindung stehen.
Auch die sozialen und wirtschaftlichen Umstände, unter denen Al-Qaida und der militante Islam im Nahen Osten, Südostasien, Zentralasien und Nordafrika entstanden sind, widerlegen diese pauschale Schlussfolgerung. Im Großraum des Nahen Ostens folgte in den 1970er Jahren dem Aufkommen einer Jugendhochburg der Aufstieg des politischen Islams. Viele dieser Länder leiden unter hohen Arbeitslosenquoten, einer explodierenden Erwerbsbevölkerung und stagnierenden Reallöhnen. Saudi-Arabien, Heimat vieler Entführer vom 11. September 2001, Guantanamo-Häftlinge und ausländischer Kämpfer, die sich jetzt im Irak befinden, erlebte mehrere Jahrzehnte lang einen Rückgang des BIP pro Kopf, der zeitweise stärker war als in fast jedem anderen Land der Welt. In Südostasien brachen im Zuge der Asienkrise 1997 die Bildungs- und Rechtssysteme mehrerer Länder zusammen und schufen eine Lücke, die inzwischen teilweise von radikalen Institutionen und Madrassen gefüllt wurde. Zahlreiche Analysten vertreten die Ansicht, dass Al-Qaida Anhänger und weltweite Reichweite gewonnen hat, zum Teil durch das Aufgreifen der Hoffnungslosigkeit und Verzweiflung der gekränkten Muslime in all diesen Regionen.
Der Hauptfehler des herkömmlichen Arguments, dass Armut nichts mit Terrorismus zu tun hat, besteht jedoch darin, dass es nicht erfasst wird, wie Armut die Bedrohung durch den transnationalen Terrorismus verstärken kann – nicht auf individueller Ebene – sondern auf staatlicher und regionaler Ebene. Armut wirkt sich indirekt auf den Terrorismus aus, indem sie Konflikte entfacht und staatliche Kapazitäten erodiert, was beides Bedingungen schafft, die terroristische Aktivitäten erleichtern können.
Welche Planeten haben Ringe um sich herum
Arme Länder mit begrenzten institutionellen Kapazitäten zur Kontrolle ihrer Grenzen und Küsten können sichere Häfen, Übungsplätze und Rekrutierungsfelder für terroristische Netzwerke bereitstellen. Um ihre Aktivitäten zu unterstützen, haben Netzwerke wie Al-Qaida das Territorium, die Cash-Crops, die natürlichen Ressourcen und die Finanzinstitute von einkommensschwachen Staaten ausgebeutet. Es wird geschätzt, dass 25 % der von Al-Qaida im Irak rekrutierten ausländischen Terroristen aus Nord- und Subsahara-Afrika stammen.
Militante nutzten auch laxe Einwanderungs-, Sicherheits- und Finanzkontrollen, um Operationen in Kenia, Tansania, Äthiopien und Indonesien zu planen, zu finanzieren und durchzuführen. Es wird angenommen, dass Al-Qaida ihre Reichweite auf etwa 60 Länder weltweit ausgedehnt hat.
Armut auf Landesebene kann auch die staatliche Kapazität zur Bereitstellung grundlegender menschlicher Dienste schwächen und dadurch Staaten anfälliger für Angriffe terroristischer Netzwerke machen. In Ländern mit niedrigem Einkommen sind die Sozial- und Wohlfahrtsdienste oft unzureichend, wodurch Lücken in Bereichen wie Ernährung, Bildung und Gesundheit entstehen, die von radikalen NGOs oder Madrassas gefüllt werden können. In Mali, Somalia und Bangladesch beispielsweise schließen internationale islamische Wohltätigkeitsorganisationen die Sozialhilfelücke, und die terroristischen Aktivitäten nehmen Berichten zufolge zu. Im Jemen und zuletzt in Pakistan nach dem Erdbeben haben radikale karitative Gruppen, die mit Terrororganisationen verbunden sind, soziale Wohlfahrtsleistungen erbracht, wenn die Regierungen dies nicht tun. Auf diese Weise erhalten terroristische Gruppen öffentliche Unterstützung und nutzen solche Wohltätigkeitsorganisationen auch, um Spenden zu sammeln.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Armut eine komplexe und zweifache Rolle bei der Entstehung und Verbreitung transnationaler Sicherheitsbedrohungen spielt. Erstens erhöht es das Konfliktrisiko erheblich, was wiederum als besonders fruchtbarer Nährboden für solche Bedrohungen dient. Zweitens kann Armut indirekt zu Bedingungen auf lokaler oder staatlicher Ebene führen, die jeder dieser transnationalen Bedrohungen förderlich sind. Abgesehen von der Beeinträchtigung der menschlichen Sicherheit kann sie die staatliche Fähigkeit, solche Bedrohungen zu verhindern oder einzudämmen, ernsthaft untergraben, wobei jede dieser Bedrohungen so widrige Bedingungen innerhalb und außerhalb der Staatsgrenzen schaffen kann, dass die Armut wiederum erhöht wird. Auf diese Weise wird eine Abwärtsspirale oder eine extreme Untergangsschleife in Gang gesetzt, in der Armut Bedrohungen schürt, die zu tieferer Armut beitragen, die Bedrohungen verstärkt. Diese gefährliche Dynamik zu erkennen und aufzuschlüsseln ist unerlässlich, um die wichtigen, wenn auch komplexen Gründe für die nationale Sicherheit für weitaus umfassendere US- und internationale Maßnahmen zur Verringerung der globalen Armut zu verstehen.
Fazit: Eine Doom-Spirale durchbrechen?
Was tun wir angesichts dieser Untergangsschleife gegen die globale Armut? In mehreren Hauptstädten baut sich Handlungsdynamik auf. Basierend auf den jüngsten Zusagen der Geberländer schätzt die OECD nun, dass die gesamten ODA-Zuflüsse in die Entwicklungsländer bis 2010 um mindestens 50 Milliarden US-Dollar steigen werden das Ziel der Monterrey-Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung 2002 zu erreichen, 0,7 % ihres Bruttonationaleinkommens für die Entwicklungshilfe im Ausland bereitzustellen. Japan versprach, die Hilfe für Afrika innerhalb von drei Jahren zu verdoppeln. Kanada hat sich zwar noch nicht zu 0,7% verpflichtet, aber vor kurzem versprochen, seine Entwicklungshilfe bis 2010 gegenüber dem Niveau von 2001 zu verdoppeln. Die Staats- und Regierungschefs der G-8 einigten sich in Gleneagles darauf, die Entwicklungshilfe für Afrika bis 2010 um jährlich 25 Milliarden US-Dollar aufzustocken, von denen fast 17 Milliarden US-Dollar von europäischen Ländern finanziert werden. Der größte Ausreißer ist Washington.
Tatsächlich hat Präsident Bush ausgeschlossen, die USA von derzeit 0,16 % des Pro-Kopf-Bruttonationaleinkommens, das für Entwicklungshilfe ausgegeben wird (womit die USA an zweitletzter Stelle unter den OECD-Ländern sind) auf das Monterrey-Ziel von 0,7 % anzuheben. Am Vorabend des G-8-Gipfels versprach Präsident Bush, die Hilfe für Afrika bis 2010 zu verdoppeln, aber relativ wenig dieser zusätzlichen 4 Milliarden Dollar ist neues Geld. Vielmehr kann der Präsident dieses Ziel einfach dadurch erreichen, dass er seine früheren Versprechen einhält, sein Millennium Challenge-Konto und seine HIV/AIDS-Initiative vollständig zu finanzieren. Der Präsident behauptet auch, die Hilfe für Afrika in den letzten vier Jahren verdreifacht zu haben; Tatsächlich hat sich die gesamte US-Hilfe für Afrika nicht einmal verdoppelt. Er ist von GJ 2000 bis GJ 2004, dem letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr, um 56 % in realen Dollar (oder 67 % in nominalen Dollar) gestiegen.
Mehr als die Hälfte dieses Anstiegs entfällt auf Nahrungsmittelnothilfe – nicht auf Hilfe zur Linderung der Armut. Insgesamt ist die Zusage der USA für das G-8-Ziel angesichts der relativen Größe der US-Wirtschaft im Vergleich zu Europa gering. Es liegt auch deutlich unter dem üblichen Mindestbeitrag der USA zu multilateralen Finanzierungsinstrumenten von mindestens 25 Prozent oder 6 Milliarden US-Dollar.
Die jüngste G-8-Vereinbarung, den 18 ärmsten Ländern, die sich zu guter Regierungsführung verpflichtet haben, die Schulden zu erlassen und gleichzeitig zusätzliche Ressourcen bereitzustellen, um die Kreditvergabe der Entwicklungsbanken aufrechtzuerhalten, ist ein wichtiger Schritt. Dennoch scheinen ein teilweiser Schuldenerlass und eine relativ bescheidene Aufstockung der Hilfeleistungen für Subsahara-Afrika die derzeitige Grenze des Willens der Bush-Administration zu markieren, die Millenniumsentwicklungsziele (oder MDGs) der Vereinten Nationen zu erreichen.
Das Erreichen der MDGs würde mehr als 500 Millionen Menschen aus extremer Armut befreien und bis 2015 über 300 Millionen ein Leben ohne Hunger ermöglichen. Außerdem würde es eine allgemeine Grundschulbildung gewährleisten und die Sterblichkeitsrate von Kindern unter fünf Jahren um zwei Drittel senken. Wenn die Ziele für 2015 erreicht werden, sagt Jeffrey Sachs, Ökonom der Columbia University, voraus, dass die extreme Armut bis 2025 weitgehend beseitigt werden kann.
Laut UN-Generalsekretär sind die wichtigsten Elemente der globalen Agenda zur Armutsbekämpfung für Industrieländer: 1) Erhöhung der Entwicklungshilfe auf 0,7 % des BNE der reichen Länder bis 2015; 2) erhebliche zusätzliche Beiträge zum Globalen Fonds für HIV/AIDS, Tuberkulose und Malaria; 3) Abschaffung von Agrarsubventionen und Exportkrediten, die arme Bauern vom Weltmarkt verdrängen; 4) und zoll- und quotenfreier Marktzugang für alle Exporte aus den am wenigsten entwickelten Ländern. Bisher hat die Bush-Administration wenig praktische Bereitschaft gezeigt, diese entscheidenden nächsten Schritte umzusetzen.
Für einige Amerikaner erscheinen die Investitionen und politischen Veränderungen, die von den USA erforderlich sind, um bedeutende Fortschritte bei der weltweiten Armutsbekämpfung zu erzielen, unerschwinglich und für andere unerwünscht. Die Öffnung der US-Märkte für Waren aus den am wenigsten entwickelten Ländern könnte zu weiteren kurzfristigen Arbeitsplatzverlusten in sensiblen Sektoren in den USA führen. Umfragen zeigen, dass die meisten Amerikaner bereits denken, dass wir zu viel für Entwicklungshilfe ausgeben. Auf die Frage, wie viel wir ihrer Meinung nach ausgeben, lautet die Antwort in der Regel 10-15% des Bundeshaushalts. Auf die Frage, was wir ausgeben sollen, sagen sie ungefähr 5 %. Nur wenige wissen, dass wir tatsächlich weniger als 1% des Bundeshaushalts für Auslandshilfe ausgeben.
0,7 % unseres Nationaleinkommens jährlich für die Entwicklungshilfe im Ausland aufzuwenden, würde etwa 80 Milliarden Dollar kosten – eine große Summe in einem Zeitalter grassierender Defizite, ungefähr gleichbedeutend mit den Kosten des Farm Bill 2002, der neuesten zusätzlichen Mittel für den Irak, fast ein Fünftel des Verteidigungsbudgets oder fast 20 Milliarden Dollar mehr, als bereits als Anzahlung für die Erholung des Hurrikans ausgegeben wurden. Darüber hinaus ist es legitim, wenn wir gerade schmerzlich an die schreckliche Armut erinnert wurden, die hier in Amerika herrscht, die Frage: Warum sollten wir uns überhaupt die Mühe machen, die Armut in Afrika zu bekämpfen? Und angesichts von Konflikten, Korruption und fragilen Staaten fragen sich viele, ob mehr Hilfe für Entwicklungsländer nicht einfach „Geld in ein Rattenloch“ fließen würde? Kann Auslandshilfe jemals nachhaltig etwas bewirken?
Es gibt zunehmend überzeugende Beweise dafür, dass Entwicklungshilfe einen entscheidenden Unterschied machen kann, insbesondere in Ländern, denen die Ressourcen fehlen, um ein schnelles Wirtschaftswachstum anzukurbeln. In Taiwan, Botswana, Uganda und Mosambik hat die Auslandshilfe erfolgreich dazu beigetragen, die Grundlage für die Entwicklung zu schaffen. Südkorea war in der Lage, Millionen von Arbeitsplätzen zu schaffen, während es von 1955 bis 1972 jährlich fast 100 US-Dollar pro Person in den heutigen US-Dollar erhielt rasch expandierten Diamantenexporte. Eine aktuelle Studie des Zentrums für Globale Entwicklung stellt fest, dass bestimmte Hilfsströme unabhängig von der Stärke der Institutionen eines Landes oder der Qualität seiner Politik auch kurzfristig starke wachstumsfördernde Wirkungen haben. Unter dem Strich ist die Hilfe nicht nur von Vorteil, sondern ihre Wirksamkeit hat sich seit den 1980er Jahren auch verbessert. Dennoch bedarf es mehr als großer, zielgerichteter Hilfsströme, um Armutsgeschichte zu schreiben.
Die wichtigsten Zutaten sind eine verbesserte Wirtschaftspolitik und verantwortungsvolle Regierungsführung in Entwicklungsländern. Doch diese allein werden nicht ausreichen. Reiche Länder müssen handelsverzerrende Subventionen abbauen, ihre Märkte weiter öffnen, Arbeitsplätze schaffende ausländische Investitionen fördern, Schulden erlassen, eine aktivere Rolle bei der Verhütung und Lösung von Konflikten spielen sowie den Wiederaufbau von Gesellschaften nach Konflikten unterstützen.
Damit die USA dieser Herausforderung begegnen können, bedarf es einer nahezu tektonischen Verschiebung unserer nationalen Sicherheitspolitik. Politische Entscheidungsträger müssen zunächst erkennen, dass transnationale Sicherheitsbedrohungen unter unseren potenziellen Feinden an erster Stelle stehen. Sie müssen dann in Partnerschaft mit anderen entwickelten Ländern eine langfristige Strategie entwickeln, um diesen Bedrohungen zu begegnen. Eine solche Strategie sollte auf dem Imperativ basieren, die Legitimität schwacher Staaten sowie ihre Fähigkeit, ihr Territorium zu kontrollieren und die menschlichen Grundbedürfnisse ihrer Bevölkerung zu befriedigen, zu stärken. Wir müssen in die beiden Säulen der Förderung einer nachhaltigen Demokratie und Entwicklung investieren. Schließlich müssen der Präsident und der Kongress die Mittel bereitstellen, um diese Strategie zu finanzieren und sie zu verwirklichen. Es wird teuer, dies zu tun. Es kann durchaus politisch unpopulär sein, dies zu tun. Aber wir können auf lange Sicht praktisch sicher sein, dass die Amerikaner teurer bezahlen werden, wenn unsere Führer die Risiken und Kosten der anhaltenden Armut in den Entwicklungsländern für die USA nicht erkennen.
Danke schön.