Die neue Geopolitik Zentralasiens: China buhlt um Einfluss in Russlands Hinterhof

Chinas aufstrebende Belt and Road Initiative – BRI oder die sogenannte Neue Seidenstraße – zielt darauf ab, die Handelsverbindungen zwischen der wachsenden Industrieproduktion in China und den lukrativen europäischen Märkten dramatisch zu verbessern. Als Teil der Initiative verspricht Peking auch, Ergebnisse für Transitländer zu liefern. China soll in mehr als 60 Ländern jährlich mehrere Milliarden Dollar ausgeben.



Kasachstan ist ein kritischer Knotenpunkt und steht nun kurz vor der Umarmung Chinas. Kein Wunder, dass die Regierung in Astana von dem Projekt profitieren will: Sie will ihre Wirtschaft weg vom Öl- und Rohstoffexport diversifizieren und ihre Straßen- und Schieneninfrastruktur verbessern, um ihren Logistiksektor auszubauen. Im Erfolgsfall könnte dies Kasachstan dabei helfen, sich von einem Land mit mittlerem Einkommen zu einem Land mit hohem Einkommen zu entwickeln.

Unser kürzlicher Besuch in Kasachstan und im Gebiet des Osttors von Khorgos hat das Dilemma deutlich gemacht, mit dem Kasachstan konfrontiert ist. Hier argumentieren wir, dass es für Kasachstan, ein Land mit hohem Einkommen zu werden, wichtig sein wird, dass die Vereinigten Staaten, die Europäische Union und andere große asiatische Länder ein strategisches Interesse an Kasachstan und seiner Region haben. Russland ist weit davon entfernt, Kasachstan und dem Rest Zentralasiens ein wirtschaftliches Ventil zu bieten. Indem sie sicherstellen, dass BRI nicht gegen die Grundsätze des freien Handels und des liberalen Marktes verstößt, können die Vereinigten Staaten und die EU gemeinsam Kasachstan zu einem wirklichen Wohlstand verhelfen und gleichzeitig die internationale liberale Wirtschaftsordnung schützen.





Christoph Kolumbus landete erstmals in der neuen Welt in

Khorgos entdecken

Unser Kontakt zum Osttor von Khorgos begann mit einem Besuch in steuerfreien Einkaufszentren an der chinesisch-kasachischen Grenze. Im Gegensatz zum geschäftigen Treiben auf der chinesischen Seite war es auf der kasachischen Seite ruhig. Der praktisch leere Laden, den wir betraten, hatte Regale voller chinesischer Produkte. Es sah aus wie ein chinesisches Outlet, das von chinesischen Händlern gemietet wurde, um (vermutlich) hauptsächlich chinesische Kunden zu bedienen.

Das Bild, das wir gesehen haben, zeigt die Schwelle eines möglicherweise großen chinesischen Einflusses. Die einst verschlafene kasachische Region neben der chinesischen Grenze, die lange Zeit als mitten im Nirgendwo galt, beherbergt heute die steuerfreie Grenzzone zwischen China und Kasachstan (verwaltet vom International Center for Business Cooperation, kurz ICBC), dem Khorgos Gateway Dry Port, der Bahnübergang Altynkol und ein im Bau befindlicher großer Landübergang. Es ist auch geplant, eine Stadt mit 100.000 Einwohnern zu bauen, um dort die Menschen aufzunehmen, die dort beschäftigt werden sollen. Könnte Khorgos – das geografisch im Zentrum des asiatischen Kontinents liegt – das Rotterdam der Zukunft werden, wie einige es vorhergesagt haben?



Kasachstan ist flächenmäßig das neuntgrößte Land der Welt, aber seine Bevölkerung und sein BIP werden von seinem Nachbarn China in den Schatten gestellt. Seine Bevölkerung ist geringer als die von Peking allein, und seine Wirtschaft war weniger als 1/45 die Größe Chinas im Jahr 2016.

Was machen Matrosen?

Aber sein Wert für China ist erheblich: Kasachstan ist ein wichtiger Transportgürtel, um chinesische Produkte auf die Märkte in Europa zu bringen. Das chinesische Interesse am Land ist Fluch und Segen zugleich. China rühmt sich, dass Kasachstan sich 67 anderen Ländern anschließt ( nach neuestem Stand ) beim Empfang von in China gebauten Infrastrukturnetzen (Eisenbahnen, Straßen, digitale Einrichtungen, Häfen, Flughäfen, Energieanlagen); Gleichzeitig besteht jedoch die Gefahr, dass sie vom chinesischen wirtschaftlichen Einfluss überwältigt wird. Manche befürchten, dass die Souveränität des Landes untergraben werden könnte.

Khorgos in Zahlen

Khorgos – eine geschäftige Stadt entlang der alten Seidenstraße vor fast einem Jahrtausend, die jedoch im Mittelalter ihre wirtschaftliche Vitalität verloren hat, als der Handel auf Seewege verlagert wurde – erwacht im Rahmen des von China angetriebenen Projekts wieder.



Der nahegelegene Bahnhof Altynkol erhielt in den ersten 10 Monaten des Jahres 2017 40.000 Container, doppelt so viel wie im Vorjahr. Das ultimative Ziel ist, dass Züge die 3.000 Kilometer quer durch Kasachstan von China über Khorgos bis zum Kaspischen Meer und nach Russland zurücklegen können. Die Züge sollen 11.500 Kilometer von Lianyungang in der ostchinesischen Provinz Jiangsu nach Duisburg in Deutschland – ebenfalls über Khorgos – in 13 bis 15 Tagen zurücklegen (derzeit dauert die Fahrt von China nach Europa etwa einen Monat). Derzeit passieren fünf Güterzüge pro Tag diesen Bahnhof. Das Ziel sind 40 pro Tag, sagt einer der Operatoren, ein Kasachstaner, der fließend Mandarin spricht.

Ein neuer Grenzübergang an Land, der Khorgos mit seinem chinesischen Pendant Horgos verbindet, steht ebenfalls kurz vor der Fertigstellung. Diese hochmoderne Kreuzung wird schließlich alle 24 Stunden 2.200 Lastwagen und 300 Kleinfahrzeuge abfertigen. Auch hier beginnt eine beeindruckende vierspurige Autobahn: die spätere Westchina-Westeuropa-Autobahn. Aber am alten Landübergang ein paar Meilen entfernt sahen wir auf der kasachischen Seite der Grenze eine lange Schlange von Lastwagen, die darauf warteten, den chinesischen Zoll zu passieren – ein Hinweis auf anhaltende Effizienzdefizite und/oder die Möglichkeit, dass es politisch motivierte Hindernisse für einen Freier gibt Verkehrsfluss.

Trotzdem kommen der Khorgos Gateway Dry Port und eine Logistikzone langsam online, und ein geplanter Industriepark mit mehreren Milliarden Dollar strebt danach, steuerfreie ausländische Direktinvestitionen anzuziehen. Die Container-Werft Dry Port, die von Phoenix Mills mit Sitz in Dubai verwaltet wird, läuft derzeit mit geringer Kapazität, kann aber 18.000 Container umschlagen, mit dem Plan, die Kapazität innerhalb eines Jahres zu verdoppeln. Zwei riesige 41-Tonnen-Portalkräne zum Umschlag dieser Container prägen die Landschaft dieser eurasischen Steppe.



Inzwischen wird die kasachische Seite der steuerfreien Zone mit Duty-Free-Einkaufszentren, Hotels, Restaurants und sogar einem Museum sowie möglicherweise einem Casino und einem örtlichen Vergnügungspark ausgestattet, um chinesische Touristen anzulocken. Während kasachische Beamte daran interessiert sind, die Modelle zu zeigen, die zeigen, wie all dies nach Fertigstellung aussehen wird, kommen vorerst nur kasachische Staatsangehörige, die in die steuerfreie Zone reisen, zu Aktivitäten. Etwa 4.500 von ihnen kommen täglich mit Bus oder Bahn aus Kasachstans größter Stadt Almaty – und aus kleineren Städten – in diese Zone, um billige(r) chinesische Waren zu kaufen. Darüber hinaus tun 15.000 chinesische Händler und Käufer dasselbe, scheinen aber vorerst auf der chinesischen Seite der Zone zu bleiben.

Die Möglichkeiten sind breit gefächert, bleiben aber wie die BRI selbst vage und langfristig. Auf der chinesischen Seite der Grenze gibt es eine im Entstehen begriffene Reihe von Wolkenkratzern, und die Einwohnerzahl soll um die 100.000 liegen, wobei neue Unternehmen einziehen (auf Anregung Pekings). Die Zeit wird zeigen, ob die kasachische Seite der chinesischen ähnelt.

Die Herausforderungen

In Kasachstans größter Stadt Almaty und ihrem Regierungssitz in Astana gibt es eine deutliche öffentliche Zurückhaltung gegenüber der chinesischen Umarmung. Obwohl zuverlässige Daten zur öffentlichen Meinung spärlich sind, sagten uns Experten und Beamte, dass bei vielen Kasachen eine spürbare Besorgnis herrschte. So kam es im Frühjahr 2016 zu Protesten gegen einen – unter öffentlichen Druck zurückgezogenen – Regelungsvorschlag, der landwirtschaftliche Flächen für ausländische Unternehmen langfristig verpachtete. Die allgemeine Meinung war, dass chinesische Unternehmen direkt davon profitiert hätten, was viele Kasachstaner beunruhigt.



Warum sind wir nicht zum Mond zurückgekehrt?

Das chinesische Geschäft in Kasachstan boomt ohnehin, gefördert durch Pekings Kredite – oft über die China Development Bank oder die China Export-Import Bank. Diese Kredite sind jedoch oft mit Bedingungen verbunden, die chinesische Unternehmen, Produkte und Arbeitskräfte begünstigen. Dies erschwert Astanas Bemühungen, die Entwicklung kleiner und mittlerer Unternehmen zu unterstützen, die entlang der Neuen Seidenstraße tätig sind. Es ist schwer vorstellbar, wie lokales Kapital (geschweige denn ausländische Direktinvestitionen aus dem Westen oder Japan) mit dem gigantischen China konkurrieren würde.

Die Asymmetrie könnte besorgniserregend sein. Der chinesische Zustrom findet zu einer Zeit statt, in der das Interesse der westlichen Regierungen und des privaten Sektors an Zentralasien bestenfalls begrenzt ist, schlimmstenfalls zurückgeht. Russland, der traditionelle Hegemon der Region: Es hat immer noch ein starkes politisches und kulturelles Gewicht, aber seine Eurasische Wirtschaftsunion bietet bisher keine wirtschaftliche Alternative zu Chinas BRI.

Als kasachischer Gelehrter Nargis Kassenova weist darauf hin :

Die öffentliche Meinung scheint sich in einem Gegenzyklus zur Regierung zu befinden: Während sich die politischen Eliten für eine enge Umarmung mit China aufwärmen, scheinen die Bürger besorgter zu werden, da Diskussionen über die „Bedrohung durch China“ als fester Bestandteil des öffentlichen Diskurses dienen über die Sicherheit und die Zukunft des Landes.

Während die kasachische Regierung chinesische Investitionen begrüßt, muss sie die öffentliche Wahrnehmung eindeutig berücksichtigen. China scheint entschlossen, die Belt and Road Initiative zu nutzen, um seinen politischen und kulturellen Einfluss auszuweiten. Chinas politischer Einfluss sei noch gering, sagte uns der Sinologe Konstantin Syroyezhkin, weist aber darauf hin, dass sich die Zahl der kasachischen Studenten in China zwischen 2013 und 2016 auf 15.000 pro Jahr verdreifacht habe. Er warnt jedoch auch davor, dass Kasachstan am Ende einen wackeligen Weg neben seinem riesigen Nachbarn beschreitet. Es muss in Zeiten politischer Unsicherheiten seine Wirtschaft ausbauen und entwickeln, doch die zunehmende Zusammenarbeit mit China ist nicht ohne Risiken.

Die Belt and Road Initiative bleibt mit vielen Unsicherheiten in Arbeit. Vorerst ist es noch weitaus rentabler, Waren auf dem Seeweg von Asien nach Europa zu verschiffen als auf dem Landweg. So sind beispielsweise die meisten Güterzüge, die von China über Zentralasien nach Europa fahren, leer zurückgekehrt. Dies könnte Kasachstan etwas Luft verschaffen, um sich besser vorzubereiten.

ist Jupiter ein Planet

Darüber hinaus ist und bleibt Kasachstan Teil einer russischsprachigen Sphäre, Erbe des zaristischen Russlands und der Sowjetunion, und hat mit der Kultur des ehemaligen Reichs der Mitte wenig gemein. Auch dies kann Kasachstan eine Schutzschicht bieten – aber ironischerweise wird die gesamte Infrastruktur, die in Khorgos errichtet wird, auf lange Sicht wahrscheinlich den Interessen des chinesischen Molochs dienen. Wie lange halten diese Schutzschichten? Wird Kasachstan in der Lage sein, von der Neuen Seidenstraße zu profitieren und seiner Bevölkerung neuen Wohlstand zu bringen, ohne unter der chinesischen Umarmung zu ersticken?

Die Antwort auf diese Fragen dürfte eher positiv ausfallen, wenn sich andere Wirtschaftsmächte mehr für Kasachstan interessieren. Das Zeitfenster der Gelegenheit wird sich wahrscheinlich sehr schnell schließen, bevor der kasachtische Teil von BRI das Land schnell in einen offenen Markt für hauptsächlich China verwandelt. Sobald dies geschieht, wird Kasachstan den chinesischen Handels- und Investitionsbedingungen erlegen sein. Dies könnte die von den USA geführte internationale liberale Wirtschaftsordnung durchaus schwächen und untergraben. Es ist an der Zeit, dass die industrialisierte Welt Kasachstan – und insbesondere Khorgos – als strategische Orte betrachtet.