Das Flamsteed House am Royal Observatory ist bis zum 31. März 2022 wegen grundlegender Renovierungsarbeiten geschlossen und einige Galerieräume stehen nicht zur Verfügung. Der Rest des historischen Observatoriums bleibt geöffnet und Besucher erhalten während dieser Zeit 50 % Ermäßigung auf den Eintritt. Auch Planetariumsshows finden wie gewohnt statt.
Standort | Königliches Observatorium |
---|---|
01.09.2015
Das wichtigste Highlight in diesem Monat ist eine Mondfinsternis am 28. September, und es gibt auch Planeten, Meteore und einen Asteroiden zu beachten. Hoffen wir auf einen klaren Himmel! (Alle angegebenen Zeiten gelten für London, BST und können für andere Teile des Vereinigten Königreichs abweichen.)
1. September – versuche zu finden Uranus in der Nähe der abnehmender gewölbter Mond tief am Osthimmel nach 22.00 Uhr. Versuchen Sie auch, nach dem großen Asteroiden Vesta rechts unten auf dem Mond zu suchen. Sie müssen ein Teleskop verwenden, um beides zu finden. Wenn Sie ein Teleskop zur Sternenbeobachtung oder ein anständiges Fernglas benötigen, besuchen Sie unsere Auswahl an Beobachtungsausrüstung, die von Astronomen des Royal Observatory empfohlen wird .
5. September - das Mond wird in seiner letzte Viertelphase . Fangen Sie ihn gegen 23.10 Uhr im Osten auf.
9. September – Haltet Ausschau nach Sternschnuppen als kleines Jahrbuch Piscid Meteorschauer erreicht seinen Höhepunkt. An einem dunklen Ort können Sie bis zu 10 Meteore pro Stunde erwarten.
1 0 Sep - Venus weniger als 3 Grad vom abnehmender Halbmond und der rote Planet März wird in der Nähe sein. Sie werden wenige Stunden vor Sonnenaufgang ohne Fernglas sichtbar sein.
12. September – versuche zu finden Jupiter neben a sehr dünne Mondsichel steigt kurz vor Sonnenaufgang gegen 06.00 Uhr tief im Osten.
19. September - Suche Saturn und der zunehmender Halbmond tief am westlichen Himmel bis 20.30 Uhr.
21. September - Suche nach erstes Viertel Mond , steigt kurz vor 15.00 Uhr und ist bis ca. 23.30 Uhr sichtbar.
23. September - das Herbsttagundnachtgleiche tritt um 09.16 Uhr auf – dies ist, wenn die Erde weder zur Sonne noch von ihr weg geneigt ist und wir die gleiche Menge an Tageslicht und Nacht bekommen.
27.-28. September - das Vollmond wird am Abend des 27. September um 18.30 Uhr steigen und am nächsten Morgen um 07.00 Uhr untergehen. Es wird ein totale Mondfinsternis in den frühen Morgenstunden von Montag, 28. September - vom 03.12 bis 04.23, mit partieller Sonnenfinsternis zwischen dem 02.08 und dem 27.05. Der Mond scheint kupferrot zu werden, wenn er in den Erdschatten eintritt. Der Mond befindet sich zu dieser Zeit auch im „Perigäum“ (der Erde am nächsten), was bedeutet, dass er größer als gewöhnlich erscheint.
Nicht vergessen teile deine Bilder vom Nachthimmel und space mit uns auf Twitter @ROGAstronomen oder über Facebook .
Die Sky Tonight Live-Planetariumsshow – Kommen Sie mit auf eine fantastische Tour über das, was Sie am Nachthimmel sehen können, präsentiert von einem unserer Astronomen. Zeigt täglich. Weitere bevorstehende Veranstaltungen am Observatorium sind: Science-Fiction auf der Kinoleinwand: Westworld (1973) ( 10. September, 19.00 Uhr) Eine Fehlfunktion eines Roboters verursacht Chaos und Schrecken für ahnungslose Urlauber in einem futuristischen Vergnügungspark für Erwachsene. Open House London: Der Altazimut-Pavillon (19.-20. September) Dieses charmante Kuppelgebäude aus dem 19. Jahrhundert ist normalerweise teilweise für die Öffentlichkeit geschlossen und beherbergt historische Teleskope, die bis 1949 vom Solar Department des Royal Observatory verwendet wurden. Sonnengeheimnisse: Unseren Stern, die Sonne, verstehen (Donnerstag, 24. September, 19.00 Uhr) Eine visuelle Entdeckungsreise mit dem Astronomen Brendan Owens vom Royal Observatory, der zeigt, wie weit wir mit unserem Verständnis der Sonne und ihrer Wirkung auf uns und die Erde gekommen sind; und wie wir das Weltraumwetter besser vorhersagen können. Teil einer Vortragssaison zum Internationalen Jahr des Lichts und zum 100. Jahrestag der Allgemeinen Relativitätstheorie von Albert Einstein.