[UPDATE: 15:30 Uhr EDT] Die heutigen Ereignisse deuten auf eine weitere Eskalation der Gewalt hin. Erst heute Morgen wurden Schüsse in der Nähe des Flughafens außerhalb der Stadt gehört, und vor weniger als einer Stunde ging eine weitere Warnung aus, die behauptete, Kombattanten hätten 30 Meilen von der Innenstadt von Bangui entfernt Feuer ausgetauscht.
Mit der Veröffentlichung zweier Berichte von UNICEF und Amnesty International am Dienstag, 29. Oktober, läuteten die Alarmglocken über die Zentralafrikanische Republik (CAR). Die UN-Agentur warnte davor, dass dies der Fall sein wird die Notvorräte gehen aus im CAR in den kommenden Wochen. UNICEF schätzt, dass sich die Zahl der Menschen, die aufgrund von Gewalt aus ihrer Heimat fliehen mussten, seit September 2012 auf 394.000 bei einer Bevölkerung von 4,5 Millionen fast verdoppelt hat. Amnesty warnte auch davor, dass die Menschenrechtskrise in der Zentralafrikanischen Republik gerät außer Kontrolle und wies auf anhaltende Menschenrechtsverletzungen und Menschenrechtsverletzungen durch Soldaten und bewaffnete Gruppen hin, die Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit gleichkommen können. Im August 2013, UN-Generalsekretär Ban Ki-moon berichtete an den Sicherheitsrat zur Lage in der Zentralafrikanischen Republik und äußerte seine tiefe Besorgnis über Menschenrechtsverletzungen und die Verschlechterung der humanitären Lage.
In dieser ehemaligen französischen Kolonie, die mit einem Pro-Kopf-BIP von 800 US-Dollar (Platz 179 von 187 auf dem Human Development Index der Vereinten Nationen) eines der ärmsten Länder der Welt ist, werden täglich Gräueltaten gegen Zivilisten verübt. Der gegenwärtige totale Zusammenbruch von Recht und Ordnung ist der Hauptgrund für die Gewalt, und die am stärksten gefährdeten Teile der Bevölkerung – Frauen und Kinder – sind davon am stärksten betroffen.
Am 24. März 2013 stürzte eine Rebellenbewegung namens Séléka (was in der lokalen Sango-Sprache Koalition bedeutet) die Präsidentschaft von François Bozize. Der Séléka-Führer und ehemalige Beamte Michel Djotodia erklärte sich selbst zum Präsidenten, während er den Premierminister Nicolas Tiangaye behielt.
Auch dank der subregionalen Wirtschaftsgemeinschaft der zentralafrikanischen Staaten (ECCAS) wurde ein Fahrplan für einen 18-monatigen friedlichen Übergang zu Präsidentschafts- und Parlamentswahlen erstellt. Eine neue Regierung der Nationalen Einheit wurde nominiert, und ein Nationaler Übergangsrat dient seitdem als Legislative. Die Umsetzung des Fahrplans wird von der Internationalen Kontaktgruppe für die Zentralafrikanische Republik überwacht, der die ECCAS, Frankreich, Südafrika, die Vereinigten Staaten, die Afrikanische Union, die Vereinten Nationen und die Europäische Union angehören.
Mit Kämpfen innerhalb der Séléka, gewaltsamen Aktionen unbekannter bewaffneter Gruppen und zunehmenden Spannungen zwischen Muslimen und Christen des Landes wurde die Situation jedoch schnell unkontrollierbar.
Leider scheinen die Geister der Vergangenheit des Landes zurückzukehren. Von ihrer Unabhängigkeit im Jahr 1960 bis heute hat die ZAR nur 10 Jahre Zivilregierung erlebt, von 1993 bis 2003. Ohne das derzeitige Regime wurden 4 der 5 Präsidenten des Landes seit der Unabhängigkeit auf verfassungswidrige Weise entmachtet.
Schlacht der jütländischen Opfer
Die Zentralafrikanische Republik ist ein relativ großes, aber Binnenland (ungefähr so groß wie Frankreich) in einer volatilen Region, die sechs Nachbarn umfasst: Kamerun, Tschad, die Demokratische Republik Kongo (DRK), die Republik Kongo, den Südsudan und den Sudan.
Die regionale Dynamik wird weiter verkompliziert, da die Truppen der Séléka mutmaßliche ausländische Elemente enthalten. Laut der US-Anthropologin Louisa Lombard Präsident Djitoudia nutzte seine Position als Konsul im Südsudan, um Bündnisse mit Kämpfern aus den Grenzgebieten Tschad/Sudan/ZAR zu schließen, die zum militärischen Rückgrat der Séléka-Rebellenkoalition wurden.
Aber mit ihrer Geschichte politischer Unruhen ist die Beteiligung von Streitkräften aus Nachbarländern in der ZAR nicht neu. Der erste größere Festnahme durch den Internationalen Strafgerichtshof war das von Jean-Pierre Bemba Gombo, einem ehemaligen Rebellen-Warlord aus der Demokratischen Republik Kongo, dem Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen seiner Truppen vorgeworfen werden, als sie aus der Demokratischen Republik Kongo in die Zentralafrikanische Republik zogen, um den ehemaligen Präsidenten Ange Felix Patassé gegen die Rebellenkräfte zu unterstützen. Der Prozess begann im November 2010 und läuft derzeit.
Die Folgen der Tragödie in der Zentralafrikanischen Republik sind in der Region zu spüren, da bereits 60.000 ihrer Bürger in Nachbarländer geflohen sind. Die UNO berichtet, dass einige Elemente der nationalen Streitkräfte, die Zentralafrikanischen Streitkräfte, mit ihren Waffen in Nachbarländern Zuflucht suchten, darunter Kamerun (wo der ehemalige Präsident Bozize Zuflucht suchte), der Kongo und die Demokratische Republik Kongo. Zu einer neuen bewaffneten Gruppe in der Zentralafrikanischen Republik gehören angeblich Elemente aus dem Südsudan, eine Anschuldigung, die von den Behörden in Juba zurückgewiesen wird.
Auch der Reichtum der Zentralafrikanischen Republik an Gold, Diamanten, Uran und Holz zieht die falschen Leute an. Rebellen von Joseph Konys ugandischstämmiger Lord’s Resistance Army (LRA) sind in der Zentralafrikanischen Republik aktiv und haben Berichten zufolge Diamantenabbaustätten mit brutalen Folgen für die lokale Bevölkerung ins Visier genommen. Um die LRA zu bekämpfen, hat die Afrikanische Union eine regionale Task Force eingerichtet, der die zentralafrikanischen Streitkräfte und die ugandische Volksverteidigungskraft (UPDF) angehören. Seit Ende 2011 fungieren einige wenige US-Streitkräfte als Berater der nationalen Militärs in der Region, die die LRA verfolgen. Zuletzt kam es jedoch zu Spannungen zwischen Séléka, den zentralafrikanischen Streitkräften und der UPDF.
Die gegenwärtige Gewalt bedroht auch die bemerkenswerte biologische Vielfalt der Zentralafrikanischen Republik und kann sogar den weltweiten Terrorismus befeuern. Naturschützer Andrea Turkalo berichtet, dass bewaffnete Rebellengruppen beteiligen sich zunehmend am Elfenbeinhandel im Auto. Diese illegalen Finanzierungsquellen haben das Potenzial, nicht nur in der Zentralafrikanischen Republik, sondern auch anderswo weitere Gewalt zu schüren. Es wird berichtet, dass die somalische Gruppe al-Shabab bis zur Hälfte der Betriebsmittel aus Elfenbeinverkäufen . Die Wälder der Zentralafrikanischen Republik sind auch durch illegalen Holzeinschlag gefährdet. Ungefähr 36 Prozent des Landes sind vom Regenwald des Kongobeckens bedeckt, und es wird geschätzt, dass Holz nach dem öffentlichen Sektor die größte Quelle für Arbeitsplätze im Land darstellt.
Alle Hoffnungen liegen jetzt auf der internationalen Gemeinschaft. Im Juli 2013 genehmigte der Friedens- und Sicherheitsrat der AU die Entsendung der von Afrikanern geführten Internationalen Unterstützungsmission in der Zentralafrikanischen Republik für einen anfänglichen Zeitraum von sechs Monaten mit einer Gesamtstärke von 3.652 Personen, darunter 2.475 Militärangehörige und 1.025 Polizisten. Die meisten dieser Streitkräfte bestehen aus Kontingenten, die derzeit in den bestehenden ECCAS-Friedenssicherungseinheiten in der Zentralafrikanischen Republik eingesetzt werden.
Außerdem wird das Büro der Vereinten Nationen in der Zentralafrikanischen Republik unter der Leitung von General Babacar Gaye aus Senegal verstärkt. Es arbeitet unter dem Mandat des UN-Sicherheitsrats, um zur Friedenskonsolidierung, zur Förderung der nationalen Aussöhnung und zur Stärkung demokratischer Institutionen sowie zur Förderung und zum Schutz der Menschenrechte beizutragen.
Frankreich hat eine kleine Truppe in der Hauptstadt Bangui, die den Flughafen sichert, aber der französische Außenminister Laurent Fabius, der am 13. Oktober die Zentralafrikanische Republik besuchte, kündigte an, sein Land werde zusätzliche Truppen entsenden. Er schlug auch vor, dass Anfang 2015 Wahlen stattfinden könnten und die derzeitigen Mitglieder des Übergangsregimes nicht teilnehmen würden. Gleichzeitig kündigte Präsident Hollande bei seinem Besuch in Südafrika die Bereitschaft Frankreichs an, afrikanische Truppen zu unterstützen und auszubilden, aber nicht zu ersetzen. Die französische Presse erwähnte das Besuch von Präsident Hollande half bei der Klärung von Problemen mit den südafrikanischen Behörden, die Frankreichs aufeinanderfolgenden Interventionen in Mali, Côte d'Ivoire und Libyen misstrauisch gegenüberstanden. Frankreich wird im Dezember in Paris ein Gipfeltreffen zu Frieden und Sicherheit in Afrika organisieren, um sein Interesse an der Verfolgung der regionalen Sicherheit weiter zu demonstrieren.
Wie die Entwicklung in Syrien zeigt, sind rote Linien schwer zu definieren und selbst wenn sie überschritten werden, ist es für die internationale Gemeinschaft schwierig, sich auf ihre Reaktion zu einigen. Aber im Fall der ZAR ist klar, dass das Thema Nummer eins heute der Schutz der Bevölkerung ist. Das war kürzlich betont von John Ging , Einsatzleiter des UN-Büros für die Koordinierung menschlicher Angelegenheiten, und von Adama Dieng, UN-Sonderberater des Generalsekretärs zur Verhütung von Völkermord. Letzteres wiederholte die Argumente hinter der Verantwortung für den Schutz bei Erwähnung letzten Sonntag um a Konferenz, an der ich in Rabat teilgenommen habe , besagt: Wenn Sie als Staat es versäumen, Ihre eigene Bevölkerung zu schützen, verlieren Sie Ihre Legitimität. Wenn Sie als Staat es versäumen, Ihre Bevölkerung zu schützen, ist es die Pflicht anderer Staaten, sie zu retten. Die internationale Gemeinschaft muss aufstehen und die Bevölkerung in der Zentralafrikanischen Republik schützen.
Worauf wartet die internationale Gemeinschaft?