Außereuropäische Kompasse

Außereuropäische Kompasse

Kompasse sind im Westen hauptsächlich Navigationshilfen, aber auch asiatische und nahöstliche Kulturen haben sie zur spirituellen Führung verwendet.





Frühe Kompasse verwendeten eine Eisennadel, die durch ein Stück Magnetit oder Magnetit, ein natürlich vorkommendes magnetisches Erz, magnetisiert wurde. In Westeuropa stammt die erste Erwähnung der Verwendung von Magnetsteinen aus dem späten 12.



Im Westen wurden Magnetnadeln hauptsächlich als Navigationshilfe verwendet. Aber auch außereuropäische Kulturen nutzten sie zur persönlichen und spirituellen Führung.



Besuchen Sie das National Maritime Museum, um unsere Sammlung außereuropäischer Kompasse zu sehen, einschließlich der folgenden:



Kompass des Geomanten, um 1850

Der „Geomant“ des 19. Jahrhunderts war ein Experte in der Kunst der Wahrsagerei auf der Suche nach den Lebensenergien, von denen man annimmt, dass sie in der Natur zu finden sind. Der Magnetkompass war eines der Werkzeuge des Geomanten. Die vielen Skalen um das Zifferblatt geben Auskunft über die Sterne und Planeten sowie die Weissagung.



Durch die traditionelle Kunst des Feng Shui wurde der Geomant auf vielfältige Weise eingesetzt, um das Glück der Menschen zu maximieren. Der Standort einer Stadt, eines Hauses oder eines Grabes könnte ausgewählt werden, indem man die natürliche Harmonie eines bestimmten Ortes versteht. Die Praxis der Geomantie wird in der chinesischen Gesellschaft immer noch als wichtig erachtet.



Astrologische Kompasse, um 1850

Diese astrologischen Kompasse aus der Mitte des 19. Jahrhunderts dienten dem Astrologen als Hilfsmittel zur Vorhersage. Durch die Himmelsstellung zum Zeitpunkt der Geburt versuchte der Astrologe, die Zukunft vorherzusagen.

Neben einem Vorhersageinstrument könnte der astrologische Kompass auch als Navigationshilfe verwendet werden. Frühe chinesische Seefahrer zogen es vor, persönliche Erfahrung und lokale Kenntnisse der Meere zu nutzen, aber Kompasse wurden auf langen Reisen oder bei schlechtem Wetter verwendet. Die Innenringe sind für den Einsatz auf See gekennzeichnet.



In islamischen Kulturen verwendete ein Qibla-Indikator eine Magnetnadel, um die Richtung von Mekka zu finden.



Japanischer Zierzirkel, um 1850

Diese Kompasse aus dem 19. Jahrhundert sind dekorativ. Aus Messing und Perlmutt gefertigt, waren sie vermutlich Anhänger für Uhrenketten. Da sie nicht als praktische Instrumente gedacht waren, sind die Kompasskarten nur in vier oder acht grundlegende Himmelsrichtungen unterteilt.

Der Eintritt in das National Maritime Museum ist frei, täglich ab 10 Uhr geöffnet

Planen Sie Ihren Besuch