Die Osloer Abkommen mit 25: Die Aussicht von Jordanien

Ich war in Aqaba, Jordanien, als die Osloer Abkommen im September 1993 im Weißen Haus unterzeichnet wurden. In Jordanien herrschte keine Freude – nur ein tiefes Gefühl des Verrats über ein geheimes Abkommen, das ohne Kenntnis des Landes ausgehandelt wurde, das am stärksten vom Ergebnis betroffen war. Ironischerweise würden er und sein Königreich, sobald Jordans König Hussein seinen Zorn überwunden hatte, der dauerhafte Nutznießer eines für alle anderen schiefgelaufenen Deals sein.



Die Beziehungen der USA zu Jordanien verschlechterten sich 1990 stark, als Amman nach der irakischen Invasion in Kuwait in Richtung Bagdad kippte. Die amerikanische Öffentlichkeit und der Kongress standen König Hussein feindlich gegenüber, weil er den irakischen Präsidenten Saddam Hussein angeblich umarmte. Präsident Bill Clinton war bestrebt, 1993 die Vergangenheit hinter sich zu lassen und die übliche Harmonie in den amerikanisch-jordanischen Beziehungen wiederherzustellen, und ich war im Auftrag des Nationalen Sicherheitsrats in Jordanien, um zu versuchen, die Dinge in Ordnung zu bringen. (Zufälligerweise hatte mich Brent Scowcroft ein Jahr zuvor auf dieselbe Mission geschickt.)

Die Jordanier konzentrierten sich jedoch auf die Nachrichten aus Norwegen, nicht auf den Irak. Jordanien hatte eine wichtige Rolle im Madrider Friedensprozess gespielt, indem er eine gemeinsame Delegation mit den Palästinensern leitete und damit der palästinensischen Führung Zustimmung zu dem Prozess gab. Die Nachricht, dass der palästinensische Führer Yasser Arafat hinter König Husseins Rücken einen Deal abgeschlossen hatte, war irritierend, aber nicht unerwartet. Arafat hatte Hussein seit Ende der 1960er Jahre verraten, und der König erwartete nichts Gutes von seinem palästinensischen Partner.





der Hund ins All geschickt

Auch Clinton, die bis zum Abschluss des Deals aus Oslo ausgeschlossen worden war, konnte der König keinen Vorwurf machen. Hussein betrachtete den neuen Präsidenten auch als unerfahren und in der Komplexität des Nahen Ostens noch nicht erfahren.

Husseins wahre Wut richtete sich gegen Israel und insbesondere gegen Shimon Peres, den Architekten des Oslo-Prozesses. Der König betrachtete Peres als Sucher nach Werbung, nicht als strategischen Denker. Oslo vermied die schwierigen Fragen und war voller Widersprüche. Peres hatte Jordans Interessen vergessen, glaubte der König, und er war nicht mehr vertrauenswürdig.



Aber der Deal hat Jordanien frei gemacht, ein eigenes Abkommen mit Israel zu schließen. Wenn die Palästinenser einen Zwischenfrieden mit Israel schließen würden, würde Jordanien einen besseren tun und einen Friedensvertrag unterzeichnen. Zwei Wochen nach der Zeremonie im Weißen Haus empfing König Hussein den israelischen Premierminister Yitzhak Rabin in Akaba im königlichen Palast, um einem Format für die Verhandlungen über einen Vertrag zuzustimmen.

Ausschlaggebend bei den Verhandlungen war Efraim Halevy, damals stellvertretender Direktor des israelischen Geheimdienstes Mossad. Halevy war seit Jahren Leiter der Verbindungsbeziehungen beim Mossad und verfügte über beträchtliches Fachwissen. Der König vertraute Halevy, und der Rückkanal zwischen den beiden – der die Amerikaner ausschaltete – war der Schlüssel zum Erfolg. Kronprinz Hassan war der Top-Berater seines Bruders bei den Verhandlungen.

Der König hatte auch gerade erst im November 1992 erfahren, dass er Krebs hatte. Hussein wurde gepflegt und war zweifellos mehr denn je um sein Erbe besorgt und um seinem Nachfolger eine friedliche Nation zu hinterlassen.



Jahre, die Schaltjahre sind

Der Wendepunkt in den Verhandlungen kam während eines geheimen Gipfels in London am 19. Mai 1994 zwischen Rabin und Hussein in Anwesenheit von Halevy und Kronprinz Hassan. Israel schlug vor, Jordanien eine privilegierte Position bei der Pflege der muslimischen heiligen Stätten in Jerusalem einzuräumen. Mit der Vertragsgestaltung wurde begonnen.

Clinton unterstützte den Prozess nachdrücklich und versprach einen Schuldenerlass für Jordanien und Militärhilfe (einschließlich F-16-Kämpfer). Israel drängte den Kongress, die Hilfe zu genehmigen. König Hussein traf sich im Juni mit Präsident Clinton in Washington, und Hussein sagte, es sei das beste Treffen mit einem amerikanischen Präsidenten seit Dwight Eisenhower gewesen. Da Ike in den 1950er Jahren den Königsthron mehr als einmal gerettet hatte, war es in der Tat ein großes Lob.

Das größte Hindernis für einen Vertrag war Land. Israel war im Laufe der Jahre in ein Gebiet von 380 Quadratkilometern südlich des Toten Meeres vorgedrungen. Der Vertrag stellte die Souveränität Jordaniens wieder her und erlaubte Israel, einen Teil des Landes für 25 Jahre für die Landwirtschaft zurückzupachten. Der Vertrag bekräftigte auch ausdrücklich die besondere Rolle Jordaniens in Jerusalem. Für die Haschemiten-Dynastie, die eine direkte Abstammung vom Propheten Mohammed beansprucht, ist dies ein kritischer Punkt.



wie wird ostern bestimmt wann es sein wird

Nur 13 Monate nach der Oslo-Zeremonie auf dem Rasen des Weißen Hauses wurde am 26. Oktober 1994 im Wadi Araba der Friedensvertrag zwischen Israel und dem Haschemitischen Königreich Jordanien unterzeichnet. Der Vertrag hat Jordanien in Washington alle Türen geöffnet. Ein Schuldenerlass wurde beschlossen, und ein Geschwader von F-16 war auf dem Weg zur Royal Jordanian Air Force; alles mit Unterstützung der israelischen Regierung.

Der Vertrag war beim jordanischen Volk nie beliebt. Es wurde oft als günstig für Israel angeprangert. Dennoch ist sie heute ein fester Bestandteil der politischen Landschaft und hat zahlreiche Krisen und Enttäuschungen überstanden.

Heute sind die Beziehungen Jordaniens zu den Vereinigten Staaten erneut in Gefahr. Die Entscheidungen von Donald Trump, die Botschaft nach Jerusalem zu verlegen und das Hilfswerk der Vereinten Nationen (UNRWA) aufzulösen, sind gegen den starken Widerstand von König Abdullah gestoßen. Jordan fühlt sich von seiner traditionellen Beziehung isoliert, da es von den Turbulenzen der Krise umgeben ist. Oslo ist heute ein zerstörter Traum, während der jordanisch-israelische Vertrag vorerst noch in Kraft ist. König Hussein, der tapfere kleine König, der ein halbes Jahrhundert lang das Haschemitische Königreich Jordanien regierte, eroberte den Tag von Oslo.