Backbord und Steuerbord

Warum sagen Matrosen „Backbord“ und „Steuerbord“ für „links“ und „rechts“?





Backbord und Steuerbord

Wo „links“ und „rechts“ zu Verwechslungen führen könnten, sind „Backbord“ und „Steuerbord“ für einen Seemann vollkommen klar und eindeutig.



Auf See kann jederzeit ein Notfall eintreten, daher ist es wichtig, dass alles an Bord eindeutig identifiziert und schnell beschrieben werden kann.



November Vollmond 2016 Astrologie

Welche Seite eines Schiffes ist Steuerbord?

Steuerbord ist die rechte Seite des Schiffes, wenn Sie nach vorne schauen.



Was ist der Ursprung des Segelbegriffs „Steuerbord“?

Boote, die aus einfachen Einbaumkanus entwickelt wurden. Da die Mehrheit der Menschen Rechtshänder sind, steuerten die meisten Paddler Kanus natürlich von der rechten Seite (mit Blick nach vorne) des Bootes. Als sich Kanus zu größeren Schiffen entwickelten, wurde das Steuerpaddel größer und entwickelte sich zu einem breitblättrigen Ruder, das senkrecht im Wasser gehalten und durch eine flexible Verzurrung oder einen eingebauten beweglichen Wirbel dauerhaft an der Seite des Bootes befestigt wurde.



Die Seeschiffe des maritimen Nordeuropas waren alle mit diesem Seitenruder ausgestattet, immer auf der rechten Seite. Dieses Ruder war im Angelsächsischen als „Steorbord“ bekannt und wurde im Mittelalter zu dem bekannteren Gerät weiterentwickelt, das am Heckpfosten befestigt war. Das Wort „Steorbord“ hat sich im Laufe der Zeit zu „Steuerbord“ entwickelt, und es bleibt in der englischen Sprache, um alles zu beschreiben, was von hinten gesehen rechts von der Mittellinie eines Schiffes liegt.



Was ist der Bug eines Schiffes?

Der Bug ist der Teil des Schiffes, der normalerweise am weitesten vorne liegt, wenn sich das Schiff bewegt - das vordere Ende.

Was ist das Heck eines Schiffes?

Das Heck ist die Rückseite des Schiffes oder der hinterste Teil.



Welche Seite eines Schiffes ist Hafen?

Port ist die linke Seite eines Schiffes.



Was ist der Ursprung des Segelbegriffs „Hafen“?

Während „Steuerbord“ die rechte Seite des Schiffes bedeutet, wird die linke Seite jetzt als „Backbord“ bezeichnet – was jedoch nicht immer der Fall war.

Im Altenglischen war der Begriff „bæcbord“ (im modernen deutschen Backbord und französischen bâbord). Dies überlebte nicht bis ins Mittelalter und später ins Englische, als „Backbord“ verwendet wurde – ein Begriff, der sich möglicherweise von „laddebord“ ableitete, was „Ladeseite“ bedeutet; das Seitenruder („steorbord“) auf der rechten Seite wäre anfällig für Beschädigungen, wenn es entlang eines Kais ging, so dass frühe Schiffe mit der linken Seite gegen den Kai beladen („geladen“) worden wären.



Anstelle von „Backbord“ wurde jedoch schon früh manchmal Hafen verwendet, was wahrscheinlich auf den Verladehafen zurückzuführen ist. Formalisiert wurde der Begriff jedoch erst ab Mitte des 19. Jahrhunderts. Laut Admiral Smyths The Sailor’s Word Book, das 1867 veröffentlicht wurde, „wird die linke Seite des Schiffes von Admiralty Order Backbord genannt, und zwar lieber als Backbord, da sie im Klang weniger mit Steuerbord verwechselt werden kann.“



Was waren Backbord- und Steuerbord-Wachstreifen?

Es war seit elisabethanischer Zeit üblich, die Schiffsgesellschaft in zwei Wachen – Steuerbord und Backbord – aufzuteilen, von denen immer eine Wache hat.

Uhrenstreifen waren Stoffbahnen, die um die Schulternaht eines Matrosenpullovers getragen wurden, um zu zeigen, zu welcher Uhr sie gehörten. Die Steuerbordwache trug die Streifen auf der rechten Schulter, die Backbordwache auf der linken Schulter. Auf blauer Kleidung war der Streifen rot, auf weißer Kleidung blau. Uhrenstreifen wurden um 1895 verschrottet, wurden aber bis 1907 auf Jungenschulschiffen verwendet.