Langwierige Flüchtlingssituationen

Über zwei Drittel der Flüchtlinge weltweit kämpfen in Lagern und städtischen Gemeinschaften in abgelegenen und unsicheren Teilen der Welt ums Überleben. Die allermeisten von ihnen befinden sich seit vielen Jahren oder sogar Generationen im Exil. Dies ist eine Verletzung der Würde von Millionen Menschen, denen eine Reihe grundlegender Menschenrechte vorenthalten wurden, und ein Versagen des internationalen Flüchtlingsregimes. Darüber hinaus können langwierige Flüchtlingssituationen eine treibende Kraft für anhaltende Beschwerden, Instabilität und Aufstände sein.



Dieser Band präsentiert eine Reihe von Analysen und Fallbeispielen langwieriger Flüchtlingssituationen. Es untersucht die Quellen, die Natur und die Folgen dieser Situationen und die Bilanz der Versuche der internationalen Gemeinschaft, dauerhafte Lösungen zu finden. Der Band präsentiert neue Denkansätze, um langwierige Flüchtlingssituationen anzugehen, die sowohl Sicherheits- und Entwicklungs- als auch humanitäre Akteure einbeziehen und versucht, die politischen Schwierigkeiten zu überwinden, die den Fortschritt seit vielen Jahren behindert haben.

Buchdetails

  • 376 Seiten
  • Universitätspresse der Vereinten Nationen, 21. Januar 2009
  • ISBN des Taschenbuchs: 9789280811582

Über die Herausgeber

Gil Löscher ist Gastprofessor am Refugee Studies Centre der University of Oxford (UK) und emeritierter Professor für Politikwissenschaft an der University of Notre Dame. James Milner ist Assistant Professor für Politikwissenschaft an der Carleton University in Ottawa. Edward Newman ist Senior Lecturer am Department of Political Science and International Studies der University of Birmingham (UK). Gary Troeller ist Co-Vorsitzende des Interuniversitären Komitees für internationale Migration und Gastdozentin am Institut für Politikwissenschaft am MIT.



  • Internationale Angelegenheiten
  • Migranten, Flüchtlinge und Binnenvertriebene
  • Regulierungsrichtlinie