Im Mai reist Präsident George W. Bush zu seinem vierten Gipfeltreffen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin nach Moskau und St. Petersburg. Im vergangenen Jahr hat Putin mit Amerika eine Reihe von Kompromissen in Schlüsselfragen wie dem Rückzug der Vereinigten Staaten aus dem Anti-Ballistic Missile (ABM)-Vertrag von 1972 und der Präsenz von US-Truppen in Zentralasien geschlossen. Infolgedessen haben amerikanische Kommentatoren darüber spekuliert, wie viele Zugeständnisse Putin von den USA braucht, um seine innenpolitischen Kritiker zu besänftigen und die positive Dynamik der amerikanisch-russischen Beziehungen aufrechtzuerhalten.
Diese Diskussion verfehlt einen wichtigen Punkt. Putins außenpolitische Agenda ist nicht durch mögliche politische Kompromisse mit den Vereinigten Staaten definiert. Sie wird vielmehr von den monumentalen Herausforderungen geprägt, denen sich das Land bei seinem Übergang von einer totalitären Kommandowirtschaft hin zu einer marktwirtschaftlichen Demokratie gegenübersieht. Um diesen Übergang zu vollenden, muss Russland radikalere und einschneidendere Veränderungen vornehmen als in den 1990er Jahren. Aber wenn es diese Veränderungen jemals ernsthaft in Angriff nehmen will, muss Russland ein stabiles internationales Umfeld gewährleisten.
Biographie von Königin Victoria
Putin glaubt, dass der amerikanische Unilateralismus die größte Bedrohung für die strategische Stabilität darstellt. Was er jetzt will und braucht, sind keine besonderen Zugeständnisse der USA an Russland, sondern die Zusicherung, dass die Vereinigten Staaten multilateral – im Einvernehmen mit dem Rest der internationalen Gemeinschaft – handeln werden, um internationale Stabilität zu gewährleisten und nicht nur eigene nationale Interessen auf Kosten anderer verfolgen.
Putins Prioritäten … und Probleme
Putin übernahm die russische Präsidentschaft im Januar 2000 mit dem Versprechen, Stabilität und Ordnung in Russland zu bringen und einen Prozess zur Wiederherstellung der Größe des Landes einzuleiten. Während seiner kurzen Amtszeit genoss er überwältigende Unterstützung von fast dem gesamten politischen Spektrum. Obwohl sich seine Anhänger in ihren Vorstellungen von einem großen Russland unterscheiden, unterstützen sie alle eine Reihe mittelfristiger Ziele für die derzeitige Führung: Es muss die Gesellschaft vereinen, die Wirtschaft stabilisieren und den Staat stärken. Sie sind sich auch einig, dass Russland eine Phase der Ruhe braucht, um wieder aufzubauen. Ein wichtiger Bestandteil dieser Atempause ist ein stabiles internationales Umfeld.
Putin hat mit verschiedenen Methoden beeindruckende Fortschritte bei der Wiederherstellung der inneren Stabilität gemacht. Er hat ein Programm sorgfältiger und konsequenter Verwaltungs- und Wirtschaftsreformen verfolgt; kooptierte potenzielle politische Opposition, wo er konnte, und unterdrückte sie, wo er nicht konnte; gezügelt in widerspenstigen Regionalgouverneuren; und stellte die Autorität der Zentralregierung wieder her. Ausschlaggebend für all dies war eine äußerst günstige Wirtschaftslage. Das Bruttoinlandsprodukt des Landes wuchs 2000 um 9 Prozent und 2001 um 5 Prozent, wodurch es Russland erstmals in der postsowjetischen Ära möglich wurde, seinen Haushalt auszugleichen, seine Auslandsschulden pünktlich zu begleichen und sich von der Not zu befreien für riesige Zuflüsse ausländischer Finanzhilfe (und die Einmischung von außen in die inneren Angelegenheiten, die eine solche Hilfe mit sich brachte).
Dieser wirtschaftliche Erfolg ist hauptsächlich auf zwei Faktoren zurückzuführen, die sich Putins Kontrolle entziehen: die reale Abwertung des Rubels nach der Finanzkrise vom August 1998 und der Anstieg der Weltölpreise. Als Putin im August 1999 Premierminister wurde, erholte sich die Wirtschaft dank des billigen Rubels wieder voll zusätzliches Glück. Jeder Anstieg des Preises für ein Barrel Erdöl um 1 US-Dollar bedeutet zusätzliche jährliche Haushaltseinnahmen von bis zu 1,5 Milliarden US-Dollar.
Aber die wirtschaftliche Erholung, die Putin geerbt hat, verliert jetzt an Fahrt. Die Realgewinne der Wirtschaft gingen 2001 stark zurück. In einigen Sektoren schrumpft die Industrieproduktion erneut. Die Arbeitslosigkeit steigt seit November letzten Jahres. Kleinunternehmen stagnieren weiter. Und Russland mit seiner berüchtigten virtuellen Wirtschaft ist mit 23 Prozent der Transaktionen zwischen Unternehmen, die in nichtmonetärer Form abgewickelt werden, immer noch führend im Bereich des Tauschhandels.
Die Wurzeln der Verlangsamung liegen in den Grenzen der Faktoren, die den Aufschwung überhaupt erst ermöglichten: Der einst billige Rubel wertete stetig auf, und die Ölpreise gingen zurück. Noch beunruhigender sind jedoch die langfristigen Grenzen für Russlands größtes Gut – die Energie. Obwohl Russland Saudi-Arabien im Februar 2002 kurzzeitig als weltgrößten Ölproduzenten überholte, konnten russische Ölkonzerne nach Jahren rückläufiger Produktion in den 1990er Jahren immer noch nicht das Produktionsniveau der Sowjetzeit wiedererlangen. Russlands Gasfelder sind zwar umfangreich, erfordern jedoch enorme inländische und ausländische Investitionen und einen erheblichen Ausbau der Infrastruktur, wenn Russland potenziell lukrative Gasmärkte in Asien und Europa erschließen will. Darüber hinaus ist die Gasproduktion in den letzten Jahren ebenfalls zurückgegangen, was die Frage aufwirft, ob Russland seinen Inlandsbedarf decken kann – ein kritisches Thema in einem Land, in dem Gas einen großen Teil der Wirtschaft subventioniert, der ansonsten auf dem Markt nicht überlebensfähig wäre Umgebung.
Die russische Wirtschaft wird zusätzlich durch den Konflikt in Tschetschenien belastet, der jährlich schätzungsweise 2 bis 3 Milliarden Dollar kostet – ein Betrag, der etwa der Hälfte aller Ausgaben der Bundesregierung für Gesundheit und Bildung entspricht. Hinzu kommen die versteckten Kosten erheblicher Verluste, sowohl des Militärs als auch der Zivilbevölkerung, Tausender Flüchtlinge und der totalen Zerstörung von Grosny – einst eine der lebenswertesten Städte der Russischen Föderation und ein wichtiges Zentrum der russischen Ölindustrie wie in anderen urbanen Zentren. Schließlich gibt es die offensichtlichen sozialen Kosten, die durch die Rückkehr vieler traumatisierter ehemaliger Wehrpflichtiger in die Regionen Russlands ohne alternative Beschäftigung und ohne Programme zur Unterstützung ihrer Wiedereingliederung in ihre Gemeinschaften entstehen.
wann wird es hell
So kostspielig der Krieg auch ist, Putin scheint zu dem Schluss gekommen zu sein, dass seine Beendigung angesichts der enormen finanziellen Aufwendungen, die für den Wiederaufbau und die politische Aussöhnung erforderlich sind, noch mehr Ressourcen erfordern würde. Die derzeitige Strategie besteht daher darin, die Situation einzudämmen – den Krieg fortzusetzen, aber die Verluste, die finanziellen Kosten und die Auswirkungen der Öffentlichkeitsarbeit zu minimieren – in der Hoffnung, dass irgendwann eine praktikable Lösung gefunden werden kann.
Umso wichtiger ist es für Putin angesichts der drohenden Probleme im eigenen Land, dass Russland nicht von unvorhergesehenen Ereignissen nach außen abgelenkt wird. Doch gerade hier, bei der Sicherung der Stabilität in seinem äußeren Umfeld, scheint Russland am wenigsten in der Lage, sein eigenes Schicksal zu gestalten. Obwohl es aufgrund des Erbes seines sowjetischen Nukleararsenals, seiner Energieressourcen und seiner zunehmend einflussreichen Öl- und Gaskonzerne einen gewissen Einfluss in internationalen Angelegenheiten hat, liegen zu viele destabilisierende Faktoren außerhalb der Kontrolle Russlands. Nach Ansicht von Putin sind die Vereinigten Staaten der mit Abstand schwierigste Faktor.