Überlegungen zu Heimatschutz und amerikanischem Föderalismus

Von den vielen Grundfragen der Heimatschutzpolitik sind nicht zuletzt diese: Welche Aufgaben verdienen die meiste Aufmerksamkeit? Und welche Regierungsebene sollte damit umgehen?





Sicherlich kann keine Gesellschaft versuchen, jedes erdenkliche Ziel des Terrorismus zu schützen. Prioritäten müssen gesetzt werden. Wie gut dieser Prozess verläuft, ist noch unklar. In den letzten Monaten wurde beispielsweise viel über die Verwundbarkeit von Kernkraftwerken gesprochen. Doch die Chancen, dass ein Terroranschlag jede US-Atomanlage in ein Tschernobyl verwandeln könnte, sind praktisch gleich Null. Die Besorgnis sollte besser darauf gerichtet sein, andere Standorte wie kommerzielle Chemiefabriken zu härten. (Ungefähr ebenso viele Menschen starben 1984, als Methylisocyanat aus einer Fabrik in Bhopal, Indien, austrat und im World Trade Center ums Leben kam.)



Viele Hundert Millionen Dollar werden für neu föderalisierte Flughafensicherheitssysteme ausgegeben. Es bleibt schwer abzuschätzen, wie kosteneffektiv die massive Investition sein wird. Die Politik macht die Sache kompliziert. Entgegen den immer noch geltenden politisch korrekten Normen, beispielsweise Flughafenkontrollen sollen geschult werden, um eine Form der Profilerstellung durchzuführen, wodurch die Passagiere, die ein Risiko darstellen könnten, für eine zusätzliche Überprüfung ausgewählt werden. Stattdessen scheint die derzeitige Praxis auf Zufallssuchen zu beruhen – was bedeutet, dass eine 85-jährige Dame in Begleitung von Familienmitgliedern ungefähr so ​​​​genau durchsucht wird wie beispielsweise ein junger männlicher Student aus dem Nahen Osten, der allein reist . Ohne eine stärkere Anwendung des gesunden Menschenverstands bei der Wahl der grundlegenden Verfahren wird kein Geldbetrag die Flughäfen sichern.



Tatsächlich besteht sogar die Möglichkeit, dass eine monomane Beschäftigung mit der Flugzeugsicherheit von anderen wichtigen Missionen ablenkt. Nur wenige Länder, wenn überhaupt, scheinen die Kunst der Flugsicherung vollständig zu beherrschen. Die Flughafensicherheit in Frankreich ist seit langem strenger als in den Vereinigten Staaten. Aber letzten Dezember bestieg ein Richard C. Reid (alias der Schuhbomber) sein Flugzeug in Paris . Israelische Sicherheitsmaßnahmen gelten als die besten der Welt. Doch lange vor seinem Versuch, einen American-Airlines-Flug von Paris nach Miami in die Luft zu sprengen, hatte es derselbe Mr. Reid – der ein von der Al-Qaida ausgebildeter Terrorist war – irgendwie geschafft, nach Israel einzufliegen und wieder herauszufliegen.



Die anhaltenden Fehler, nicht nur hier, sondern auch anderswo, sind lästig – aber sie zu beseitigen ist wahrscheinlich unmöglich. Und in der Zwischenzeit müssen auch andere Arbeiten erledigt werden. Etwas ist aus dem Ruder gelaufen, wenn Politiker sich auf eine ausfallsichere Kontrolle von Passagieren und Koffern fixieren, die in Flugzeuge verladen werden, aber dann beispielsweise die Container auf Schiffen übersehen oder die Personen und Fracht in Zügen und Lastwagen, die in dicht besiedelte Gebiete über wehrlose Brücken fahren, und durch lange ungeschützte Tunnel.



Wenn die erste Welle der Kriegshysterie nachlässt, werden sich die politischen Entscheidungsträger in Washington hoffentlich zu einer differenzierteren Einschätzung der Gefahren, denen wir gegenüberstehen, durchsetzen, damit keine einseitigen Ressourcen für die Minimierung marginaler oder imaginärer Risiken oder solcher verwendet werden sind einfach nicht zu reduzieren. Aber beachten Sie: Die Wissenschaft in diesen Feststellungen wird ungenau bleiben, und kein Bundes-Heimatschutz-Zar kann allwissend sein. Ob es Ihnen gefällt oder nicht, vieles wird dem Zufall und fundierten Vermutungen überlassen.



Und auf jeden Fall muss ein Großteil der Mühe, sich um die öffentliche Gesundheit und Sicherheit zu kümmern, außerhalb der Umgehungsstraße stattfinden. Auch wenn Bundesplaner einige der konkreten Bedrohungen antizipieren und geeignete Vorkehrungen treffen können, hängt letztlich viel von der Agilität der Kommunen ab. Denn in diesem riesigen Land – mit 3.540.000 Quadratmeilen Territorium, 12.383 Meilen Küstenlinie und mindestens 75 wichtigen Bevölkerungszentren, die es zu schützen gilt – sind die vorstellbaren Gelegenheiten für Massenmörder weitreichend. Soweit staatliche Bürokratien in der Lage sind, Gemeinden auf die schlimmsten Eventualitäten vorzubereiten und im Ernstfall effektiv reagieren zu können, liegt die Verantwortung zu einem großen Teil bei den lokalen Behörden, die sozusagen den Fakten vor Ort am nächsten sind.

Hand anlegen



Um ihren Beitrag wirksam zu leisten, können die Regierungen der Bundesstaaten und Kommunen sicherlich weitere Kooperationen aus Washington gebrauchen. Die zwischenstaatlichen Kommunikationskanäle sind verbesserungsbedürftig. Die örtliche Polizei könnte einen größeren Beitrag zur Terrorismusbekämpfung leisten, wenn die Geheimdienste des Bundes und die Strafverfolgungsbehörden ihre relevanten Datenbanken zügig verbessern, koordinieren und dann gemeinsam nutzen. Angenommen, vor dem 11. Septemberdaseine weniger leichtgläubige Bundesregierung hatte einige interessante Informationen über den berüchtigten Mohamed Atta ergründet. Und nehmen wir an, als Herr Atta im April 2001 ohne Führerschein beim Autofahren nördlich von Miami erwischt wurde und dann nicht zu seinem Gerichtstermin erschien, hätte die Polizei von Florida ein bisschen mehr über ihn erfahren. Ein örtlicher Haftbefehl, der für seine Festnahme ausgestellt worden war, hätte vielleicht nicht ganz so viel Staub angesammelt. Stattdessen war es Herrn Atta freigestellt, in den nächsten Monaten im ganzen Land zu arbeiten.



In welcher Nacht ist in diesem Monat Vollmond?

Auch die Kommunalverwaltungen benötigen zusätzliche finanzielle Unterstützung. In den Wochen und Monaten nach den Terroranschlägen auf New York und Washington wurden die Budgets von mehr als nur wenigen Städten an vorderster Front in Mitleidenschaft gezogen. Boston gab allein 100.000 US-Dollar pro Woche für die Bezahlung der Überstunden der Polizei aus. Baltimore zahlte in etwas mehr als einem Monat unerwartete 2,6 Millionen US-Dollar für Sicherheitskosten aus und befürchtete, dass die Rechnung bis zum Ende des Geschäftsjahres auf fast 16 Millionen US-Dollar steigen würde. Für Dallas wurden zum Jahresende 6 Millionen US-Dollar und für New Orleans 10 Millionen US-Dollar prognostiziert. Diese und andere ungeplante Ausgaben kamen hinzu, da sich die lokale Wirtschaft und die Einnahmen bereits verschlechterten.

Der jüngste Haushaltsvorschlag von Präsident Bush würde die Bundesmittel erheblich aufstocken, um die Fähigkeiten der Ersthelfer zu stützen – d ). Die zusätzliche Hilfe kommt zur rechten Zeit. In inflationsbereinigten Dollar war die Gesamthilfe des Bundes für Großstädte in den letzten zwanzig Jahren erheblich zurückgegangen. Obwohl sich die Unterstützung in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre mäßig erholte, war das Niveau der Unterstützung am Ende des Jahrzehnts immer noch nicht auf das Niveau von Mitte der 1980er Jahre zurückgekehrt. Gerade unter den gegenwärtigen Umständen erscheint eine vernünftige Erhöhung gerechtfertigt.



Regulierungsreform



Weniger anerkannt wurde jedoch ein grundlegenderer Imperativ: Die Notwendigkeit, die durch eine Reihe zudringlicher und anspruchsvoller nationaler Vorschriften auferlegten Belastungen zu verringern. In den letzten vierzig Jahren haben Bundesgesetzgeber, Bürokraten und Richter zeitweise Regeln und Urteile erlassen, die die begrenzten Ressourcen und Verwaltungskapazitäten der Kommunalverwaltungen belasten können.

Bundesgesetze greifen heutzutage in die tägliche Verwaltung praktisch jeder kommunalen Funktion ein – mit Auswirkungen auf Arbeitsprotokolle, Schulrichtlinien, öffentliche Bauaufträge, Wasserreinigung, Müllentsorgung, Luftqualitätskontrollen, Abwasserleitungen, Polizeipraxen, Justizvollzugsanstalten, sogar Gehwegsanierungen, Brandschutzmaßnahmen und der Betrieb von Stadtbussen. Einige der Beschränkungen dienen würdigen nationalen Zwecken – wie dem Schutz der verfassungsmäßigen Rechte, der Kontrolle der Umweltverschmutzung, die sich auf alle Gerichtsbarkeiten ausbreiten kann, oder der Unterstützung von Personen mit schweren körperlichen Behinderungen –, andere scheinen jedoch schwer zu rechtfertigen



Backbordseite des Bootes links oder rechts

Denken Sie an die Regulierung des städtischen Trinkwassers. Wenn giftige Stoffe in dem Wasser, das wir trinken, ein allgegenwärtiges Problem wären, das häufig über die Zuständigkeitsgrenzen hinweg sickert, könnte ein schlüssiges Argument für eine strenge Bundesaufsicht vorgebracht werden. Tatsache ist jedoch, dass schädliches Wasser ein relativ seltenes und weitgehend lokalisiertes Phänomen ist. Für alle bis auf wenige biologische Schadstoffe im Trinkwasser, schreibt Paul R. Portney von Resources for the Future, würden die mit höheren Konzentrationen der meisten Schadstoffe verbundenen Risiken nur von denen getragen, die das betroffene Wasser ein Leben lang konsumieren. Warum also nicht den Staaten oder vielleicht sogar einzelnen Gemeinden überlassen, wie streng sie ihr Trinkwasser regulieren wollen?



In ähnlicher Weise, wenn sie sich selbst überlassen werden, wie viele Städte werden Brände wahrscheinlich so ungeschickt bekämpfen, dass sie ein vom Bund genehmigtes Handbuch für den Einsatz ihres Personals benötigen? Und müssen die Bundesbehörden den Betreibern des öffentlichen Personennahverkehrs wirklich Anweisungen geben, wo die Fahrgäste beim Busfahren stehen dürfen? All diese Details und noch mehr unterliegen jedoch auf die eine oder andere Weise der Aufsicht der Zentralregierung.

Luxus einer vergangenen Ära

Das Problem mit der Ansammlung von Bundesanweisungen ist mindestens zweifach. Erstens können die Befolgungskosten zusammengenommen eine zusätzliche Ortssteuer darstellen – eine Forderung, die manchmal unverdient ist und gekürzt oder entschädigt werden sollte. Um die Dinge ins rechte Licht zu rücken, denken Sie an die Position, in der sich New York City jetzt befindet. Die Zerstörung der Twin Towers sprengte prompt ein Loch in Höhe von 4 Milliarden Dollar in den Haushalt der Stadt. Der Schaden wird die ohnehin schon hohen Schulden noch verstärken. (Der Big Apple hat mehr Kredite ausstehend als die gesamte Staatsverschuldung des Staates Kalifornien.) New York wird jedoch immer noch aufgefordert, eine Vielzahl von bundesstaatlichen Projekten zu finanzieren – darunter innerhalb dieses Jahrzehnts solche Artikel wie 8 Milliarden US-Dollar allein bei der Verbesserung der Wasserqualität.

Zweifellos werden einige dieser Ausgaben gut angelegtes Geld sein. Die Nation hat Grund zu fordern, dass die kommunalen Wasserversorgungssysteme gegen schwerwiegende Gefahren, einschließlich tödlicher Verseuchung durch Terroristen, gesichert werden. Weniger verständlich sind jedoch in einer von realen Bedrohungen bedrängten Welt strenge zentrale Richtlinien, die auch die lokalen Steuerzahler verpflichten, grüne Mandate so risikoscheu auszuführen, dass sie selbst alltägliche Verunreinigungen, die der unmittelbaren Gemeinschaft wenig schaden können, so gut wie auslöschen müssen weniger seine Nachbarn. Um dieses fiskalische Gepäck für Städte hinzuzufügen, die bereits alle Hände voll zu tun haben, sich nach dem 11.dasNotlagen sind unangemessen, wenn nicht unhaltbar.

Eine zweite, beunruhigende Seite der Vormundschaft der Bundesregierung ist, dass einiges davon anscheinend wichtige lokale Dienste schwächt, mehr als stärkt, die im Falle von Terroranschlägen (oft buchstäblich) die schwere Arbeit leisten müssten. Seit Jahren werden örtliche Feuerwehren vor Bundesgerichte gezerrt, um sich Klagen von Klägern zu stellen, die behaupten, dass strenge Kraft- und Ausdauertests für Rekruten diskriminierend seien. Walter K. Olson erzählt in einem aufschlussreichen Buch über die US-Arbeitsplatzregulierung, wie die Abteilung von Los Angeles zustimmte, zeitgesteuerte körperliche Tests ganz aufzugeben. Viele Gerichte haben Tests, bei denen es um das Heben von Schläuchen oder Rettungssimulationen mit Dummys ging, abgelehnt. San Francisco, eine Stadt, die zu anderen Zeiten in ihrer Geschichte in Flammen aufgegangen war, erwartete verständlicherweise, dass angehende Feuerwehrleute einen 150-Pfund-Sack eine Treppe hinaufheben würden. Unter Druck stimmte die Abteilung später einem Test zu, bei dem ein 40-Pfund-Gewicht über einen glatten Boden gezogen wurde.

Lokale Polizeikräfte sind im Rahmen der Anti-Bias-Gesetze des Bundes mit ähnlichen rechtlichen Herausforderungen konfrontiert. Vor einigen Jahren von Rechtsstreitigkeiten bedroht, hat die New Yorker Polizeibehörde ihre Voreinstellung für Neueinstellungen für eine Weile ausgesetzt. Laut Olsons Bericht soll bald mehr als jeder fünfte der besten New Yorker außer Form sein. Als es den islamischen Fanatikern gelang, einen großen Teil von Lower Manhattan zu verwüsten, hatte die NYPD offensichtlich ihre Zwänge überwunden oder herausgefunden, wie sie sie kompensieren konnten. (New Yorks Polizei und Feuerwehr waren im Inferno des 11.das.) Dennoch waren die Feinheiten der Fairness bei Fitnesstests wohl das Letzte, was die Ersthelfer in jeder Stadt beschäftigen sollte, wenn sie sich auf etwas weniger Heikles gefasst machen – einen Krieg.

Fortschritte machen

Mondfinsternis heute Nacht wann wird es passieren?

Dies soll nicht heißen, dass die politischen Entscheidungsträger in letzter Zeit keine Schritte unternommen haben, um staatliche und lokale Regierungen von einigen unangenehmen Bundesgesetzen und Gerichtsverfahren zu entlasten. Letztes Jahr signalisierte das Justizministerium, dass sich seine Politik ändert: Es zog sich aus einem Verfahren zurück, in dem Beschwerdeführer eine lokale Verkehrsbehörde in Pennsylvania beschuldigt hatten, für ihre Sicherheitskräfte-Bewerber einen übermäßig anstrengenden Aerobic-Test durchzuführen. Und im ganzen Land gab es andere bemerkenswerte Anpassungen.

Im September 2000 zum Beispiel entließ ein Bundesrichter in Philadelphia diese Stadt schließlich von einem 18-jährigen Zustimmungsdekret, das die örtlichen Gefängnisse regelte. Das Dekret, das aus einem Anfang der 1980er-Jahre eingereichten Bürgerrechtsverfahren hervorgegangen war, hatte versucht, die Überfüllung zu beseitigen, indem die Klassen der Verbrechen, für die Angeklagte inhaftiert werden konnten, eingeengt und die vorzeitige Freilassung von Untersuchungshäftlingen angeordnet wurde. Leider bedeutete dieses Mittel, dass Hunderte von Verdächtigen, die wegen gewaltloser Verbrechen angeklagt waren – darunter Autodiebstahl, Stalking, Raub, Drogenhandel, Totschlag oder terroristische Drohungen – vorzeitig auf die Straße zurückgeführt wurden. Viele erschienen dann nicht vor Gericht und begingen neue, oft schwerwiegendere Verbrechen.

Für die Bürger von Philadelphia war das Ende dieses freizügigen juristischen Experiments, um es milde auszudrücken, eine angemessene Korrektur. Philadelphias Kriminalitätsrate war in den 1990er Jahren außergewöhnlich hoch geblieben. Um sie und auch Terrorakte wirksam zu bekämpfen, konnten lokale Beamte nicht unter allen gerichtlich angeordneten Beschränkungen weiterarbeiten, die die Prozessparteien bis vor kurzem erfolgreich zwischengeschaltet hatten.

Ganz allgemein hat der Kongress in letzter Zeit weniger belastende Anforderungen erlassen. Im Jahr 1995 erließ es eine Maßnahme, die dazu dienen sollte, die Angewohnheit des Kongresses zu überwinden, Staaten und Gemeinden teure Verpflichtungen aufzuerlegen, aber nicht das Geld zu verwenden, um ihnen bei der Einhaltung zu helfen. Dieses so genannte Unfunded Mandates Reform Act hat die Produktion gesetzlicher Vorschriften und Verbote, die die lokale öffentliche Verwaltung stark erschwert haben, kaum gestoppt, aber das Gesetz hat sie einer genaueren Prüfung unterzogen. Die Verfahrensprüfungen waren nicht ohne Bedeutung. Das Congressional Budget Office berichtete, dass die Zahl der Gesetzesentwürfe mit zwischenstaatlichen Mandaten (die für die Kommunalverwaltungen erhebliche Kosten verursachten) zwischen 1996 und 2000 um etwa zwei Drittel zurückgegangen sei.

Aber ungeachtet dieser begrüßenswerten Entwicklungen bleiben die Überreste widersprüchlicher bundesstaatlicher Verstöße beträchtlich, und der öffentliche Sektor vor Ort arbeitet immer noch eifrig daran, mit vielen von ihnen fertig zu werden. Betrachten Sie für eine eindrucksvolle Illustration die aktuellen Schwierigkeiten der Polizei von Los Angeles. Seit November 2000 kämpft Los Angeles mit einem aufwendigen Zustimmungsdekret, das es Polizeibeamten nicht nur verbietet, sich bei Verkehrs- und Fußgängerkontrollen auf Rasse, ethnische Zugehörigkeit oder nationale Herkunft zu verlassen, sondern auch, dass das Ministerium Daten zur Rasse, ethnischen Zugehörigkeit zusammenstellt , oder die nationale Herkunft von Personen, die solchen Kontrollen unterzogen wurden, und diese Informationen auf Anzeichen von Voreingenommenheit oder anderem unangemessenen Verhalten der Polizei zu überprüfen. Unabhängig von den Vorzügen der Bundesintervention (Beseitigung von Racial Profiling, Korrektur diskriminierender Polizeiarbeit usw.) Stadt der Engel? (Mit seiner zerrissenen Moral und seinen stark erschöpften Ressourcen reagierte das LAPD in einem einzigen Monat nach dem 11.das.)

Sortieren der Rollen

Washington könnte mehr tun, um davon abzusehen, sich kontraproduktiv mit den Details der Personalentscheidungen der Gemeinden, den Sicherheitsstandards, der routinemäßigen Strafjustiz und vielen anderen alltäglichen Aufgaben der Vormundschaft zu beschäftigen. Um eine vernünftige Ablösung zu finden, muss jedoch eine große und ungeklärte Debatte wieder aufgenommen werden: Was sind die richtigen Sphären der nationalen und lokalen Rechtsprechung?

Juristen und Föderalismustheoretiker haben mit diesem Dilemma seit Ewigkeiten gerungen. Auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges, als man glaubte, dass amerikanische Städte unmittelbar von einem Atomangriff bedroht waren, gab die Eisenhower-Regierung wissenschaftliche Studien in Auftrag, nicht nur um sich auf das Schlimmste vorzubereiten, sondern auch um eine vernünftige Arbeitsteilung zwischen den Regierungsebenen zu definieren . Die Ergebnisse waren tendenziell leicht prosaisch. Ein Bericht aus dem Jahr 1955 mit dem Titel Zivilschutz und städtische Verwundbarkeit , kam zu dem Schluss, dass zwischenstaatliche Zuständigkeiten unangemessen definiert und zugewiesen wurden, und schloss dann mit der Empfehlung von Lösungen wie mehr nationaler Finanzhilfe für Staaten und Städte ab.

In einer früheren Ära, im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts und im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, bemühte sich der Oberste Gerichtshof wiederholt, Aktivitäten zu analysieren, die der Kongress verfassungsmäßig regulieren konnte, und Aktivitäten, die unter der Schirmherrschaft der Staaten und lokalen Gemeinschaften verbleiben würden. Das Ergebnis war eine Flut von scheinbar willkürlichen Unterscheidungen: Bundesgesetze, die den Verkehr von Lotterielosen, Alkohol, Prostituierten sowie schädlichen Lebensmitteln und Drogen regelten, wurden aufrechterhalten, während andere grundlegende Funktionen - einschließlich Produktion, Versicherung und Landwirtschaft - klassifiziert wurden als Treten Sie ein Staatshandel, daher den staatlichen Regulierungsbehörden überlassen. In den 1940er Jahren hatte das Gericht den Versuch, solche Differenzierungen aufrechtzuerhalten, praktisch aufgegeben.

Einige würden jedoch bestehen bleiben. Dem Gericht zufolge ermächtigte die Handelsklausel den Kongress beispielsweise ordnungsgemäß, der Stadt San Antonio mitzuteilen, wie sie ihre Transportsystembetreiber bezahlen soll, aber irgendwie gab dieselbe Klausel dem Kongress nicht die Befugnis, die lokale Polizei anzuweisen, Hintergrundüberprüfungen bei potenziellen Kunden durchzuführen Waffenkäufer. Im Zeitalter des Terrorismus mögen solche Gegenüberstellungen wohl besonders seltsam erscheinen.

Eine saubere und stabile Abgrenzung zwischen föderalen und lokalen Rollen hat sich im Laufe der Zeit als unmöglich erwiesen – und ich behaupte natürlich nicht, hier eine anzubieten. Nichtsdestotrotz sollte es einen Mittelweg geben, entweder hartnäckig mit vergeblichen Theorien der Duellsouveränität zu verharren oder die Hände zu heben und die These zu akzeptieren, dass die Anliegen nationaler und lokaler Behörden nur zufällig verteilt werden können. Ein bisschen Klarstellung ist angebracht.

In den letzten acht Jahren zum Beispiel wurden so viele Delikte in den Griff des Bundesstrafgesetzes geschwemmt, dass Richter und sogar einige Gesetzgeber begannen, sich fassungslos zu äußern. Wir föderalisieren alles, was läuft, spricht und sich bewegt, beschwerte sich Senator Joseph Biden aus Delaware. Der Druck im Kongress, auf jede öffentlichkeitswirksame gesellschaftliche Krankheit oder jedes aufsehenerregende Verbrechen zu reagieren, ließ auch den Obersten Richter William H. Rehnquist innehalten. 1998 forderte er den Kongress auf, sich zu fragen, ob wir wollen, dass die meisten unserer Rechtsbeziehungen auf nationaler und nicht auf lokaler Ebene entschieden werden. Die Skeptiker hatten Recht. Besonders heute scheint die Verfolgung von Autodieben, medizinischen Marihuanakonsumenten, unwissenden Eindringlingen von Feuchtgebieten und stumpfsinnigen Vätern nicht die beste Möglichkeit für die Strafverfolgungsbehörden des Bundes zu sein, ihre Zeit zu verbringen.

Die Bundesregierung täte besser daran, sich auf ihre eigenen und größeren Kompetenzen zu konzentrieren. Im Kampf gegen den Terrorismus gehören dazu in erster Linie das Sammeln solider Informationen, das Patrouillieren von Grenzen, die Zerstörung terroristischer Organisationen, die Konfrontation mit jeder ausländischen Macht, die ihnen hilft und sie unterstützt, und die Verteidigung der Vereinigten Staaten von Amerika vor allen Feinden, die Massenvernichtungswaffen einsetzen. Wenn man weit über diese ausreichend ehrgeizige Agenda hinausgeht, riskiert man, die Energie der Regierung in Bereiche zu verschwenden, die nebensächlich sind und ohnehin schon einigermaßen von staatlichen und lokalen Körperschaften bedient werden.

wann war die viktorianische ära in amerika

Bei der Organisation der meisten Aspekte der inneren Sicherheit, wie auch in vielen anderen Bereichen der Innenpolitik, gibt es wenig Grund zu der Gewissheit, dass die von Washington geleiteten Bürokraten ausnahmslos effizienter arbeiten werden als diejenigen, die aus den Hauptstädten oder Rathäusern der Bundesstaaten kommen. Diese Schlussfolgerung mag nicht ganz beruhigend sein, aber der nationale politische Prozess sollte sich ihr dennoch stellen. Als der Kongress die Frage der Flughafenkontrolle aufgriff, erwog er nur zwei Möglichkeiten: Diese Aktivität zu föderalisieren oder in privater Hand zu belassen. Niemand, auf beiden Seiten des Ganges, dachte an eine dritte Möglichkeit: Den Auftrag an lokale Behörden (unterstützt, wenn nötig, durch strenge nationale Standards und stetige Bundeshilfe). Vielleicht erweist sich die Entscheidung zur Föderalisierung als weise und effizient. Oder vielleicht stellt sich heraus, dass es ein weiteres enttäuschendes Beispiel für die Beltway-weiß-beste-Mentalität ist.

Pietro S. Nivola ist Senior Fellow im Governmental Studies Program der Brookings Institution. Er ist der Autor von Gespannte Gebote: Bundesvorschriften und Stadtprobleme , ein demnächst erscheinendes Buch von Brookings, auf dem ein Teil dieses Artikels basiert.