Die chinesische Währung Renminbi (RMB) war in den letzten Jahren ein umstrittenes Thema. Zuletzt haben Kongressabgeordnete vorgeschlagen, die chinesische Währungsgesetzgebung an die bevorstehenden Abstimmungen über die Freihandelsabkommen mit Südkorea, Kolumbien und Panama zu binden. Obwohl der Mehrheitsführer im Senat, Harry Reid, und Senator Charles Schumer nicht so weit gegangen sind, haben sie versprochen, irgendwann in diesem Jahr über das Thema abzustimmen.
Die Wurzel des Konflikts für die Vereinigten Staaten – und andere Länder – sind Beschwerden, dass China den Wert des RMB künstlich niedrig hält und seine Exporte und Handelsüberschüsse auf Kosten der Handelspartner steigert. Jüngste Regierungsdaten zeigen, dass das bilaterale Handelsdefizit zwischen den USA und China im ersten Halbjahr 2011 um fast 12 Prozent gewachsen ist – was die Bemühungen zur Förderung der Schaffung von Arbeitsplätzen im Inland durch die Genehmigung von Importzöllen und anderen Beschränkungen für Länder, die ihre Währungen manipulieren, ankurbelt.
Obwohl das US-Finanzministerium in seinen zweimal jährlich vorgelegten Berichten an den Kongress wiederholt darauf verzichtet hat, China als Währungsmanipulator zu bezeichnen, hat es China konsequent unter Druck gesetzt, den RMB schneller aufwerten zu lassen und die Währung freier schwanken zu lassen Marktkräfte. Der Internationale Währungsfonds (IWF), die Weltbank und viele Ökonomen haben sich ebenfalls für eine schnellere Aufwertung und eine flexiblere Wechselkurspolitik als Teil eines umfassenderen Programms zur Neuausrichtung der chinesischen Wirtschaft von ihrer traditionellen Abhängigkeit von Exporten und Investitionen und hin zu ein stärker konsumorientiertes Wachstumsmodell. Teilweise als Reaktion auf diesen Druck, aber mehr aus innenpolitischen Gründen hat China den RMB seit Mitte 2005 um etwa 25 Prozent gegenüber dem US-Dollar steigen lassen. Dennoch bleibt das Aufwertungstempo für die Vereinigten Staaten und andere Länder in Europa und Lateinamerika quälend langsam, deren Fertigungssektoren einer zunehmenden Konkurrenz durch chinesische Billigprodukte ausgesetzt sind.
Die internationale Diskussion um den Renminbi bleibt immer wieder verärgert, weil China und seine Handelspartner grundsätzlich unterschiedliche Vorstellungen über die Funktion von Wechselkursen haben. Die Vereinigten Staaten und andere große Industrieländer sowie der IWF betrachten einen Wechselkurs einfach als Preis. Konsequentes Eingreifen Chinas, um seinen Wechselkurs deutlich unter dem Niveau zu halten, das der Markt festlegen würde, ist aus dieser Sicht eine Verzerrung, die ein optimales Funktionieren der internationalen Märkte verhindert. Diese Preisverzerrung wirkt sich auch auf Chinas eigene Wirtschaft aus, indem sie umfangreiche Investitionen in die Exportfertigung fördert und Investitionen auf dem heimischen Verbrauchermarkt abschreckt. Es liegt daher sowohl im Interesse Chinas selbst als auch der internationalen Wirtschaft insgesamt, dass China seinen Wechselkurs schneller ansteigen lässt.
was ist gerade am himmel
Chinesische Beamte sehen das ganz anders. Sie sehen den Wechselkurs – und Preise und Marktmechanismen im Allgemeinen – als Instrumente einer umfassenderen Entwicklungsstrategie. Das Ziel dieser Entwicklungsstrategie ist nicht, eine Marktwirtschaft zu schaffen, sondern China zu einem reichen und mächtigen modernen Land zu machen. Marktmechanismen sind lediglich Mittel, kein Selbstzweck. Chinesische Staats- und Regierungschefs stellen fest, dass alle Länder, die sich im Industriezeitalter von Armut zu Wohlstand erhoben haben, dies ausnahmslos durch exportgetriebenes Wachstum getan haben. So steuern sie den Wechselkurs, um im Großen und Ganzen den Export zu begünstigen, ebenso wie sie andere Märkte und Preise in der Binnenwirtschaft steuern, um Entwicklungsziele wie die Schaffung von Grundstoffindustrien und Infrastruktur zu erreichen. Diese Politik unterscheidet sich nicht wesentlich von der Politik Japans, Südkoreas und Taiwans seit dem Zweiten Weltkrieg oder Großbritanniens, der Vereinigten Staaten und Deutschlands im 19. Jahrhundert. Da die chinesische Führung der Ansicht ist, dass eine exportorientierte Strategie der einzig bewährte Weg zum Status eines reichen Landes ist, sehen sie mit tiefgründigem Argwohn, dass eine schnelle Währungsaufwertung und ein deutlich langsameres Exportwachstum im Interesse Chinas liegen. Und weil China – anders als Japan in den 1970er und 1980er Jahren – eine unabhängige geopolitische Macht ist, kann es dem internationalen Druck, seine Wechselkurspolitik zu ändern, durchaus widerstehen.
Ein zweites Thema, das Chinas Währungs- und Handelspolitik aufgeworfen hat, ist der anhaltende Handelsüberschuss seit 2004, der etwa drei Viertel des Anstiegs der chinesischen Devisenreserven um fast 3 Billionen US-Dollar in den letzten acht Jahren beigetragen hat. Fast zwei Drittel dieser Reserven sind in US-Staatsanleihen investiert. Einige befürchten, dass China zum Bankier der Vereinigten Staaten geworden ist und einen Zusammenbruch des US-Dollars und der US-Wirtschaft verursachen könnte, indem es seine Dollarbestände abgibt. Andere meinen, dass Chinas jüngste Schritte, die internationale Verwendung des RMB über einen Offshore-Markt in Hongkong zu erhöhen, Chinas Absicht signalisieren, den RMB als internationale Reservewährung aufzubauen, um mit dem Dollar zu konkurrieren oder ihn schließlich zu verdrängen. All diese Bedenken beruhen auf schwerwiegenden Missverständnissen sowohl der internationalen Finanzmärkte als auch Chinas nationaler politischer Ökonomie. China ist in keiner Weise Amerikas Bankier; es ist eher ein Einleger als ein Kreditgeber, und sein wirtschaftlicher Einfluss auf die Vereinigten Staaten ist sehr bescheiden.
Und während Chinas führende Position im Welthandel es durchaus sinnvoll macht, den RMB für die Rechnungsstellung und Handelsabwicklung zu erhöhen, ist dies ein gewaltiger Schritt von einem stärker international gehandelten RMB hin zu einer attraktiven Reservewährung. China erfüllt heute nicht die grundlegenden Bedingungen, die für den Emittenten einer wichtigen Leitwährung erforderlich sind, und wird sie möglicherweise nie erfüllen. Am wichtigsten ist, dass der RMB kaum zu mehr als einer zweitrangigen Reservewährung werden wird, solange die chinesische Führung an ihrer tiefen Zurückhaltung festhält, Ausländern eine bedeutende Rolle auf den inländischen Finanzmärkten Chinas einzuräumen.
Chinas Währungspolitik
Chinas Wechselkurspolitik muss im Kontext von zwei politisch-ökonomischen Faktoren verstanden werden: Erstens Chinas Gesamtentwicklungsstrategie, die darauf abzielt, die wirtschaftliche und politische Macht des Landes aufzubauen, wobei Marktmechanismen eher Instrumente als Selbstzweck sind; und zweitens die geopolitische Position Chinas.
Die chinesische Entwicklungsstrategie, die sich allmählich herausbildete, nachdem Deng Xiaoping 1978 mit dem Reform- und Öffnungsprozess begonnen hatte, basiert auf einer sorgfältigen Untersuchung, wie andere Industrienationen reich wurden – und insbesondere auf die aufholenden Wachstumsstrategien ihrer ostasiatischen Nachbarn Japan, Südkorea und Taiwan nach dem Zweiten Weltkrieg. Eine wichtige Erkenntnis aus dieser Studie ist, dass jede reiche Nation in den frühen Stadien ihrer Entwicklung exportfreundliche Strategien verfolgte, um die einheimische Industrie zu fördern und den Technologieerwerb zu beschleunigen. In früheren Zeiten, als die Anwendung des Goldstandards es unmöglich machte, dauerhaft unterbewertete Wechselkurse aufrechtzuerhalten, nutzten die Länder administrativen Zwang und hohe Zölle, um den gleichen Effekt zu erzielen, inländische Hersteller gegenüber ausländischen zu bevorzugen. Großbritanniens Politik, Kolonien als gefangene Märkte für seine Fertigwarenexporte zu nutzen und den Kolonien den Export von Fertigwaren nach Großbritannien zu verbieten, war im späten 18. und 19. Jahrhundert ein wichtiger Bestandteil des Aufstiegs der Nation zur führenden Industriemacht der Welt. Ressentiments gegen diese Politik waren eine Ursache der Amerikanischen Revolution; Nach ihrer Unabhängigkeit förderten die Vereinigten Staaten ihre wirtschaftliche Entwicklung durch das amerikanische System, das im 19. und frühen 20. Jahrhundert hohe Zölle (oft 40 Prozent oder mehr) vorsah. Deutschland nutzte Ende des 19. Jahrhunderts ähnliche Schutzmaßnahmen, um seine Industrien zu fördern. Die Länder wurden erst Mitte des 19. Jahrhunderts zu Befürwortern des Freihandels, als ihre Firmen sich die weltweite technologische Führerschaft gesichert hatten und das Schutzbedürfnis für Großbritannien nachließ; für die Vereinigten Staaten, die Mitte des 20.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden unterbewertete Wechselkurse zu einem wichtigen Instrument der Exportförderung, auch weil neue globale Handelsregeln im Rahmen des Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens (GATT, das 1995 in die Welthandelsorganisation umgewandelt wurde) die Einhaltung extrem erschwerten hoher Tarifschutz. Das Zeugnis der Wirtschaftsgeschichte der Nachkriegszeit ist ganz klar. Länder, die unterbewertete Wechselkurse beibehielten und Exportmärkte verfolgten, erfreuten sich eines anhaltenden Hochgeschwindigkeits-Wirtschaftswachstums und wurden reich. Zu diesen Ländern zählen Deutschland, Japan, Südkorea und Taiwan. Länder, die andere Mechanismen nutzten, um Importe zu blockieren und ihre Industrieunternehmen ermutigten, ausschließlich die Inlandsnachfrage zu befriedigen – die sogenannte Importsubstitutions-Industrialisierung oder ISI, die normalerweise einen überbewerteten Wechselkurs mit sich brachte – wuchsen in einigen Fällen 10 Jahre oder länger ziemlich schnell. Dieses Wachstum konnte jedoch nicht aufrechterhalten werden, da die ISI-Strategie keinen Mechanismus enthält, um mit den Fortschritten der globalen Technologie Schritt zu halten. Die meisten ISI-Länder, darunter ein Großteil Lateinamerikas und der gesamte kommunistische Block, erlebten eine schwere Finanzkrise und gerieten in lange Phasen der Stagnation.
Als China in den 1980er Jahren versuchte, das Wachstum durch den Übergang von einer Plan- zu einer stärker marktorientierten Wirtschaft zu beschleunigen, wertete China den RMB schrittweise um kumulierte 80 Prozent von 1,8 auf 8,7 im Jahr 1995 gegenüber dem Dollar ab. der RMB hat nur gegenüber dem Dollar aufgewertet, stieg bis 1997 auf einen Kurs von 8,3 und hielt diesen Kurs bis Mitte 2005, woraufhin die allmähliche Aufwertung wieder einsetzte. Seit 2006 hat sich der RMB gegenüber dem Dollar mit einer durchschnittlichen Jahresrate von etwa 5 Prozent auf derzeit etwa 6,4 erhöht, und es ist wahrscheinlich, dass diese durchschnittliche Aufwertungsrate in den nächsten Jahren beibehalten wird. Diese Geschichte zeigt, dass die Unterstützung des Exportwachstums zwar wichtig, aber nicht der einzige Faktor für Chinas Wechselkurspolitik ist. Während der asiatischen Finanzkrise von 1997-1998 waren sich die meisten Ökonomen einig, dass der RMB überbewertet war; Trotzdem hielt Peking den Wert des RMB konstant, da eine Abwertung die angeschlagene asiatische Regionalwirtschaft weiter destabilisieren würde. Infolgedessen erlebte China einige Jahre mit einem relativ schwachen Wachstum der Exporte und des BIP sowie einer anhaltenden Deflation. Die Führung entschied, dass dies ein Preis für die regionale wirtschaftliche Stabilität sei.
Umgekehrt spiegelt die Aufwertung seit 2005 Pekings Verständnis wider, dass ein zu langes Festhalten an einem stark unterbewerteten Wechselkurs die Gefahr einer Inflationsentwicklung besteht. Dies geschah in vielen ölreichen Ländern des Persischen Golfs in den Jahren 2005-2007, die an unrealistisch niedrigen Wechselkursen festhielten und jährliche Inflationsraten von 20 bis 40 Prozent verzeichneten. Für chinesische Staats- und Regierungschefs gilt eine Inflationsrate von über 5 Prozent als gefährlich hoch, und die schnellste Aufwertung der Währung in den letzten Jahren fand statt, als der Inflationsdruck relativ stark war. Ein zweiter Grund für den Übergang zu einer schrittweisen Aufwertungspolitik war die Ansicht, dass ein ultrabilliger Wechselkurs den Herstellern ultrabilliger Güter überproportional zugute kam, deren Technologiegehalt und Gewinnmargen gering waren. Obwohl diese Industrien Millionen Arbeitsplätze boten, trugen sie nicht viel zur technologischen Aufrüstung des Landes bei. Eine allmähliche Währungsaufwertung, so glaubten die Wirtschaftspolitiker, würde die chinesischen Hersteller schließlich dazu zwingen, in der Wertschöpfungskette aufzusteigen und mit der Produktion hochwertigerer und profitablerer Produkte zu beginnen. Diese Strategie scheint Früchte zu tragen: China gewinnt schnell Weltmarktanteile bei fortschrittlicheren Gütern wie Stromerzeugungsanlagen und Telekommunikationsnetzschaltern. Inzwischen hat es begonnen, Marktanteile bei Billigprodukten wie Kleidung und Spielzeug an Länder wie Vietnam, Kambodscha, Indonesien und Bangladesch zu verlieren.
Kurz gesagt, Chinas Wechselkurspolitik wird hauptsächlich von dem Ziel getrieben, die Exportwettbewerbsfähigkeit des Landes zu verbessern. Aber auch andere Faktoren spielen eine Rolle, nämlich der Wunsch, die nationale und regionale makroökonomische Stabilität aufrechtzuerhalten, den Inflationsdruck in Schach zu halten und eine schrittweise Aufrüstung der Industriestruktur zu erzwingen. Aus Sicht der chinesischen Entscheidungsträger legen all diese Ziele nahe, dass der Wechselkurs sorgfältig verwaltet und nicht den unvorhersehbaren Marktkräften überlassen werden sollte. Während Ökonomen argumentieren mögen, dass der langfristigen wirtschaftlichen Stabilität durch einen flexibleren Wechselkurs besser gedient ist, können chinesische Beamte auf die ausgezeichnete Erfolgsbilanz ihrer Politik verweisen: ein beständiges BIP-Wachstum von rund 10 Prozent pro Jahr seit Ende der 1990er Jahre, eine anhaltende Inflation bei oder unter 5 Prozent, ein Exportwachstum von mehr als 20 Prozent pro Jahr und eine stetige Steigerung der Raffinesse der chinesischen Exporte. Bis eine Krise sie davon überzeugt, dass ihre Wirtschaftspolitik einer größeren Anpassung bedarf, werden Chinas Wirtschaftsplaner wahrscheinlich an ihrer aktuellen Formel festhalten.
Der internationale Druck, die Aufwertung des RMB zu beschleunigen, wird wahrscheinlich keine großen Auswirkungen haben. Der Hauptgrund dafür ist, dass andere Länder sehr wenig Einfluss haben, den sie einbringen können. In den 1970er Jahren konnten die Vereinigten Staaten Deutschland und Japan unter Druck setzen, ihre Währungen aufzuwerten, weil diese Länder militärisch von Amerika abhängig waren. (Außerdem konnten die Vereinigten Staaten einseitig eine Abwertung des Dollars herbeiführen, indem sie 1971 den Goldstandard auflösten.) Japans Abhängigkeitsposition zwang es, dem Plaza-Abkommen von 1985 beizutreten, was zu einer Verdoppelung des Wertes von der Yen in den nächsten zwei Jahren. China ist geopolitisch unabhängig und hat keinen Anreiz, sich dem Druck der Vereinigten Staaten auf den Wechselkurs zu beugen, geschweige denn Europa oder anderen Nationen wie Brasilien. Die einzige plausible Bedrohung besteht darin, dass die Nichtaufwertung des RMB zu einer protektionistischen Gegenreaktion führen könnte, die die Türen der Welt für chinesische Exporte verschließen würde. Doch diese Drohung hat sich bisher als leer erwiesen: Auch nach drei Jahren der schlimmsten weltweiten Rezession seit der Großen Depression ist in den USA oder Europa kein Handelsprotektionismus entstanden.
Andere Erwägungen stärken die chinesische Entschlossenheit, dem ausländischen Druck auf den Wechselkurs nicht nachzugeben. Eine davon ist die japanische Erfahrung nach dem Plaza Accord. Die allgemein akzeptierte Ansicht in China ist, dass die dramatische Aufwertung des Yen in den späten 1980er Jahren einen entscheidenden Beitrag zu Japans dramatischer Vermögenspreisblase geleistet hat, deren Zusammenbruch nach 1990 die einst weltbeste Wirtschaft auf einen zwei Jahrzehnte langen wirtschaftlichen Stagnationskurs brachte. Chinesische Beamte sind fest davon überzeugt, dass sie den japanischen Fehler nicht wiederholen werden. Diese Entschlossenheit wurde durch die globale Finanzkrise von 2008 bestärkt, die in China die von den chinesischen Staats- und Regierungschefs bereits tief verdacht gehaltene Vorstellung, dass leicht regulierte Finanzmärkte und freier Kapital- und Wechselkurs der beste Weg sind, um ein modernes Unternehmen zu führen, gründlich diskreditiert hat Wirtschaft. Chinas schnelle Erholung und sein starkes Wachstum nach der Krise gelten als Beleg für die Strategie des Landes, den Wechselkurs zu steuern, die Kapitalströme zu kontrollieren und die Marktkräfte an der engen Leine zu halten.
Die Internationalisierung des RMB
Trotz dieser im Allgemeinen selbstbewussten Einschätzung der Vorzüge seiner Wechselkurs- und anderer Wirtschaftspolitiken bereitet der chinesischen Führung ein Kopfzerbrechen, das durch die exportorientierte Wachstumsstrategie verursacht wird: die Anhäufung eines riesigen Vorrats an Devisenreserven, von denen die meisten werden in Dollar-Anlagen mit sehr geringer Rendite, hauptsächlich US-Staatsanleihen und -Wechseln, geparkt. Die Anhäufung von Währungsreserven wurde eine Zeitlang als eine gute Sache angesehen. Aber nach der Finanzkrise von 2008 wurden die Gefahren des Haltens enormer Dollarbeträge offensichtlich: Eine ernsthafte Verschlechterung der US-Wirtschaft, die zu einem starken Wertverlust des Dollars führt, könnte den Wert dieser Bestände stark schmälern. Darüber hinaus erwies sich die allgegenwärtige Verwendung des Dollars zur Finanzierung des Welthandels als versteckte Risiken: Als die US-Kreditmärkte Ende 2008 eingriffen, verschwand die Handelsfinanzierung, und Exportnationen wie China wurden besonders hart getroffen. Die Ansicht, dass eine übermäßige Abhängigkeit vom Dollar wirtschaftliche Risiken birgt, veranlasste chinesische Entscheidungsträger, ab 2009 große Anstrengungen zur Internationalisierung des RMB zu unternehmen, indem ein Offshore-RMB-Markt in Hongkong geschaffen wurde.
Bevor die Bedeutung der RMB-Internationalisierung in Betracht gezogen wird, sollten einige Missverständnisse über Chinas umfangreiche Reservebestände und Investitionen in US-Staatsanleihen angesprochen werden. Da Chinas Zentralbank der größte einzelne ausländische Inhaber von US-Staatsanleihen ist, wird oft behauptet, China sei Amerikas Bankier, und wenn es wollte, könnte es die US-Wirtschaft durch den Verkauf aller seiner Dollarbestände untergraben und dadurch Zusammenbruch des US-Dollars und vielleicht der US-Wirtschaft. Diese Ängste sind falsch. Zunächst einmal liegt es keineswegs im Interesse Chinas, durch einen Run auf den Dollar Chaos in der Weltwirtschaft zu verursachen. Als bedeutende Exportnation würde China zu den größten Opfern eines solchen Chaos gehören. Zweitens, wenn China US-Staatsanleihen verkauft, muss es einen anderen sicheren ausländischen Vermögenswert finden, um ihn zu kaufen, um die verkauften Dollar-Vermögenswerte zu ersetzen. Die Realität ist, dass es keine anderen Vermögenswerte dieser Art in der Größenordnung gibt, die China benötigt, um eine signifikante Abkehr vom Dollar herbeizuführen. China akkumuliert jährlich Währungsreserven von etwa 400 Milliarden US-Dollar; Es gibt einfach keine Kombination von Märkten auf der Welt, die in der Lage ist, so hohe Beträge aufzunehmen wie der US-Staatsanleihenmarkt. China versucht zwar, seine Reserven in andere Währungen zu diversifizieren, hielt aber Ende 2010 noch 65 Prozent seiner Reserven in Dollar, deutlich über dem Durchschnitt anderer Länder (60 Prozent). Von 2008 bis 2010, als die Zeitungen mit Berichten über China-Dumping-Dollar gefüllt waren, verdoppelte China seine Bestände an US-Staatsanleihen auf 1,3 Billionen US-Dollar.
Der andere entscheidende Punkt ist, dass China in keiner Weise Amerikas Bankier ist und seine wirtschaftliche Hebelwirkung bescheiden ist. China besitzt nur 8 % des gesamten ausstehenden Bestands an US-Staatsanleihen; 69 % der Staatsanleihen befinden sich im Besitz amerikanischer Einzelpersonen und Institutionen. Gemessen an den Beständen der Staatsanleihen ist Amerika Amerikas Bankier – nicht China. Und Chinas Bestände an allen US-Finanzanlagen – Aktien, Staats-, Kommunal- und Unternehmensschulden usw. – betragen unbedeutende 1 %. Chinesische Geschäftsbanken verleihen amerikanischen Firmen oder Verbrauchern fast nichts. Die Bruttofinanzierung amerikanischer Unternehmen und Verbraucher kommt hauptsächlich von US-Banken, sekundär von europäischen. Man kann sich China eher als Einleger bei der Bank of the United States vorstellen: Die Bestände an US-Staatsanleihen sind supersichere, liquide Bestände, die ebenso wie Bankeinlagen leicht kurzfristig zurückgezahlt werden können. China ist weit davon entfernt, die Vereinigten Staaten als Geisel zu halten, sondern ist eine Geisel der Vereinigten Staaten, da es kaum in der Lage ist, diese Einlagen anderswohin zu verschieben – keine andere Bank der Welt ist groß genug.
Genau diese Abhängigkeit hat Peking dazu veranlasst, den RMB als internationale Währung zu fördern. Indem mehr Unternehmen dazu gebracht werden, ihre Importe und Exporte in Renminbi abzurechnen und abzurechnen, kann China schrittweise seine Notwendigkeit reduzieren, seine Exporterlöse bei der Bank der Vereinigten Staaten zu hinterlegen. Aber auch hier sind Schlagzeilen, die darauf hindeuten, dass die Internationalisierung des RMB den bevorstehenden Untergang des derzeitigen Dollar-basierten internationalen Währungssystems ankündigt, verfrüht.
Der einfachste Grund ist, dass der Ausgangspunkt des RMB so niedrig ist, dass es viele Jahre dauern wird, bis er zu einer der wichtigsten gehandelten Währungen der Welt wird. Im Jahr 2010 machte der RMB laut der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich weniger als 1 Prozent der weltweiten Devisentransaktionen aus, weniger als der polnische Zloty; der Dollar machte 85 Prozent aus und der Euro 40 Prozent. Es steht außer Frage, dass die Nutzung des RMB schnell zunehmen wird. Seit Peking 2009 begann, die Verwendung von RMB bei der Handelsabwicklung (über Hongkong) zu fördern, sind auf RMB lautende Handelstransaktionen gestiegen: Rund 10 Prozent der chinesischen Einfuhren werden jetzt in RMB fakturiert. Der Wert für den Export ist niedriger, was sinnvoll ist. Außerhalb Chinas werden Importeure nach China gerne in RMB bezahlt, da sie vernünftigerweise davon ausgehen können, dass die Währung im Laufe der Zeit an Wert gewinnt. Aber chinesische Exporteure, die in RMB bezahlt werden wollen, werden es schwer haben, Käufer zu finden, die genug RMB haben, um ihre Lieferungen zu bezahlen. Im Laufe der Zeit werden sich ausländische Unternehmen, die Waren aus China kaufen und verkaufen, jedoch zunehmend daran gewöhnen, Zahlungen in RMB zu empfangen und zu leisten – so wie sie es in den 1970er und 1980er Jahren gewohnt waren, Zahlungen in japanischen Yen zu empfangen und zu leisten.
Da China bereits der weltweit führende Exporteur ist und die Vereinigten Staaten wahrscheinlich innerhalb von drei oder vier Jahren als weltweit führenden Importeur überholen wird, ist es ganz natürlich, dass der RMB zu einer bedeutenden Währung für die Abwicklung von Handelstransaktionen wird. Doch der Sprung von dieser Rolle zu einer wichtigen Reservewährung ist ein sehr großer, und die Aussicht, dass der RMB zu einer Reservewährung in der Größenordnung des Euro wird – geschweige denn den Dollar als weltweit dominierende Reservewährung ablösen – ist unwahrscheinlich. Der Grund dafür ist einfach: Um eine Reservewährung zu sein, müssen Sie über sichere, liquide und risikoarme Vermögenswerte verfügen, die ausländische Investoren kaufen können; diese Vermögenswerte müssen auf Märkten gehandelt werden, die transparent, für ausländische Investoren offen und frei von Manipulationen sind. Zentralbanken, die Dollar und Euro halten, können problemlos viele US-Staatsanleihen und auf Euro lautende Staatsanleihen kaufen; ausländischen Investoren, die RMB halten, bleibt im Grunde keine andere Wahl, als ihr Geld auf Bankeinlagen zu legen. Der inländische chinesische Anleihenmarkt ist für Ausländer tabu, und der neu geschaffene RMB-Anleihenmarkt in Hongkong (der sogenannte Dim Sum-Anleihenmarkt) ist winzig und besteht hauptsächlich aus Junk-Bond-Emissionen von Bauträgern auf dem Festland.
Auch hier können wir vernünftigerweise ein schnelles Wachstum auf dem RMB-Anleihenmarkt in Hongkong erwarten. Das Wachstum dieses Marktes und die Gewährung des Zugangs für Ausländer zum chinesischen Markt für Staatsanleihen bleiben jedoch durch politische Erwägungen stark eingeschränkt. So wie chinesische Beamte den Märkten nicht trauen, den Wechselkurs für ihre Währung festzulegen, trauen sie den Märkten nicht zu, den Zinssatz festzulegen, zu dem die Regierung Kredite aufnehmen kann. In den letzten zehn Jahren hat Peking praktisch alle seine Auslandskredite eingestellt; Mehr als 95 Prozent der chinesischen Staatsanleihen werden auf dem Inlandsmarkt begeben, wo die Hauptkäufer staatliche Banken sind, die im Wesentlichen gezwungen sind, jeden Zinssatz zu akzeptieren, den die Regierung vorgibt. Es gibt absolut keinen Grund zu der Annahme, dass die chinesische Regierung in naher Zukunft das Privileg der Festsetzung des Zinssatzes für ihre eigenen Kredite an ausländische Anleihenhändler abgeben wird, über die sie keine Kontrolle hat. Infolgedessen wird es wahrscheinlich viele Jahre dauern, bis ein ausreichend großer Pool an international verfügbaren sicheren RMB-Anlagen vorhanden ist, um den RMB zu einer bedeutenden internationalen Reservewährung zu machen.
In diesem Zusammenhang bietet das Beispiel Japan ein lehrreiches Beispiel. In den 1970er und 1980er Jahren nahm Japan eine ähnliche Position in der Weltwirtschaft ein wie heute China: Es hatte Deutschland überholt, um die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt zu werden, und häufte Handelsüberschüsse und Devisenreserven in schwindelerregender Geschwindigkeit an. Es schien eine ausgemachte Sache, dass Japan eine zentrale globale Finanzmacht und der Yen eine dominierende Währung werden würde. Dies geschah jedoch nie. Der Yen wurde internationalisiert – fast die Hälfte der japanischen Exporte lautete auf Yen, japanische Firmen begannen, auf Yen lautende Samurai-Anleihen auf den internationalen Märkten auszugeben, und der Yen wurde zu einer aktiv gehandelten Währung. Auf seinem Höhepunkt machte der Yen jedoch nie mehr als 9 Prozent der weltweiten Reservewährungsbestände aus, und heute liegt dieser Wert bei etwa 3 Prozent. Der Grund dafür ist, dass die japanische Regierung nie gewillt war, Ausländern einen sinnvollen Zugang zu den japanischen Finanzmärkten und insbesondere zum japanischen Staatsanleihenmarkt zu gewähren. Noch heute werden etwa 95 Prozent der japanischen Staatsanleihen von inländischen Anlegern gehalten, verglichen mit 69 Prozent bei US-Staatsanleihen. China ist natürlich nicht Japan, und seine Entwicklung könnte durchaus anders verlaufen. Aber die Tendenz, Ausländern eine bedeutende Beteiligung an den inländischen Finanzmärkten zu ermöglichen, ist in China mindestens so stark wie in Japan, und solange dies der Fall ist, ist es unwahrscheinlich, dass der RMB mehr als eine regionale Reservewährung werden wird.
Auswirkungen auf die US-Politik
thomas cromwell verwandt mit oliver cromwell
Die obige Analyse legt zwei allgemeine Schlussfolgerungen nahe, die für die politischen Entscheidungsträger der Vereinigten Staaten von Bedeutung sind. Erstens ist Chinas Wechselkurspolitik eng mit langfristigen Entwicklungszielen verbunden, und die Vereinigten Staaten oder ein anderer externer Akteur können nur sehr wenig tun, um diese Politik zu beeinflussen. Zweitens bedeutet das gleiche Misstrauen gegenüber den Marktkräften, das Peking dazu veranlasst, eine exportorientierte Wachstumspolitik zu verfolgen, die große Währungsreserven generiert, auch, dass Peking wahrscheinlich nicht bereit sein wird, die erforderliche Öffnung der Finanzmärkte zuzulassen, um den RMB zu einem ernsthaften Konkurrenten zu machen Dollar als internationale Reservewährung. Eine damit verbundene Beobachtung ist, dass eine durchschnittliche jährliche Aufwertung des RMB gegenüber dem Dollar von etwa 5 Prozent mittlerweile fest in der chinesischen Politik verankert zu sein scheint. Eine Aufwertung dieser Größenordnung ermöglicht es China, die Exportwettbewerbsfähigkeit aufrechtzuerhalten und gleichzeitig zwei andere Ziele zu erreichen: die inländische Verbraucherpreisinflation unter Kontrolle zu halten und schrittweise eine Modernisierung der chinesischen Industriestruktur zu erzwingen.
Im Allgemeinen sind diese Trends aus US-Sicht recht harmlos. In materieller Hinsicht ist der starke Druck auf China, die Aufwertung des Renminbi zu beschleunigen, wenig zu gewinnen, da die Vereinigten Staaten keine plausible Hebelwirkung besitzen. Während die anhaltende Unterbewertung des RMB die amerikanischen Hersteller von High-End-Geräten vor zunehmende Schwierigkeiten stellen wird, da die chinesischen Hersteller in diesen Sektoren allmählich wettbewerbsfähiger werden, wird die stetige Aufwertung der Währung die Kaufkraft des durchschnittlichen chinesischen Verbrauchers und der Gesamtmenge erhöhen Größe des chinesischen Verbrauchermarktes. Die US-Politik sollte daher den Wechselkurs, bei dem das Erfolgspotenzial begrenzt ist, weniger betonen und sich stattdessen darauf konzentrieren, den Druck auf China aufrechtzuerhalten, den grundsätzlich vorgesehenen Marktzugang für amerikanische Firmen auf dem chinesischen Heimatmarkt aufrechtzuerhalten und auszubauen unter den Bedingungen des Beitritts Chinas zur Welthandelsorganisation.