Jenseits der unmittelbarsten außenpolitischen Herausforderungen, denen sich die neue Regierung gegenübersieht, zeichnet sich ein Makrotrend ab, der Aufmerksamkeit verdient: der Aufstieg personalistischer, stark autoritärer Regierungen.
Klassische Beispiele für personalistische Regime sind Saddam Hussein im Irak, Joseph Stalin von der Sowjetunion und die Kim-Dynastie in Nordkorea. Weniger offen repressive autoritäre Regime entwickeln sich jedoch von der Konsolidierung der Macht innerhalb ihrer Grenzen zu einer Machtprojizierung über sie hinaus. In Russland beispielsweise hat die Zentralisierung der inneren Macht unter Putin neben abenteuerlichen Außenpolitiken und Militärstrategien in der Ukraine, im nahen Ausland und im Nahen Osten stattgefunden.
Das Verständnis der politischen Dynamiken in autoritären Systemen wie dem russischen könnte uns helfen, besser vorherzusagen, was sie auf der Weltbühne tun werden.
In den letzten zehn Jahren haben sich Autoritäre gegen die vorherrschende demokratische Ordnung der Welt zurückgedrängt. Zum elften Mal in Folge hat Freedom House kündigte einen weltweiten Rückgang der Freiheit an. Die meisten Länder (55 Prozent) sind heute als nicht frei oder teilweise frei angesehen entsprechend den bürgerlichen Freiheiten und politischen Rechten, die die Bürger genießen. Gleichzeitig übernehmen hochgradig personalisierte Regime die Kontrolle über autokratische und sogar demokratische politische Systeme.
Verglichen mit der Ära des Kalten Krieges, als mächtige kommunistische und sozialistische Parteien den meisten Diktaturen vorstanden, sind es heute rund 40 Prozent der autokratischen Regierungen werden von starken Männern regiert. In allen Regionen liegt die konsolidierte Macht in den Händen eines Mannes oder einer kleinen Gruppe illiberaler Einzelpersonen, angefangen beim russischen Präsidenten Wladimir Putin über den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan, den philippinischen Rodrigo Duterte bis hin zu Führern in Ecuador, Venezuela, Ungarn und Polen .
Die Einordnung dieses globalen Trends wird dadurch erschwert, dass autoritäre Regierungen im 21. Jahrhundert nicht wie das stalinistische Russland oder das faschistische Deutschland aussehen. In Ermangelung mobilisierender Ideologien missbrauchen und korrumpieren moderne autokratische Führer andere Machtquellen, einschließlich derer, die wir in demokratischen Systemen anerkennen, wie etwa den politischen Wettbewerb, die Rechtsstaatlichkeit, die öffentliche Debatte und den Zugang zu offenen Informationen.
Darüber hinaus haben Autokraten die globalisierte Kommunikation und fortschrittliche Technologien genutzt, um die Kontrolle über ihre Bevölkerung zu behalten. Regierungen verfügen über schwer fassbare und leistungsfähigere Instrumente zur Überwachung, Zensur und Desinformation, die es politischen Führern ermöglichen, ihre Überzeugungsinstrumente von der Kanzel in den digitalen Raum zu verlagern. Staats- und Regierungschefs aus so unterschiedlichen Nationen wie Russland, der Türkei, den Philippinen und Venezuela haben sich populäre nationale Narrative zunutze gemacht, die aufzeigen, wie ihre Länder von den Vereinigten Staaten und dem Westen ausgebeutet wurden. Diese Führer projizieren dann ihre Fähigkeit, einer solchen Ausbeutung standzuhalten, was bei ihrer Bevölkerung Anklang findet.
Die personalistische Herrschaft ist nur eine ausgeprägte Form der Autokratie. Andere Arten von autoritären Systemen umfassen Einparteienregimes (bei denen eine starke Parteiorganisation eine gewisse Macht über den Führer ausübt) und militärische Autokratien (bei denen ein oder mehrere hochrangige Militärs die zentralisierte Kontrolle ausüben). Im Vergleich dazu konzentrieren personalistische Regime die Macht in den Händen einer Person oder einer kleinen Gruppe, die weder dem Militär noch einer institutionalisierten Partei gegenüber rechenschaftspflichtig ist. Personalistische Führungskräfte haben nur begrenzte Einschränkungen in ihren Entscheidungsfähigkeiten und werden weniger verantwortlich für Richtlinien, einschließlich solcher mit negativen Ergebnissen. Sie sind in der Lage, wichtige Ämter mit Freunden, Verwandten und Kumpanen zu besetzen. Diese handverlesenen Insider haben starke Anreize, dem Führer treu zu bleiben und ihm gegenüber unkritisch zu bleiben.
Die Implikationen autoritärer Herrschaft machen nicht vor dem Wasser halt. Aktuelle politikwissenschaftliche Studien zeigen die Bedeutung politischer Dynamiken innerhalb autoritärer Regime für die Außenpolitik. Unter den Einparteien-dominierten und vom Militär geführten Regimen zeigen Untersuchungen, dass personalistische Autoritäre die am ehesten Konflikte im Ausland auslösen und riskante Außenpolitik betreiben. Personalistische Autoritäre sind im Ausland nicht nur aggressiver, sie sind auch oft unberechenbare Akteure. Mit begrenzten Machtbeschränkungen sind personalistische Führer in der Lage, volatile Politiken durchzuführen mit kleiner Vorankündigung.
Es gibt vier Hauptgründe dafür, dass personalistische Systeme zu einer aggressiveren Außenpolitik führen können. Erstens treiben die inhärenten Merkmale der Art von Individuen, die zu personalistischen Herrschern werden – ehrgeizig, halsabschneiderisch und spalterisch – sie dazu, abenteuerlustigere internationale Ziele zu verfolgen als Führer anderer Arten von Regimen. Zweitens nehmen personalistische Führer niedrigere Kampfkosten wahr als Führer von Demokratien oder stärker eingeschränkten autokratischen Systemen, weil sie weniger normative Abneigungen gegen Gewalt haben, die Kosten des Kampfes nicht internalisieren und Gewalt als wirksamer ansehen als andere Instrumente der Staatskunst. Drittens haben personalistische Führer keine Angst vor einer Niederlage in dem Maße wie andere Führer wegen der Mangel an starken Institutionen kann den Anführer für seine Fehler bestrafen. Viertens sind Untergebene personalistischer Führer in der Regel nicht bereit, die persönlichen Vorurteile eines Führers in Frage zu stellen, was zu tiefgreifendem Gruppendenken und einer Überschätzung der Wahrscheinlichkeit eines Sieges führt.
Russland unter Putin veranschaulicht die mögliche Verbindung zwischen personalistischem Autoritarismus und aggressiver und riskanter Außenpolitik. Im politischen System Russlands ist die Bundesversammlung (das russische Parlament) zu einem Stempel für Putins Politikvorschläge geworden. Darüber hinaus verlässt sich Putin nicht auf Russlands wichtigste politische Partei, Einiges Russland, als seine wichtigste Machtbasis. Dies bedeutet, dass er sich aus dem politischen Getümmel erheben und seine persönliche Popularität vom mangelnden Vertrauen der Öffentlichkeit in die Regierung und der Bestürzung über die Richtung des Landes isolieren kann. Doch Putin steht nicht ganz über dem System; es gibt einen Regierungsapparat, der ihn verankert, auch wenn er nicht als formelles Kollektiv oder politische Partei angesehen werden kann.
Die Verengung der Entscheidungskreise um Putin auf eine kleine Gruppe von Loyalisten und gleichgesinnten Beratern hat konkurrierende Stimmen innerhalb seines Regimes eliminiert und eine Gruppendenken-Dynamik in der Entscheidungsfindung des Kremls geschaffen. Putin ist wahrscheinlich der am wenigsten eingeschränkte Führer im Kreml seit Stalin; Es gibt kein Politbüro, das ihn feuern könnte, wie es Nikita Chruschtschow 1964 tat. Infolgedessen hat es sich als immens schwierig erwiesen, Putins nächste Schritte vorherzusagen, bis sie abgeschlossen sind. Putins Entscheidung, die Krim 2014 zu annektieren und 2015 in Syrien zu intervenieren, sind zwei Beispiele dafür, wie die Unberechenbarkeit des russischen Führers Analysten und sogar Regierungsinsider rätseln ließ.
Während russische Trolle und Propagandamaschinen in Europa und den USA komplexe Desinformationsoperationen durchführen, sorgt die verschärfte Kontrolle des Kremls über die Medien im Inland dafür, dass die Öffentlichkeit nur die offizielle Erzählung über in- und ausländische Ereignisse erhält. Russlands Informationslandschaft wird vom Journalisten und Autor Peter Pomerantsev treffend als ein Raum beschrieben, in dem nichts ist wahr und alles ist möglich, und wo es schwierig ist, zwischen Fakt und Fiktion, Realität und Fantasie zu unterscheiden. Auch das hat außenpolitische Implikationen. Den Nationalismus zu nutzen, um die Öffentlichkeit für bestimmte internationale Ziele – ob kriegerisch oder nicht – zu mobilisieren, ist in einem Umfeld, in dem die inhärente Definition von Tatsachen ständig von Autoritätspersonen in Frage gestellt wird, weitaus freizügiger.
Wenn uns überregionale Veranschaulichungen etwas lehren können, dann ist es, dass Autoritäre, sobald sie im Amt sind, die richterliche Unabhängigkeit, bürgerliche Freiheiten und die Kontrolle der Übermacht der Exekutive beeinträchtigen können. Wir wissen auch, dass es über die innenpolitischen Auswirkungen hinaus Auswirkungen auf die Durchführung der Außenpolitik gibt, insbesondere in Fragen der nationalen Sicherheit, wo die Exekutive mehr Flexibilität und Einfluss auf andere Regierungszweige hat. Personalistische Tendenzen erschweren auch kritische Entscheidungsprozesse in der Außenpolitik, da die Impulsivität einzelner Führer nicht durch externe Meinungen, Institutionen oder Kanäle des Dissens eingeschränkt werden kann.
Während die Trump-Administration ihre entstehende Weltsicht und Außenpolitik entwickelt, sollte sie diese mächtige politische Dynamik, die sich in autokratischen Staaten zusammenbraut, nicht ignorieren.