Standort | Nationales Schifffahrtsmuseum |
---|---|
09.06.2014
Der Artikel des Monats Juni ist eine moderne Broschüre, die sich auf den Ersten Weltkrieg konzentriert.
Illustriert von Sam J. M. Brown, Krieg auf dem Wasser (Artikel-ID 58544-2001 - PBD7219) ist ein Portfolio von sechs Faksimile-Aquarellzeichnungen, begleitet von sechs erklärenden Tafeln auf königlichen Marineschiffen, die während des Ersten Weltkriegs aktiv waren.
Die Serie von Sam Browns Marines-Gemälden wurde veröffentlicht von Die Liverpool Daily Post , möglicherweise während des Ersten Weltkriegs, und ein zweites Mal im selben Verlag veröffentlicht, wieder unter der Reihe Magie der Mersey .
Samuel John Milton Brown wurde am 13. April 1873 in Wavertree, Liverpool, geboren und an der Liverpool School of Art ausgebildet. Er stellte an der Royal Cambrian Academy aus, deren Präsident er 1937 wurde.
Krieg auf dem Wasser war Teil einer beträchtlichen Spende von Edward Alfred Dingley an das National Maritime Museum im März 1937. Dingley war Mitglied der Gesellschaft für Nautische Forschung (SNR) seit ihrer Gründung im Jahr 1910. Die Gesellschaft spielte die führende Rolle bei der Gründung des National Maritime Museum in Greenwich im Jahr 1934.
Während das erste Faksimile von Krieg auf dem Wasser zeigt die erste britische Flotte, die Portland zu einem unbekannten Ziel verlässt (29. Juli 1914), die zweite, Die Helgoland-Bucht-Affäre , zeigt HMS Löwe , ein Schlachtkreuzer der Royal Navy, der das leichte Kreuzergeschwader während der Schlacht um Helgoland Bight in der Nordsee (28. August 1914), der ersten Seeschlacht des Ersten Weltkriegs, unterstützte.
HMS Löwe, Das führende Schiff ihrer Klasse (Splendid Cats) wurde im Juni 1912 in Devonport in Dienst gestellt. Im Januar 1913 Löwe wurde Flaggschiff der First Battle Cruiser Squadron unter dem Kommando von Konteradmiral (damals Vizeadmiral) Sir David Beatty. Löwe trat der Grand Fleet bei und blieb während des Ersten Weltkriegs bei ihr. Während der Schlacht um die Helgolandbucht versenkte sie den deutschen Kreuzer Ariadne zuerst, und später, nach einer hartnäckigen Verfolgungsjagd, die leichter Kreuzer Köln (Köln). Zeitungsartikel über die ersten Kriegserfolge finden Sie in Die Zeiten Digital Archives (London, England), Samstag, 29. August 1914; P. 8 und S. 9; Ausgabe 40619. Die Times Digitales Archiv ist kostenlos in der Caird Library erhältlich.
Löwe nahm auch an der Dogger Bank Aktion vom Januar 1915 und der Schlacht von Jütland teil, bei der 99 getötet und 44 verwundet wurden. In beiden Fällen erlitt das Schiff schwere Schäden und musste zurück in den Hafen geschleppt werden. 1916 wurde sie Flaggschiff von Konteradmiral Pakenham; 1917 nahm sie an den Operationen der Zweiten Schlacht in der Helgolandbucht teil. Im April 1919 wurde sie der Atlantikflotte zugeteilt und im März 1920 in Reserve gestellt. Abbezahlt in die Entsorgungsliste am 30. März 1922, Löwe wurde am 31. Januar 1924 für 77.000 £ als Schrott verkauft.
Die anderen von Sam J. M. Brown dargestellten Gefäße in Krieg auf dem Wasser sind:
Weitere Informationen zur Schlacht um Helgoland Bight finden Sie in den Ressourcen der Caird-Bibliothek. Im Folgenden finden Sie detaillierte Informationen zu den verschiedenen Phasen der Operation sowie zu den Plänen der Operation selbst. Der Artikel steht im Lesesaal der Caird Library zur Einsichtnahme bereit:
Um mehr über HMS zu erfahren Löwe und andere Schiffe aus dem Ersten Weltkrieg besuchen Sie bitte den Online-Bibliothekskatalog der Caird Library. Folgende Titel können im Lesesaal der Caird Library eingesehen werden:
Sonia, Bibliotheksassistentin
Durchsuchen Sie den Archivkatalog