Seattle im Fokus: Ein Profil aus der Volkszählung 2000

Zusammenfassung





Die Ergebnisse der Volkszählung 2000 bestätigen, dass Seattle in den 1990er Jahren wirtschaftlich florierte, heben aber auch die Herausforderungen hervor, mit denen Familien mit niedrigem Einkommen in einer Stadt mit hohen Kosten konfrontiert sind.



Beflügelt von einem robusten Arbeitsmarkt und einer unvergleichlichen natürlichen Umgebung wuchs die Bevölkerung Seattles in den 1990er Jahren schneller als in den 1980er Jahren. Während das Wachstum in den Vorstädten zur weiteren Dezentralisierung in der Metropolregion Seattle beitrug, gewann die Stadt fast 50.000 neue Einwohner und behält etwa die Hälfte der Arbeitsplätze, die von Arbeitern der Region besetzt werden. Seattle verzeichnete ein erhebliches Wachstum sowohl bei jüngeren als auch bei älteren Erwachsenen und erlebte eine beträchtliche neue Einwanderung aus Asien, Europa und Lateinamerika. Im Großen und Ganzen bleibt Seattle jedoch eine relativ kinderlose Stadt, die von Ehepaaren ohne Kinder und Singles dominiert wird.



Seattles wirtschaftliches Gesamtprofil war in den 1990er Jahren sehr gesund, gestützt durch das höchste Bildungsniveau unter den 23 lebenden Städten und eine der höchsten Erwerbsquoten Erwachsener. Das durchschnittliche Haushaltseinkommen stieg im Laufe des Jahrzehnts rapide an, und die Armutsquote – im Vergleich zu Großstädten bereits niedrig – ging zurück. Dennoch lebt mehr als jeder fünfte Schwarze und Hispanoamerikaner in Seattle unterhalb der Armutsgrenze, und die afroamerikanischen Haushalte der Stadt verdienen im Durchschnitt etwa 18.000 US-Dollar weniger als ihre weißen Kollegen. Darüber hinaus führte das Wirtschaftswachstum der Region in den 1990er Jahren zu einem rasanten Anstieg der Wohnkosten, der mehr Mieter mit hohen Wohnkostenbelastungen belastete und zu einer stagnierenden – oder sinkenden – Wohneigentumsquote für die meisten Gruppen führte. Der Wirtschaftsabschwung seit der Volkszählung 2000 mag diese Kostenprobleme gemildert haben, hat aber zweifellos die Einkommen einiger der schutzbedürftigen Arbeitnehmer der Stadt gedrückt.



Entlang dieser und anderer Linien also Seattle im Fokus: Ein Profil aus der Volkszählung 2000 kommt zu dem Schluss:



  • Seattles Bevölkerung hat in den 1990er Jahren erheblich zugenommen, obwohl die Region weiterhin dezentralisiert ist. Seattle fügte in den 1990er Jahren 47.000 Einwohner hinzu, ein Bevölkerungszuwachs von 9 Prozent, der seine Wachstumsrate in den 1980er Jahren verdoppelte. Die meisten Viertel der Stadt haben im Laufe des Jahrzehnts Einwohner hinzugewonnen. Gleichzeitig setzte sich das Wachstum in den Vororten von Seattle rasant fort – Gebiete außerhalb der Innenstadt wuchsen im Laufe des Jahrzehnts um 22 Prozent. Trotz des schnellen Wachstums in den äußeren Vororten bleibt Seattle ein Beschäftigungszentrum für seine Region – fast die Hälfte der Gebietsarbeiter sind in der Innenstadt beschäftigt, ebenso wie drei von vier Stadtbewohnern.
  • Die Einwanderung verstärkt Seattles rassische und ethnische Vielfalt. Unter den 23 lebenden Städten hat Seattle den zweitniedrigsten Anteil nicht-weißer und hispanischer Einwohner. Doch das Bild ändert sich. Heute identifizieren sich 27 Prozent der Bevölkerung von Seattle als schwarz, asiatisch oder hispanisch. Die Stadt behauptet auch den höchsten Anteil an gemischtrassigen Einwohnern unter den Living Cities. Der Grund für diese wachsende Vielfalt war ein 40-prozentiger Anstieg der im Ausland geborenen Bevölkerung Seattles während des Jahrzehnts. Die Einwanderer der Stadt selbst sind recht unterschiedlich: Zu den Top Ten der Herkunftsländer zählen die Philippinen, Vietnam, Mexiko und China. Wie in vielen Ballungsräumen siedeln sich jedoch auch immer mehr Zuwanderer in Seattle direkt in den Vororten an, die in den 1990er Jahren etwa fünfmal so viele im Ausland geborene Einwohner hinzugewonnen haben wie die Innenstadt.
  • Die Einwohner von Seattle sind jung, mobil und meist kinderlos. Mit großem Abstand bilden Menschen Ende 20 und Anfang 30 Seattles größte Altersgruppe. Aufgrund dieser Altersverteilung leben in weniger als 20 Prozent der städtischen Haushalte Kinder, und die Haushalte in Seattle sind kleiner als in jeder anderen großen US-Stadt. Seattle zog nicht nur junge Leute aus dem Ausland an, sondern war in den 1990er Jahren auch ein Magnet für einheimische Migranten in den USA – fast ein Drittel der Einwohner von Seattle lebte fünf Jahre zuvor in einer anderen Stadt. Dennoch waren Vororte das Ziel der meisten neuen Haushalte in der Region; Während Singles und andere Nicht-Familien in der Innenstadt wuchsen, kamen in den Vororten von Seattle im Laufe des Jahrzehnts über 100.000 Haushalte aller Art hinzu.
  • Ein hohes Bildungs- und Arbeitsniveau trug in den 1990er Jahren zum wirtschaftlichen Erfolg der Einwohner von Seattle bei. Die Zahl der Haushalte in den oberen Teilen der Einkommensverteilung von Seattle stieg in den 1990er Jahren rapide an, so dass das mittlere Haushaltseinkommen der Stadt um 16 Prozent anstieg – viermal so schnell wie landesweit. Das sich verbessernde wirtschaftliche Profil der Stadtbewohner ist auf die robuste wirtschaftliche Lage der Region in den 1990er Jahren zurückzuführen, insbesondere auf ihre Spezialisierung auf höher bezahlte Dienstleistungsberufe, und auf die 70 Prozent der Erwachsenen in Seattle, die erwerbstätig sind. Das hohe Bildungsniveau der Stadt unterstützte das Wirtschaftswachstum weiter; Fast die Hälfte der Erwachsenen in Seattle hat einen Bachelor-Abschluss, der höchste Anteil unter den 23 lebenden Städten. Gleichzeitig untergraben Rassenunterschiede diese Trends etwas. Wie auch anderswo hinken Afroamerikaner in Seattle den Weißen beim Bildungsabschluss deutlich hinterher, und die meisten verdienen nur ein mäßiges Einkommen. Die sich verschlechternden wirtschaftlichen Bedingungen seit der Durchführung der Volkszählung 2000 könnten diese Unterschiede noch verschärft haben.
  • In Seattle stagnierte das Wohneigentum, während die Mieter mit steigenden Kostenbelastungen konfrontiert waren. Trotz eines starken Anstiegs des mittleren Haushaltseinkommens in den 1990er Jahren ging die Wohneigentumsquote in Seattle im Laufe des Jahrzehnts leicht zurück. Noch zu Beginn des Jahrzehnts sind weniger als die Hälfte der Haushalte der Stadt Eigentümer. Der Anteil afroamerikanischer und asiatischer Haushalte, die ein Eigenheim besitzen, ging leicht zurück, während die Quote der Hispanics von 32 auf 25 Prozent sank, möglicherweise aufgrund der Ankunft lateinamerikanischer Einwanderer während des Jahrzehnts. Unterdessen stiegen die Mieten in Seattle als Reaktion auf die wachsende Bevölkerung und das Einkommen in den 1990er Jahren um 18 Prozent in die Höhe. Infolgedessen hatten Mieter mit moderatem Einkommen Mühe, ihre Wohnkosten zu decken. Diese Wohnlasten erschweren es einkommensschwächeren Familien nicht nur, den Lebensunterhalt zu bestreiten, sondern behindern auch ihre Fähigkeit, für Wohneigentum oder andere Vermögenswerte zu sparen. Der Wirtschaftsabschwung in den letzten zwei Jahren hat das Wachstum der Wohnkosten der Stadt verlangsamt, aber die Mietbelastung wird wahrscheinlich aufgrund der wirtschaftlichen Verluste hoch bleiben, die Geringverdiener wahrscheinlich erlitten haben.

Durch die Darstellung der Indikatoren auf den folgenden Seiten, Seattle im Fokus: Ein Profil aus der Volkszählung 2000 versucht den Lesern ein besseres Gefühl dafür zu vermitteln, wo Seattle und seine Einwohner im Vergleich zu ihren Altersgenossen stehen und wie die 1990er Jahre die Stadt, ihre Viertel und die gesamte Region Seattle geprägt haben. Living Cities und das Brookings Institution Center on Urban and Metropolitan Policy hoffen, dass diese Informationen einen fruchtbaren Dialog zwischen Stadt- und Gemeindeführern über die Richtung, die Seattle im kommenden Jahrzehnt einschlagen sollte, auslösen werden.



Seattle Data Book Serie 1

Seattle Data Book Serie 2