Forschergeist; Samuel Pepys und die Royal Society

Pepys, Newton, Hooke und Halley



14. Dezember 2015

geh zur uhr

Was verbindet Samuel Pepys mit Isaac Newtons „Principia Mathmatica“ und Robert Hookes „Micrographia“? Katherine Harrington von der Royal Society erzählt uns mehr.





Samuel Pepys und die Royal Society

Samuel Pepys wurde zur gleichen Zeit als eine Gruppe herausragender Naturphilosophen (heute würden wir sie Wissenschaftler nennen) geboren, darunter Christopher Wren, Robert Boyle, Robert Hooke, William Petty und Isaac Newton. Alle diese Herren waren Fellows der Royal Society, einer Fellowship, die sich auf die Durchführung und Diskussion von Experimenten und die Generierung von Wissen konzentrierte.



Pepys nahm erstmals im Januar 1661 an einem Treffen der Gesellschaft mit dem Instrumentenbauer und Erfinder Ralph Greatorex teil, woraufhin er eine große Gesellschaft von Ehrengästen fand. In dieser Zeit gab es über 150 Fellows (gegenüber 1600 heute), aber nicht alle von ihnen hatten einen hohen Anspruch, Chemie oder Physik zu verstehen oder voranzutreiben, einige waren Antiquare und Herren, die sich zu Bildung und Freizeit trafen.

Am 8. Februar 1665 wurde Pepys von Thomas Povey FRS, einem Finanzier und Kollegen im Tanger Committee, als Fellow vorgeschlagen. Pepys wurde einstimmig gewählt und in der folgenden Woche zugelassen. In dieser Zeit stand die Gesellschaft jedem offen, der sich für ihre Aktivitäten interessierte; Die Mittel waren knapp und mehr wöchentliche Abonnements sind sehr willkommen! Der Ursprung von Pepys' Interesse an der Royal Society könnte seine Freundschaft mit John Creed gewesen sein, der 1663 ein FRS wurde. Die beiden diskutierten wissenschaftliche Angelegenheiten und Creed begleitete Pepys zu seiner Amtseinführung, bei der Hooke und Boyle eine ihrer berühmten Flugreisen unternahmen. Pumpenversuche.

Robert Boyle



„Mir fehlt die Philosophie“

Vierzehn Tage nach der Wahl nahm Pepys an einem Treffen der Gesellschaft teil, wo zuerst Mr. Hooke einen zweiten sehr neugierigen Vortrag über den verstorbenen Comett las, unter anderem… Dann zum Treffen… Hier gab es sehr schöne Diskurse – und Experimente; aber mir fehlt die Philosophie genug, um sie zu verstehen, und kann mich deshalb nicht an sie erinnern. Trotz seiner Unfähigkeit, einige der Konzepte hinter den Experimenten und Diskussionen der Gesellschaft zu verstehen, waren Pepys' Enthusiasmus für das Streben nach Wissen und die Unterstützung, die er der Gesellschaft leistete, bewundernswert.

die Länge eines „Tages“ basiert auf

Im Jahr 1668 gab Pepys die beträchtliche Summe von 40 Pfund, um beim Bau eines Hauses für die Gesellschaft zu helfen, die damals im Arundel House ansässig war.

Pepys' beneidenswerte Büchersammlung zeigt auch, dass er alle in London veröffentlichten wichtigsten wissenschaftlichen Bücher gekauft hat, einschließlich eines vollständigen Satzes der Werke von Robert Boyle. Die organisatorischen Fähigkeiten und Erfahrungen, die Pepys in anderen Bereichen seiner Karriere sammelte, wurden von der Gesellschaft geschätzt und 1674 gehörte er einem kleinen Ausschuss an, der gebildet wurde, um seine finanziellen Angelegenheiten zu prüfen.



Wintersonnenwende Tageslänge

„Eine höchst kuriose Kugel“

Ab dem frühen 1600 begannen Mikroskope und Teleskope, einem gefesselten Publikum unbekannte Welten zu offenbaren. Als Kurator für Experimente bei der Royal Society gab Robert Hooke wöchentliche Vorführungen, manchmal unter Verwendung von Mikroskopen, und veröffentlichte 1665 das weltweit erste populäre Werk über Mikroskopie, das Mikrographie . Pepys hatte große Bewunderung für Hooke und befahl ein paar Wochen vor seiner Aufnahme in die Gesellschaft die Mikrographie , fand es beim Empfang so fesselnd, dass er bis 2 Uhr morgens wach blieb, als er es las. Er bestellte auch ein feines Mikroskop oder eine „neugierige Kugel“ und nahm es mit Begeisterung an.

Mikroskopische Ansichten der Hirtenspinne, Schem. XXXI aus Micrographia: oder einige physiologische Beschreibungen winziger Körper, die durch Lupen mit Beobachtungen und Anfragen dazu gemacht wurden, von Robert Hooke (London, 1665) RS.9450 The Royal Society

Pepys als Präsident

Pepys wurde für eine Amtszeit von 27 Jahren in den Rat der Royal Society, ihr Leitungsgremium, gewählt. 1684 wurde Pepys zum Präsidenten gewählt, vermutlich zum Teil wegen seiner administrativen Fähigkeiten und wegen seines Einflusses und nützlicher Kontakte, die er aufbringen konnte. Als Präsident Pepys mehrere Verbesserungen einführte, einschließlich der Erstellung einer Liste der Mitglieder, die mit ihren Beiträgen im Rückstand waren (sie standen vor dem Ultimatum, zu zahlen oder zu gehen, und 60 wurden daher entfernt). Er bereitete auch den Befehl für die Clerks vor, Sitzungsprotokolle zu führen und diese indizieren zu lassen (und so die Herzen der Archivare der Royal Society für immer zu gewinnen). Währenddessen unternahm Pepys in seiner Rolle als leitender Marineadministrator große Anstrengungen, um sicherzustellen, dass Rekruten und Offiziere der Marine die beste verfügbare technische Ausbildung erhielten. Seine Position als Präsident der Royal Society stärkte auch die Verbindungen zwischen der Royal Navy und der Royal Society, die mit gemeinsam organisierten Expeditionen wie Captain Cooks Bemühen Reisen (1768-1771).



Illustration eines Hammerhais aus De historia piscium

Das wohl wichtigste Ereignis in der Geschichte der Royal Society fand in dieser Zeit statt; die Veröffentlichung von Isaac Newtons Prinzipien die Newtons universelle Bewegungs- und Gravitationsgesetze enthält. Edmond Halley FRS, als Herausgeber der Zeitschrift der Gesellschaft, Philosophische Transaktionen , erfuhr, dass Newton die zentralen Probleme der Himmelsmechanik gelöst hatte und erklärte sich auf Halleys Drängen bereit, das Manuskript zur Veröffentlichung zu veranlassen. Die Kosten für die Veröffentlichung konnte die Gesellschaft jedoch nicht tragen, da sie finanziell stark an der Erstellung einer reich bebilderten Naturgeschichte von Fischen beteiligt war. Die Geschichte vom Fisch . Pepys autorisierte die Veröffentlichung von Prinzipien und die Titelseite trägt seinen Namen und verbindet ihn für immer mit Newtons Meisterwerk, für das Halley die Kosten der Veröffentlichung trug. Pepys schenkte der Society auch die beachtliche Summe von 63 £ für die Produktion von 60 der 187 Teller für Die Geschichte der Fische .

Samuel Pepys 1689 von Godfrey Kneller

Pepys hielt seine Verbindung mit der Royal Society bis zum Ende seines Lebens aufrecht, ermutigte die East India Company, der Gesellschaft eine Spende zu leisten, und sorgte 1694 dafür, dass sein Neffe John Jackson (c1672 - 1724) zum Fellow gewählt wurde. Nach seinem Tod wurde Pepys Leiche von seinen Freunden, den Fellows Hans Sloane (der auch sein Arzt gewesen war) und Charles Bernard obduziert; genau die Art von neugierigen Unternehmungen, die Pepys gebilligt hätte.

Katherine Harrington, Archivkatalogistin,Die königliche Gesellschaft

wann beginnt die wintersonnenwende

Pepys zitiert aus dem Tagebuch von Samuel Pepys; eine neue und vollständige Transkription, herausgegeben von Robert Latham und William Matthews (London, 1970).