Unterstützung dauerhafter Lösungen für städtische Vertreibung nach Katastrophen: Herausforderungen und Chancen in Haiti

Vier Jahre nach dem verheerenden Erdbeben in Haiti untersucht diese Studie die Frage nach dauerhaften Lösungen für die Vertreibung in Port-au-Prince und erkennt an, dass die Herausforderungen in Haiti eine Quelle für Erkenntnisse für die Reaktion auf andere städtische Vertreibungskrisen nach der Katastrophe sein können – von denen erwartet wird, dass sie in Zukunft häufiger werden.





haiti_camplaiterie001_1x1Das Erdbeben, das Haiti am 12. Januar 2010 erschütterte, löste eine massive Vertreibungskrise in Port-au-Prince und der umliegenden Metropolregion aus, in der zu dieser Zeit schätzungsweise 2,8 Millionen Einwohner leben. Auf dem Höhepunkt der Krise waren über 1.500 Lager mit 1,5 Millionen Binnenvertriebenen (IDPs) über Port-au-Prince und die umliegenden Regionen verstreut. Darüber hinaus suchten Tausende von Binnenvertriebenen bei Freunden und Familie Unterschlupf. Vier Jahre später befinden sich noch etwa 147.000 Binnenvertriebene in 271 Lagern. Obwohl diese Rückgänge dramatisch sind, ist es schwer zu bestimmen, inwieweit die durch das Erdbeben Entwurzelten Zugang zu wirklich dauerhaften Lösungen für ihre Vertreibung hatten und was getan werden sollte, um Lösungen für die immer noch Vertriebenen zu unterstützen.



Hund im Weltraum

Unter Verwendung des IASC-Rahmenwerks für dauerhafte Lösungen für Binnenvertriebene von 2010 als Hauptbezugspunkt untersucht diese Studie die Frage nach dauerhaften Lösungen für Vertreibung in Port-au-Prince und erkennt an, dass die Herausforderungen in Haiti eine Quelle der Einsicht sein können für Reaktionen auf andere städtische Vertreibungskrisen nach einer Katastrophe – die voraussichtlich in Zukunft häufiger auftreten werden.



Wichtigste Ergebnisse der Studie


haiti_interactive_thumb2



Sehen Sie sich unsere interaktive Dokumentation zur Binnenvertreibung in Port-au-Prince in den Jahren nach dem Erdbeben in Haiti 2010 an



Die Studie stützt sich auf die Ergebnisse von Fokusgruppen in Lagern und Gemeinden, Ortsbesichtigungen, Tiefeninterviews und einer Befragung von 2.576 Haushalten (außerhalb der Lager) in Port-au-Prince. 49,5 Prozent der befragten Haushalte gaben an, ihre Häuser wegen des Erdbebens verlassen zu müssen ; 50,5 Prozent gaben an, durch die Katastrophe nicht vertrieben worden zu sein. Von denen, die 2010 vertrieben wurden, 74 Prozent bezeichnen sich weiterhin als Vertriebene , obwohl sie derzeit nicht in einem Lager lebten, was unterstreicht, dass dauerhafte Lösungen für Vertreibung mehr sind als die Schließung von Lagern und die langfristige Herausforderung des Wiederaufbaus nach einer Katastrophe.



Während die Erdbebenbekämpfung in ihr fünftes Jahr geht, richtet sich die Aufmerksamkeit weiterhin auf die Lager. Während die Unterstützung der Schließung oder Regularisierung und Integration der verbleibenden Lager ein wichtiges Ziel ist, ist es auch wichtig, über die Lager hinaus zu schauen, um eine Reihe dauerhafter Lösungen auf Gemeindeebene zum Wohle der Vertriebenen und ihrer Nachbarn zu unterstützen. Gleichzeitig müssen die Lehren, die Haitis Erfahrungen für andere Krisen ziehen, anerkannt und verinnerlicht werden. Vor diesem Hintergrund werden folgende allgemeine und länderspezifische Empfehlungen gegeben:

Allgemeine Empfehlungen zur Unterstützung dauerhafter Lösungen in städtischen Konflikten nach Katastrophen


  • Stärkung der Anwendung des IASC-Rahmens in Situationen nach einer Katastrophe und in städtischen Situationen;
  • Dauerhafte Lösungen als Entwicklungsanliegen erkennen;
  • Entwicklung und Umsetzung kontextualisierter dauerhafter Lösungsstrategien;
  • Stärkung der Interessenvertretung und Rechenschaftspflicht für die Bereitstellung effektiver dauerhafter Lösungen;
  • Stärken Sie das langfristige Engagement und die Analyse.

Empfehlungen zur Unterstützung dauerhafter Lösungen in Haiti


  • Verbesserung der sektorübergreifenden Unterstützung für dauerhafte Lösungen;
  • Integration von Vertreibung und dauerhaften Lösungen in relevante Pläne und Richtlinien;
  • Erwägen Sie eine alternative und differenzierte Unterstützung für Binnenvertriebene, die in Lagern verbleiben;
  • Den sicheren Ausbau des Mietmarktes und den Bau neuer Wohneinheiten unterstützen;
  • Erleichterung des Austauschs oder der Ausstellung von offiziellen Dokumenten;
  • Investitionen in die Katastrophenvorsorge als Schlüsselelemente dauerhafter Lösungen;
  • Stärkung des Schutzfokus;
  • Stärkung der Unterstützung und des Engagements lokaler Akteure;
  • Unterstützen Sie die Bemühungen der Binnenvertriebenen zu dauerhaften Lösungen.




wie viele kinder hatte er