Wir haben vor kurzem einen neuen Artikel veröffentlicht, Tempowechsel: Beschleunigungen und Fortschritte während der Ära der Millenniums-Entwicklungsziele , in der Fachzeitschrift Weltentwicklung . Das Papier bewertet einen Querschnitt von Schlüsselindikatoren, um Trends vor und nach dem Start der Millenniumsentwicklungsziele (MDGs), den international vereinbarten Armutsbekämpfungszielen für 2015, zu vergleichen. Der Artikel soll anhand einer Kombination empirischer Bewertungen ermitteln, welche Flugbahnen änderten sich wo und in welchem Ausmaß menschlicher Konsequenzen. Die Ergebnisse aktualisieren leicht diejenigen aus unserem im letzten Jahr veröffentlichten Arbeitspapier von Brookings und nutzen dabei die offiziellen Daten, die im Laufe des Jahres 2017 veröffentlicht wurden.
Zu den wichtigsten Erkenntnissen zählen:
Die geschätzte Gesamtzahl der geretteten Leben basiert auf Todesfällen von Kindern, Müttern, HIV/AIDS und Todesfällen durch Tuberkulose, die nicht auf HIV zurückzuführen sind. Kinder waren für die meisten geretteten Leben verantwortlich – schätzungsweise 9,7 bis 18,7 Millionen insgesamt. Abbildung 1 veranschaulicht die Gewinne. Die obere gepunktete Linie zeigt die kontrafaktische A, die den durchschnittlichen Trend der Kindersterblichkeit jedes Entwicklungslandes von 1990 bis 2000 extrapoliert. Die nächste gepunktete Linie zeigt die kontrafaktische B, basierend auf den entsprechenden Trends von 1996 bis 2001. Die durchgezogene Linie stellt dann die tatsächlich gemeldete Zahl der Kinder dar Todesfälle pro Jahr. Die rote Linie unten zeigt das Szenario, wenn bis 2015 alle Länder das entsprechende MDG-Ziel erreicht hätten: Weitere 8,8 Millionen Menschenleben wären gerettet worden.
Abbildung 1: Gesamttodesfälle bei Kindern unter 5 Jahren im Vergleich zu den üblichen Verläufen, Entwicklungsländer
Quelle: Berechnungen der Autoren basierend auf UN-IGME (2017)
Unter anderem waren die Fortschritte bei HIV/AIDS mit 7,7 Millionen Menschen die zweitgrößte Zahl geretteter Menschenleben, gefolgt von Tuberkulose mit rund 3,2 Millionen. (Beachten Sie, dass wir bewusst versuchen, Doppelzählungen zu vermeiden, indem wir insbesondere die Kindersterblichkeit und die HIV/AIDS-Zahlen bereinigt haben.) Die Verbesserung der Müttersterblichkeit führte zu schätzungsweise 400.000 bis 657.000 geretteten zusätzlichen Leben. Gemessen an den Gesundheitsindikatoren ereignete sich die Mehrheit der inkrementell geretteten Leben in Afrika südlich der Sahara und in Ländern mit niedrigem Einkommen, selbst ohne Indien.
Unser Papier soll klären, wo sich Fortschrittsmuster während der MDG-Ära geändert haben und wo nicht. Wir hoffen, dass dies dazu beiträgt, Grenzen für zukünftige Forschungen zu setzen, warum sich einige Muster verschoben haben und andere nicht. Dies kann wiederum dazu beitragen, darüber nachzudenken, wo weitere Tempoänderungen erforderlich sind, um eine neue Generation von Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goal, SDG) zu erreichen.
In einem separaten neuen zukunftsweisendes Papier , schätzen wir, dass das Leben von fast 12 Millionen Kindern und Müttern davon abhängt, die relevanten Ziele für 2030 zu erreichen, verglichen mit dem heutigen „Business-as-usual“-Verlauf. Die SDG-Ambition zu lass niemanden zurück bedeutet, dass eine neue Runde von Durchbrüchen notwendig ist. Die MDG-Historie zeigt, dass aktuelle Trends nicht von Dauer sein müssen.