An anderer Stelle in dieser Ausgabe von Government Executive gibt es zutiefst beunruhigende Nachrichten über die Zukunft des öffentlichen Dienstes. Einfach gesagt, der Talentpool des Bundes ist dabei, sich zu entleeren, und es ist wenig oder nichts in der Pipeline, um ihn zu ersetzen. Es ist eine Krise von erstaunlichen, wenn auch ruhigen Ausmaßen, und eine Krise, die sofortiges Handeln an beiden Enden der Pennsylvania Avenue verdient. Es ist auch ein Problem, das mit der aktuellen Bestandsaufnahme der Rekrutierungsprogramme des Bundes nicht gelöst werden kann.
wie viele monate hat eine saison
Tatsache ist, dass der traditionelle regierungszentrierte öffentliche Dienst tot ist. Der regierungszentrierte öffentliche Dienst ist darauf ausgelegt, eine 30-jährige Karriere mit einem Einstieg in den Berufseinstieg und einem Ausweg im Ruhestand zu unterstützen auf anspruchsvolle Arbeit als Arbeitsplatzsicherheit. Vorbei sind die Zeiten, in denen talentierte Mitarbeiter endlose Verzögerungen bei der Einstellung und einen nervenaufreibenden Bewerbungsprozess ertragen mussten, nur um einen Job bei der Regierung zu bekommen. Vorbei sind auch die Zeiten, in denen talentierte Mitarbeiter im Gegenzug für eine 30-jährige Verpflichtung einen langsamen, aber stetigen Aufstieg durch gewaltige Regierungsbürokratien akzeptierten. Inmitten eines wachsenden Arbeitskräftemangels wird die Regierung zu einem Arbeitgeber der letzten Instanz, der mehr auf Sicherheitsbegeisterte als auf Risikofreudige ausgerichtet ist.
Einfach gesagt, junge Amerikaner sind nicht mehr bereit, geduldig auf die Chance zu warten, etwas Sinnvolles zu erreichen. Nachdem sie jährliche Rekorde für Freiwilligenarbeit im College aufgestellt haben, wollen sie greifbare Ergebnisse bei der Arbeit. Wenn das einen Job bei einem privaten Unternehmen oder einer gemeinnützigen Organisation bedeutet, dann sei es so. Der regierungszentrierte öffentliche Dienst wurde durch einen neuen öffentlichen Dienst ersetzt, in dem die Regierung um Talente konkurrieren muss. Leider ist die Bundesregierung einfach nicht darauf eingestellt, die Arbeit anzubieten, die junge Amerikaner wollen. Von Personalabbau geplagt, von politischen Skandalen gebeutelt und von einem nie endenden Krieg gegen die Verschwendung geplagt, muss die Bundesregierung noch eine klare Vision formulieren, wie sie mit dem Privatsektor um Talente konkurrieren kann. Agenturen haben Mühe, ihre bereits vorhandenen Talente zu halten, geschweige denn sich einen neuen öffentlichen Dienst vorzustellen, in dem das Fachwissen zwischen den Agenturen freier verteilt wird.
Die daraus resultierende Erosion von Talenten liegt noch einige Jahre in der Zukunft, aber das macht sie für das demokratische Leben nicht weniger bedrohlich. Letztlich ist eine effektive Regierungsführung unmöglich, wenn die Regierung keine talentierten Bürger für ihren Dienst auf allen Hierarchieebenen gewinnen kann. Die Bürger können kein Vertrauen in die Integrität des demokratischen Prozesses haben, wenn ihre Führer ihre Versprechen nicht einhalten können. Führungskräfte können ihre Versprechen nicht einhalten, wenn die Regierung nicht die Talente anwerben kann, die für die Ausarbeitung und Umsetzung der Gesetze erforderlich sind.
Das Problem der Bundesregierung im Wettbewerb um Talente ist zweifach. Erstens ist das derzeitige Einstellungssystem für die Rekrutierung von Talenten von oben nach unten nicht überwältigend. Je mehr das Amt für Personalmanagement die Dienststellen daran erinnert, dass sie die Befugnis haben, schnell zu handeln, desto weniger scheinen die Dienststellen dazu bereit zu sein.
Zweitens scheint der Staat immer weniger in der Lage zu sein, die Art von Arbeit bereitzustellen, die der heutige Arbeitsmarkt erwartet. Das Beamtensystem ist seit 1978 meist stillgestanden, aber die Arbeitskultur hat sich dramatisch verändert.
Die Regierung gewinnt nicht einmal den Kampf unter jungen Menschen, die sich bereits entschieden haben, ihre Karriere im Dienste der Öffentlichkeit zu verbringen. Die Bundesregierung liegt im Wettbewerb um Talente an den besten öffentlichen Politik- und Verwaltungsschulen des Landes auf dem letzten Platz, wo die Hälfte der Absolventen zu gemeinnützigen Organisationen und privaten Unternehmen geht. Beratungsunternehmen werden im Oktober an der Kennedy School in Harvard und an der Maxwell School in Syracuse mit Stellenangeboten von 65.000 bis 75.000 US-Dollar als Einstiegsgehalt und weiteren 5.000 bis 10.000 US-Dollar an Unterzeichnungsboni auftauchen.
Leider wird die Bundesregierung wohl gar nicht auftauchen. Bei immer weniger guten Jobs, einem maroden Karriereentwicklungssystem und dem durch ein Jahrzehnt der Unaufmerksamkeit getrübten Presidential Management Internship-Programm ist es an den Top-Absolventen, die Bundesregierung zu finden, nicht umgekehrt. Und es liegt an den Schulen, ihre Schüler an den Staat zu verkaufen. Die Kennedy School bietet jetzt jedem Schüler, der einen PMI annimmt, einen Schuldenerlass in Höhe von 10.000 US-Dollar. Wenn nur die Bundesregierung dem Angebot entsprechen würde.
Entgegen der landläufigen Meinung gibt es kaum Beweise dafür, dass die Regierung den Kampf um die Anwerbung mit höheren Löhnen gewinnen wird. Die Bezahlung ist zweifellos wichtig, da Studenten eine erste Stelle in Betracht ziehen, aber sie ist weit weniger wichtig als die Art der Stelle. Und in dieser Hinsicht verliert die Regierung an Boden.
Die Regierung kann einfach nicht erfolgreich sein, indem sie dieselbe Pipeline verwendet, an der sie jetzt scheitert. Es ist an der Zeit, eine neue Pipeline zu verlegen, die die Realität akzeptiert, dass die 30-jährige regierungszentrierte Karriere für immer vorbei ist. Der Braindrain bietet tatsächlich die einmalige Gelegenheit, Karrieren neu zu gestalten und die Aufregung wieder aufzubauen, die einst einen Job in der Regierung kennzeichnete. OPM sagt, es sei bereit, mit den Ausgrabungen zu beginnen, konnte jedoch den Kongress, den Präsidenten und die Gewerkschaften nicht davon überzeugen, dass der Brunnen der Bundesregierung versiegt sei.