Standort | Königliches Observatorium |
---|---|
28.04.2015
Als Schiffe, Uhren & Sterne um die Welt geht, bleibt noch Zeit, sich die Geschichten hinter einigen der Ausstellungsobjekte anzuschauen. Wenn Sie es sich jetzt in der Folger Shakespeare Library ansehen, werden Sie unter Umständen auf folgende Objekte stoßen: Chronometernummer 512 , von Thomas Earnshaw .
Es wurde in der Ausstellung als gutes Beispiel für die Arbeit von Thomas Earnshaw gezeigt, der um die Jahrhundertwende ziemlich standardisierte Chronometer herstellte, so dass andere Beispiele aus der gleichen Zeit sehen fast identisch mit 512 aus. Tatsächlich wurde Earnshaw das grundlegende Design, dem viele andere Chronometerhersteller folgten.
woran ist prinz albert gestorben
Aber es gibt noch mehr zu sagen. Obwohl viele der Chronometer in den Sammlungen des National Maritime Museum in der Royal Navy verwendet wurden, ist Earnshaw 512 etwas ungewöhnlicher, da wir wissen, dass es im Besitz der war Ostindische Kompanie (EIC) und dass sein (Fehl-)Management einen Einfluss darauf hatte, wie das EIC und seine Beamten mit ihren Chronometern umgingen. Im Jahr 1821 wurde Earnshaw 512 an das EIC-Schiff ausgegeben Thomas Grenville unter Kapitän Manning. Es lief während der Reise jedoch nicht gut, obwohl Manning anscheinend nicht allzu besorgt war und bis zu seiner Rückkehr im Jahr 1823 nichts sagte, als es an Earnshaw zurückgeschickt wurde, der schrieb, dass man sich nicht darauf verlassen kann. .
Diese Enthüllung von Earnshaw gefiel dem Schifffahrtsausschuss des EIC nicht, der Manning tadelte, weil er das Problem nicht früher gemeldet hatte. Das Komitee nahm den Betrieb und die Reparatur dieser teuren Instrumente anscheinend ernster als mindestens einer ihrer Kapitäne und erklärte sich 'sehr unzufrieden darüber, dass er es so lange versäumt hatte, das Thema der Chronometer dem Komitee zur Kenntnis zu bringen'. '.
war henry vii ein guter könig
Der Vorfall führte zu einer neuen EIC-Regelung, dass „Kommandanten der unternehmenseigenen Schiffe unmittelbar nach Abschluss jeder Fahrt aufgefordert werden, insbesondere über die Leistung ihres jeweiligen Chronometers zu berichten“. Aus den Protokollen des Ausschusses geht sogar hervor, dass die Verordnung in späteren Jahren befolgt wurde. Es sieht also so aus, als hätte sich ein schlecht funktionierender Zeitmesser im Allgemeinen positiv auf die Verwaltung von Chronometern ausgewirkt. Mehr zu diesem und anderen Aspekten der Verwendung von Chronometern durch das EIC in Phillip Arnott, „Chronometers on East India Company Ships 1800 to 1833“, Antiquarische Uhrmacherei , 30 Nr. 4 (2007).