Das globale offene Internet ist splitternd wie Nationalstaaten wie China und Russland sich vom freien Informationsfluss abschotten, während sie die digitale Technologie zu ihrem wirtschaftlichen und ideologischen Nutzen umfunktionierten. Liberale Demokratien stehen vor der Bedrohung, dass die Zukunft des mächtigsten Netzwerks in der Geschichte des Planeten von anderen bestimmt werden könnte.
Die Europäische Union, die bei dem Versuch, die Aufsicht über die dominanten Digitalunternehmen zu etablieren, führend ist, ist auch bei den Bemühungen um den Aufbau einer demokratischen Allianz führend. Verloren in der Aufmerksamkeit, die den von der EU vorgeschlagenen umfassenden Regeln für die Regulierung von Online-Plattformen geschenkt wird, ist ihre Vorschlag für einen gezielten Dialog mit den USA über die Verantwortlichkeiten von Online-Plattformen und Big Tech im Rahmen von a Gipfel nach der Amtseinführung mit Präsident Biden.
Solche strategischen Diskussionen sollten der Beginn einer Allianz liberaler Demokratien sein, um die offenen und freien Werte sowie die wirtschaftlichen Stärken dieser Gesellschaften zu schützen. Die North Atlantic Treaty Organization (NATO) wurde als militärisches Bündnis in der scharf gespaltenen Welt des 20dasJahrhundert. Jetzt ist die Zeit für eine westliche digitale Allianz für das vernetzte, aber zunehmend zersplitterte 21stJahrhundert.
Jetzt ist die Zeit für eine westliche digitale Allianz für das vernetzte, aber zunehmend zersplitterte 21. Jahrhundert.
Eine solche Allianz könnte zwei große Kategorien umfassen: Schutz von Lieferketten und Schutz von Verbrauchern und Wettbewerb. Robert Knake, der für den Council on Foreign Relations schreibt, hat vorgeschlagen eine westliche digitale Freihandelszone, um demokratische Nationen von der Kontrolle des autokratischen Regimes über Hardware und Software zu isolieren. Dieses Papier befasst sich mit der Schaffung einer Allianz westlicher Demokratien – beginnend mit den USA und der EU – um sich auf die Macht autokratischer Konzernimperien und deren Auswirkungen auf Wettbewerb und Verbraucher zu konzentrieren.
EINE DIGITALE ALLIANZ
Im Jahr 1865 versammelte die französische Regierung Vertreter anderer europäischer Nationen mit staatlichen Telegrafennetzen. Die Teilnehmer bildeten die International Telegraph Union (ITU) und einigten sich auf gemeinsame Standards für ihre Aktivitäten. Als erste supranationale Organisation war sie ein Schritt in Richtung der heutigen Europäischen Union.
Eineinhalb Jahrhunderte später bilden wieder gemeinsame technische Standards das Herzstück eines neuen Netzes. Jenseits dieser technischen Standards besteht jedoch eine Lücke bei der Etablierung von Verhaltensstandards für das Netzwerk der 21stJahrhundert. Es reicht nicht mehr aus, dominanten Digitalunternehmen zu erlauben, als Pseudoregierungen zu agieren und ihre eigenen eigennützigen Verhaltensregeln aufzustellen.
Der Telegraf übermittelte Daten mit etwa drei Bit pro Sekunde, etwa 100-mal schneller als ein berittener Kurier. [eins] Diese Geschwindigkeit fraß den Zeitpuffer auf, der es den Grenzen auf der Karte ermöglichte, Relevanz zu haben. Heutzutage beseitigen Netzwerke, die mit Gigabit-Geschwindigkeit arbeiten, solche Unterschiede vollständig – einschließlich der kontinentalen Unterscheidung zwischen den Vereinigten Staaten und Europa. Diese nahtlose und schnelle Verbindung hat gemeinsame digitale Realitäten für die USA und die EU geschaffen, die gemeinsame politische Lösungen unter Wahrung der nationalen Souveränität erfordern.
Diese gemeinsamen Themen der Digitalpolitik gliedern sich in drei große Klassifikationen: die Verbreitung von Fehlinformationen und Hass, die Verzerrung von Märkten, um nicht wettbewerbsfähig zu werden, und die Ausbeutung der Verbraucher. Während die Identifizierung solcher Probleme international wenig diskutiert wird, haben die Zusammenhänge, die diese Probleme ermöglichen, die Reaktionsfähigkeit der einzelnen Nationalstaaten stark strapaziert.
Die Herausforderungen des Internetkapitalismus sind beiden Seiten des Atlantiks gemeinsam.
Die Herausforderungen des Internetkapitalismus sind beiden Seiten des Atlantiks gemeinsam. Das Kapital digitaler Informationen ist unerschöpflich, nicht konkurrenzfähig und wird zu Grenzkosten von nahezu null (einmal bauen, überall verkaufen) eingesetzt, um die Expansion durch Netzwerkeffekte zu fördern. [zwei] Diese Eigenschaften haben ein neues 21 . geschaffenstJahrhundert wirtschaftliche Realität so sicher wie 19dasJahrhundert ersetzte der industrielle Kapitalismus den landwirtschaftlichen Merkantilismus.
Im 19dasund Anfang 20dasJahrhunderte erforderte die neue industrielle Wirtschaft die Schaffung einer Regulierungsaufsicht. Eine solche Regulierung schützte nicht nur Verbraucher und Wettbewerb, sondern hatte auch die Wirkung, den industriellen Kapitalismus selbst zu schützen. Wir stehen an einem ähnlichen Punkt mit dem Internetkapitalismus: das öffentliche Interesse zu schützen und gleichzeitig die besten Aspekte einer innovativen digitalen Wirtschaft fortzuführen.
Regierungen hatten jedoch Mühe, mit den Auswirkungen des neuen digitalen Wirtschaftsmodells und seiner Geschwindigkeit Schritt zu halten. Eine Folge des Mantras der schnellen Bewegung und des Brechens von Dingen ist, dass die dominierenden digitalen Unternehmen in der Lage waren, Marktverhalten zu definieren, bevor die politischen Entscheidungsträger aufholen können. Allzu oft sind sich diese Verhaltensweisen ihrer wettbewerbswidrigen Folgen und des öffentlichen Interesses nicht bewusst.
Die Echtzeitnatur eines vernetzten Globus schreit nach Nationen mit gemeinsamen Werten, um gemeinsame Aufsichtskonzepte für die Marktergebnisse dieser Verbindungen zu entwickeln. Die Netzwerkeffekte, die es Unternehmen ermöglichen, schnell zu wachsen, würden auch eine rasche Verbreitung dieser gemeinsamen Politik ermöglichen.
In ihrem September State of the Union die Anschrift , war die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, ganz direkt: Europa muss jetzt in Sachen Digital vorangehen – oder es muss dem Weg anderer folgen, die diese Standards für uns setzen. Gleichzeitig betonte sie proaktiv, dass wir bereit sind, eine neue transatlantische Agenda aufzubauen, auch in Fragen der digitalen Technologie.
Bis heute ist die Europäische Union weltweit führend bei der Etablierung solcher Verhaltenserwartungen. Bis zu den jüngsten Kartellverfahren waren die Vereinigten Staaten weitgehend abwesend. Das Versäumnis der USA, eine nationale Regulierungspolitik zu entwickeln, hat sie eine führende Rolle in der vernetzten Welt gekostet. Ein allgemeiner Refrain unter europäischen Beamten, Politik Berichte , ist, dass sie gezwungen sind, Maßnahmen zu ergreifen, weil die USA dies nicht getan haben.
James i. von England glaubte an das göttliche Recht der Könige, das heißt
Das Ergebnis ist eine Anomalie: US-Unternehmen haben eine weltweit führende Position bei digitalen Technologien, Produkten und Dienstleistungen – aber die Vereinigten Staaten haben wenig politische Führungsrolle gezeigt. Es würde amerikanische Unternehmen und politische Entscheidungsträger anerkennen, dass in der vernetzten Welt das Versagen der letzteren den anhaltenden Erfolg in der ersteren untergräbt. In ähnlicher Weise würden alle liberalen Demokratien der Versuchung widerstehen, einen durch Regulierung auferlegten Wettbewerbsvorteil zu suchen, der selbst die Zersplitterung beschleunigt.
Anfang Dezember schlug die EU eine umfassende neue Aufsicht über die digitale Wirtschaft vor. Der Gesetz über digitale Dienste befasst sich mit Problemen mit Online-Inhalten. Der Gesetz über digitale Märkte legt Verhaltenserwartungen für die digitalen Plattformen fest, die als Markttorwächter eingestuft werden.
Mit den neuen Vorschlägen der EU werden die Bemühungen fortgesetzt, die richtige Regulierungsaufsicht über die digitalen Giganten zu finden. Die Geschwindigkeit, mit der die digitale Technologie Veränderungen auferlegt, hat jedoch die traditionellen Aufsichtsinstrumente der Regierung überholt. Als EU-Exekutiv-Vizepräsidentin Margrethe Vestager erklärt , Es ist schmerzlich, dass auf digitalen Märkten der Schaden, der auf diesem Markt angerichtet werden kann, sehr schnell passieren kann, aber die Erholung dieses Marktes kann sehr, sehr schwierig sein.
Die Herausforderungen der Regulierung im digitalen Zeitalter wurden von a Prüfbericht des Europäischen Rechnungshofs. Diese Überprüfung kam zu dem Schluss, dass die digitale Aufsicht der EU die komplexen neuen Durchsetzungsherausforderungen auf den digitalen Märkten, die ständig wachsende Menge der zu analysierenden Daten oder die Grenzen der bestehenden Durchsetzungsinstrumente noch nicht vollständig angegangen ist.
Diese Situation ist nicht einzigartig in der EU. Genau wie das Netzwerk, das in erster Linie Bedenken geweckt hat, respektieren die durch solche Verbindungen geschaffenen Probleme keine nationalen Grenzen. Die Beaufsichtigung des digitalen Marktplatzes würde durch die kooperativen Bemühungen einer digitalen Allianz erheblich verbessert. Die Erwägung einer solchen Allianz kann den drei von den EU-Prüfern aufgeworfenen Fragen folgen: die Komplexität der Durchsetzung; die zu analysierende Datenmenge; und die Grenzen der bestehenden Durchsetzungsinstrumente.
KOMPLIZITÄT NEUER HERAUSFORDERUNGEN BEI DER DURCHSETZUNG
Konzepte und Strukturen, die für den Umgang mit der analogen Industriewelt geschaffen wurden, reichen für die digital vernetzte Welt zum großen Teil aufgrund der Beschaffenheit des jeweiligen Kapitalvermögens nicht aus. Die Geschäftstätigkeit im Industriezeitalter basierte auf harten Vermögenswerten wie Kohle, Eisen und Industriegütern. Das digitale Zeitalter basiert auf den weichen Vermögenswerten digitaler Informationen. Während Datenbestände weiterhin einen industrieähnlichen Umfang und Größenvorteile genießen, unterscheiden sie sich in anderer Hinsicht, was starke Tendenzen zum Marktversagen schafft und eine Regulierungsaufsicht erforderlich macht.
Das Industriezeitalter wurde um harte Vermögenswerte wie Kohle, Eisen und Industriegüter herum aufgebaut. Das digitale Zeitalter basiert auf den weichen Vermögenswerten digitaler Informationen.
Im Vergleich zu Industrieanlagen sind Informationsanlagen inkrementell kostengünstig, unerschöpflich, iterativ und nicht-rivalisierend. Computer führen Berechnungen durch und Netzwerke verteilen die Ergebnisse zu sehr geringen Grenzkosten. Während eine Tonne Kohle durch den Verbrauch verbraucht wird, kann eine Datei mit Daten immer wieder verwendet werden. Die Verwendung dieser Daten wiederum erzeugt neue Daten, die neue Produkte hervorbringen. Schließlich sind Daten insofern nicht-rivalisierend, als die Nutzung durch eine Partei die Nutzung durch eine andere nicht ausschließt.
Zu diesen grundlegenden Unterschieden in den Grundwerten der digitalen Wirtschaft kommen drei weitere Faktoren hinzu: Netzwerkeffekte, geringe Grenzkostenverteilung und kostenlose Endverbrauchergüter und -dienstleistungen. Netzwerkeffekte sind das Epizentrum der Internetökonomie, da der Wert eines Produkts oder einer Dienstleistung steigt, wenn mehr Menschen erreicht werden, was wiederum eine Neigung zum Monopol erzeugt. Dank des Internets wird dieses Phänomen verstärkt, da die Grenzkosten für die Bereitstellung dieses Produkts oder dieser Dienstleistung an einen zusätzlichen Benutzer gegen Null gehen. Zusammen ermöglichen diese Kräfte die kostenlose Bereitstellung des Produkts oder der Dienstleistung für den Benutzer, wodurch weitere Netzwerkeffekte ausgelöst werden, die neue Marktteilnehmer behindern und Monopolpreise für diejenigen ermöglichen, die Zugang zu den Benutzern des kostenlosen Dienstes suchen.
Das Wirtschaftsmodell des Industriezeitalters wurde durch Vermögenswerte eingeschränkt, die schließlich mit sinkenden Grenzerträgen konfrontiert waren, als die Kosten stiegen und die Märkte gesättigt wurden. Das Wirtschaftsmodell des Internetzeitalters kennt keine derartigen Zwänge, sondern wird vielmehr von einem endlosen Datenangebot angetrieben, das eine grenzenlose Nachfrage speist. Im Zentrum von maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz steht beispielsweise ein unstillbarer Bedarf an mehr Daten. Diese Nachfrage wird durch das digitale Perpetuum mobile gedeckt, bei dem aus der Datennutzung Datenprodukte hervorgehen, die mehr Datennutzung und mehr Produkte hervorbringen.
Kostengünstige, unerschöpfliche, iterative und konkurrenzlose Assets, die die Vorteile der digitalen Fähigkeiten mit geringen Margen und Netzwerkeffekten nutzen, führen dazu, dass die Massenproduktion in der Informationswirtschaft noch größer ist als in der Industriewirtschaft. Daraus ergibt sich die nächste Herausforderung: Wie der sich selbst erhaltende, nie endende Prozess, in dem Daten neue Produkte hervorbringen, die neue Daten produzieren, das Tempo des Wandels weit über alles Erlebte in der Industrieökonomie und über die Kapazitäten der Strukturen des Industriezeitalters hinaus beschleunigt.
IMMER WIEDER ZU ANALYSIERENDE DATENMENGEN
Das Betriebsmodell der New Economy ist die Nutzung von Big Data, um Schlussfolgerungen zu ziehen. Datengetriebene Analysen sind von Hollywood verwendet um die Reaktion der Öffentlichkeit auf Akteure in verschiedenen Rollen vorherzusagen. europäisch Rugby-Teams und amerikanisch Baseballmannschaften haben Pionierarbeit bei der datengesteuerten Entscheidungsfindung im Sport geleistet. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz können bei der Regulierungsaufsicht ähnliche Rollen spielen.
Es gibt jedoch mindestens zwei Probleme bei einer solchen datengesteuerten Regulierungsanalyse. Der erste ist die den Regulierungsbehörden innewohnende Unvertrautheit mit dem Aufbau einer Datenanalyse-Engine und der Widerstand der Branche, Zugang für sinnvolle Eingaben bereitzustellen. Das zweite Problem ist die Notwendigkeit eines Konsenses über den Datenanalyseprozess und das Problem des Datenelefanten. Wie die alte Geschichte besagt, kommen mehrere Menschen mit verbundenen Augen, die denselben Elefanten berühren, zu unterschiedlichen Schlussfolgerungen darüber, was ihnen begegnet ist, je nachdem, welchen Teil sie berührt haben. Eine gemeinsame Anstrengung zur Überwindung dieser Probleme würde sowohl die gesuchten Informationen als auch deren Analyse standardisieren.
Eine transatlantische digitale Allianz kann beginnen, um gemeinsame Analysesysteme zur Bewertung des digitalen Marktes aufzubauen. An solchen Inputs mangelt es nicht, sowohl von der Regierung als auch von der Wissenschaft. [3] Die Fragestellungen für eine solche Einberufung sind bereits bekannt: Fehlinformationen, Desinformationen und Fehlinformationen ; Marktwächter; und Fragen des Verbraucherschutzes wie Datenschutz und Sicherheit von Netzwerken und deren Daten.
Diese Themen werden kontinuierlich in mehreren unabhängigen Konklaven diskutiert, sowie durch informellen Austausch wie die Internationales Wettbewerbsnetzwerk . Es fehlt jedoch eine formellere Möglichkeit für politische Entscheidungsträger auf beiden Seiten des Atlantiks, einen Konsens über die Interpretation der Daten und die Identifizierung der mit der digitalen Wirtschaft verbundenen Risiken zu suchen.
EINSCHRÄNKUNGEN BESTEHENDER DURCHSETZUNGSWERKZEUGE
Während gemeinsame Datenanalysebemühungen Marktrisiken erkennen und regulatorische Eindämmungsmaßnahmen vorschlagen können, sind die verfügbaren Instrumente für eine solche Eindämmung allzu oft unzureichend.
Zeit der Mondfinsternis heute Nacht
Die digitalen Herausforderungen sind neu, daher muss auch die Antwort darauf neu und innovativ sein. Die Herausforderung für das digitale Zeitalter besteht darin, ein Regulierungsumfeld zu entwickeln, das flexibel genug ist, um Innovationen nicht zu behindern und gleichzeitig durchsetzbar genug ist, um Wettbewerb und Verbraucher zu schützen.
Die Herausforderung für das digitale Zeitalter besteht darin, ein Regulierungsumfeld zu entwickeln, das flexibel genug ist, um Innovationen nicht zu behindern und gleichzeitig durchsetzbar genug ist, um Wettbewerb und Verbraucher zu schützen.
Die Starrheit der Regulierung im Stil des Industriezeitalters hat den dominanten Digitalunternehmen einen dreigleisigen Angriff gegen jede Regulierungsaufsicht beschert. Ein Argument besagt, dass eine starre Regulierung die Genialität der zulassungslosen Innovation erstickt. Es ist ein legitimes, aber übertriebenes Anliegen, das die fortgesetzte Auferlegung eines starren nutzerähnlichen regulatorischen Mikromanagements im Industriezeitalter voraussetzt. Wenn jedoch eine flexiblere, situationsbasierte Regulierung vorgeschlagen wird, verlagert sich das Argument auf die negativen Folgen der Regulierungsunsicherheit. Schließlich ist es für die Riesenunternehmen von Vorteil, zu argumentieren, dass kleinere Unternehmen den Belastungen der Regulierung nicht standhalten können.
Die praktische Wirkung all dieser Ausreden ist natürlich einfach der Widerstand gegen alle Formen der Regulierung. [4] Anstatt zuzulassen, dass die Diskussion über verhaltensbasierte Aufsicht von einem dieser Argumente abgelenkt wird, sollten die politischen Entscheidungsträger einen neuen Ansatz befürworten.
Wann, ab Ende 19dasJahrhundert wurde es notwendig, industrielle Aktivitäten zu regulieren, die Regierungen kopierten einfach das Managementmodell derer, die sie beaufsichtigten. Die auf Regeln basierende bürokratische Aufsicht über die Fabrikproduktion wurde einfach auf die Regierung übertragen. Die relativ stabile Technologie der damaligen Zeit schuf relativ stabile Märkte, die ein solches Mikromanagement sowohl auf Unternehmens- als auch auf Regierungsebene ermöglichten. Diese Stabilität existiert nicht mehr.
Das Management digitaler Unternehmen hat eine 180-Grad-Wende vom Industriemodell gemacht und wendet sich agilen Managementtechniken zu, die mit den technologischen und Marktentwicklungen Schritt halten können. Zu einem solchen agilen Management gehört der Einsatz von standardsetzenden Prozessen, die die Technologie normalisieren und gleichzeitig einen Prozess schaffen, der ihre anhaltende Flexibilität bei neuen Entwicklungen sicherstellt.
Bei den Aktivitäten zur Festlegung von Industriestandards fehlte jedoch auffallend die Schaffung und Durchsetzung von Verhaltensstandards im öffentlichen Interesse. Bei den von der Industrie entwickelten sogenannten Datenschutzkodizes geht es beispielsweise weniger darum, die Privatsphäre der Benutzer zu schützen, als vielmehr darum, wie das Unternehmen diese Privatsphäre verletzen wird. Die Berücksichtigung des öffentlichen Interesses fehlt bei einer solchen Standardsetzung allzu oft und muss in den Prozess eingebracht werden.
Vollform von am und pm
Die Herausforderung von 21stDie Regulierungsaufsicht des Jahrhunderts – auf beiden Seiten des Atlantiks – besteht darin, das öffentliche Interesse zu schützen und gleichzeitig Techniken zu nutzen, die das agile Management der digitalen Unternehmen selbst widerspiegeln. Ein solcher neuer Ansatz erfordert die Entwicklung eines neuen Regulierungsparadigmas, das die nachgewiesene Wirksamkeit des Standardsetzungsprozesses der Industrie mit Erwartungen, Aufsicht und Durchsetzung durch die Regierung kombiniert.
Dies könnte sich für die Entwicklung einer gemeinsamen Politik der digitalen Allianz anbieten, jedoch mit souveräner Durchsetzung. Der Prozess der Verhaltensstandards würde mit der Identifizierung spezifizierter Praktiken (z. , gemeinsamen Zugriff auf Datenbestände, Datenschutz usw.) und die Richtung, einen Industriestandard für diese Prozesse zu entwickeln. [5] Die marktbeherrschenden Digitalunternehmen würden sich zusammen mit Vertretern der EU, der USA und Vertretern der Öffentlichkeit beteiligen, um gemeinsam eine Einigung zu erzielen. Um sicherzustellen, dass der Prozess nicht von dem einen oder anderen Interesse erfasst wird, würde die Annahme solcher Ergebnisse den souveränen Nationen überlassen, die an der digitalen Allianz teilnehmen. [6]
ZEIT ANZUFANGEN
Glücklicherweise können wir mit einem solchen Unterfangen einen Anlauf haben. Das Internet selbst hat eine Iteration einer Republic of Letters im 21. Jahrhundert ermöglicht, der Gelehrtengemeinschaft der Aufklärung, die über Korrespondenz kommuniziert. Ob per E-Mail, webbasierte Veröffentlichungen oder neuerdings Zoom – Regierungsvertreter, Wissenschaftler und andere nutzen das Medium, das die neuen digitalen Herausforderungen für den Austausch von Erkenntnissen geschaffen hat.
Das dringende Problem besteht jedoch darin, über die Diskussion hinauszugehen. Angestoßen durch den vorgeschlagenen Gipfel, die Ermahnung von Präsidentin von der Leyen, die Einführung der digitalen Initiativen der EU und eine neue amerikanische Regierung, die an den Multilateralismus glaubt, haben die Europäische Union und die Vereinigten Staaten die Möglichkeit, eine digitale Allianz zu schmieden.
Normalerweise gehen Nationen solche kooperativen Beziehungen über Verträge ein. Der sklerotische Prozess der Vertragsverhandlungen wurde jedoch durch die Geschwindigkeit, mit der sich die digitale Technologie weiterentwickelt und digitale Unternehmen ihren Willen auf dem Markt durchsetzen, überfallen. Eine gemeinsame Anstrengung, die Grundlagen von Verhaltensstandards für dominante digitale Plattformen zu skizzieren, könnte der Beginn einer breiteren Allianz sein, um eine gemeinsame Antwort auf die Herausforderungen des öffentlichen Interesses und der nationalen Sicherheit der digitalen Wirtschaft zu schaffen. [7]
NEUE WELTEN VERLANGEN NEUE ANTWORTEN
Victor Hugo schrieb 1837 an einen Freund und beschrieb das Erlebnis seiner ersten Zugfahrt: Die Blumen am Straßenrand sind keine Blumen mehr, sondern rote oder weiße Flecken, oder besser gesagt Streifen; es gibt keine punkte mehr, alles wird zum strähnchen. [8] Hugo fuhr auf dem ersten Hochgeschwindigkeitsnetz der Welt und raste mit atemberaubenden 24 Stundenkilometern.
Heute stehen westliche Demokratien vor einem neuen Hochgeschwindigkeitsnetz, das in rasender Geschwindigkeit vorgeht, um Referenzpunkte zu beseitigen und alles zu einem ununterscheidbaren Streifen zu machen. Das Eisenbahnnetz erforderte die Schaffung neuer Richtlinien für die Überwachung sowohl seines Betriebs als auch der Auswirkungen dieser Aktivitäten. Wie der nur wenige Jahre später folgende Telegraf, begann er, die Distanz als bestimmenden Faktor des täglichen Lebens auszulöschen.
Im 19dasJahrhundert organisierten sich die Nationen Europas, um gemeinsam mit ihren neuen Verbindungen umzugehen. Der Augenblick des 21stJahrhundert erfordert eine ähnliche kollektive Reaktion, diesmal einschließlich aller Nationen, die traditionell zusammengestanden sind, um die liberale Demokratie und den demokratischen Kapitalismus zu schützen.
Bericht erstellt von Zentrum für Technologieinnovation