Tongaische Tänze…in der Caird Library

Erleben Sie die schönen Tänze von Captain Cook noch einmal



60 * 60 * 24 * 30
Standort National Maritime Museum → Erster Stock → Caird Library & Archive

19.04.2016

Bibliotheksassistentin Sonia Bacca schaut sich einige faszinierende tongaische Tänze an, die wir in unseren Archiven gesehen haben





Der Artikel des Monats April befasst sich mit dem von John Martin herausgegebenen Werk mit dem Titel Ein Bericht über die Ureinwohner der Tonga-Inseln im Südpazifik: mit Originalgrammatik und Wortschatz ihrer Sprache (RMG-Artikel-ID: PBD4421).Die Bände erzählen von der abenteuerlichen Reise von William Charles Mariner, der sich im Alter von 13 Jahren anschloss Port-au-Prince , ein Freibeuter und Walfänger, der in den Pazifischen Ozean segeln soll. Nach einer gefährlichen Reise erreichte das Schiff die Tonga (oder Freundlichen) Inseln, wo es von den Bewohnern der Inseln feindselig empfangen wurde; tatsächlich wurden viele Besatzungsmitglieder getötet. Der junge Mariner wurde jedoch verschont und unter den Schutz des Herrschers der Inseln gestellt. Er blieb schließlich vier Jahre auf der Insel Vava'u. Der Bericht über das faszinierende Leben von Mariner in Tonga wird durch eine akribische Darstellung der Bräuche der Bevölkerung Tongas ergänzt, einschließlich häuslicher Gewohnheiten und Zeitvertreib, religiöser Riten und medizinischer Fähigkeiten. Ein Abschnitt des Buches ist auch der Grammatik und dem Wortschatz der bemerkenswert interessanten tongaischen Sprache gewidmet. Meine Aufmerksamkeit wurde jedoch von der hypnotisierenden Beschreibung der öffentlichen Festivals in Tongan geweckt, genauer gesagt von den kraftvollen Aufführungen, die ihre dominierenden Komponenten waren. Beim Erzählen von tongaischen Tänzen, wie z mëé tief fickt – „ein Nachttanz mit ausgebreiteten Armen“ – und mëé zu bu’ggi – „ein mit Paddeln dargebotener Tagestanz“ – John Martin zitiert im Wesentlichen George William Anderson, den Autor der historischen Darstellung von Captain Cooks erster, zweiter, dritter und letzter Reise – siehe unten. Besonders bemerkenswert ist der Bericht von mëé zu bu’ggi Tanz, der von fast hundert Männern aufgeführt wird, „die in ihren Händen ein kleines dünnes, leichtes Holzinstrument von über 60 cm Länge halten […] in Form eines länglichen Paddels […] genannt“ Seite [womit] sie sehr viele verschiedene Bewegungen machen […], die alle von einer entsprechenden Körperhaltung begleitet wurden.“ [Bd. II - s. 304] Darüber hinaus beschreibt Martin zwei weitere Tänze von besonderer Bedeutung: den MwSt. und der oóla . Beide Tänze gehören zu den ältesten tongaischen Tänzen und werden hauptsächlich nachts praktiziert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der MwSt. , ein Tanz von großer Komplexität, der nur von tongaischen Führern aufgeführt wird. Der Rhythmus der Musik ist sehr schnell; die Fähigkeit der Tänzer liegt in ihrer Fähigkeit, den Takt zu halten und gleichzeitig ihre Evolutionen mit Anmut und Eleganz zu vollziehen. Auffallend an den tongaischen Tänzen ist nicht nur die Tatsache, dass sie kraftvolle Evolutionen mit anmutigen Bewegungen verbinden; es ist auch die Tatsache, dass Aufführungen eine symbolische Konnotation haben. Im Fall der MwSt. Von Tänzern wird beispielsweise erwartet, dass sie den edlen und imposanten Charakter des Tanzes ausdrücken, ein Hinweis auf ihre überlegene Rolle als Anführer. Auch weibliche Tänze sind Teil der tongaischen Feste. Martin beschreibt unter Berufung auf Anderson eine weibliche Performance, bei der zwanzig Tänzerinnen, die Girlanden aus karmesinroten Blumen auf dem Kopf tragen, hinführen
„sehr anmutige Bewegungen ihrer Hände zu ihren Gesichtern und in andere Richtungen […] machen ständig einen Schritt vorwärts und dann wieder zurück mit einem Fuß, während der andere fixiert war“ [Bd. II, p. 297].
Wie männliche Tänze sollten auch weibliche Darbietungen Ausdruck wunderbarer Kraft und Geschicklichkeit sowie anmutiger Eleganz und Schönheit sein. Wenn Sie mehr über tongaische Tänze erfahren möchten, können Sie die folgenden Artikel im Lesesaal der Caird-Bibliothek einsehen • Seemann, Wilhelm. (1818). Ein Bericht über die Ureinwohner der Tonga-Inseln im Südpazifik: mit einer originalen Grammatik und einem Wortschatz ihrer Sprache. London: John Murray. • Anderson, George William. [1784]. Eine neue, authentische und vollständige Sammlung von Reisen um die Welt, die von königlicher Autorität unternommen und durchgeführt wurden: mit einer neuen. authentische, unterhaltsame, lehrreiche, vollständige und vollständige historische Darstellung von Kapitän Cooks erster, zweiter, dritter und letzter Reise . London: Alex Hogg. So registrieren Sie sich für ein kostenloses Leseticket für den Bibliotheksbesuch Wenn Sie sich für Tanz interessieren, untersucht die Choreografin in Residence des Museums, Bethan Peters, wie sich mit Tanz und Bewegung Museumsobjekte und ihre Geschichten erkunden lassen. Entdecken Sie mehr Gooa lillé, fucca fetai (sehr gut, danke!)