Das Blatt in der maritimen Malerei wenden

Kehinde Wiley in The Queen’s House





05.07.2018



Die kürzliche Übernahme von Kehinde Wileys Narrenschiff hat einen 'grundlegenden Wandel' in der Art und Weise bewirkt, wie Besucher die Themen und die Geschichte des Hauses der Königin sehen können



von By Laura House



Betreten Sie die King's Presence Chamber und entdecken Sie eine imposante Leinwand gegenüber dem Porträt von Charles I. Vier junge Figuren schweben in einem groben Floß auf rauen Wellen, während ein bedrohlicher Himmel über dem Horizont aufragt. Während der Kleidungsstil der Figuren sie in ein zeitgenössisches Setting versetzt, ist das Sujet, eine maritime Szenerie, im Queen's House nicht fehl am Platz. Dieses Werk ist das von Kehinde Wiley Narrenschiff (2017), eine aktuelle und bemerkenswerte Akquisition für das Queen's House. Wiley, eine bekannte Persönlichkeit in der Welt der zeitgenössischen Kunst, hat in den letzten Monaten neue Höhen erreicht, nachdem er den Auftrag für das Präsidentenporträt von Barack Obama für die National Portrait Gallery in Washington D.C. erhalten hatte. Narrenschiff bietet einen starken Kontrapunkt zu anderen Kunstwerken in der Sammlung des Queen's House und ermutigt zu neuen Perspektiven auf die historische maritime Malerei.



Wiley beschließt, die traditionelle Machtdynamik der europäischen Malerei zu untergraben, indem er schwarze Individuen in Szenen einfügt, die normalerweise weißen Adligen vorbehalten sind

1977 als Sohn eines nigerianischen Vaters und einer afroamerikanischen Mutter geboren, wurde Wiley erstmals mit der Kunst vertraut, um der aggressiven Gangkultur in seinem Haus in South Central Los Angeles zu entgehen. Regelmäßige Besuche in Institutionen wie der Huntington Art Gallery brachten Wiley die Gemälde von Thomas Gainsborough, J.M.W. Turner und Hieronymus Bosch. Diese Werke präsentierten Wiley eine Welt der Macht und Privilegien, in die er sich nicht eingeschlossen fühlte. In seiner eigenen künstlerischen Praxis greift Wiley auf die Techniken dieser Maler alter Meister zurück. Entscheidend ist, dass Wiley die traditionelle Machtdynamik der europäischen Malerei unterwandert, indem er schwarze Individuen in Szenen einfügt, die normalerweise weißen Adligen vorbehalten sind. In seinen Werken befasst sich Wiley mit der Geschichte der Malerei, während er versucht, den Status marginalisierter Figuren zu erhöhen und ein integrativeres Kunstgenre zu schaffen.



Napoleon führt die Armee über die Alpen (2005) Kehinde Wiley. Mit freundlicher Genehmigung von Sean Kelly Gallery, New York

Beim Erstellen Narrenschiff , ließ sich Wiley von Hieronymus Bosch inspirieren, einem flämischen Maler des 15. und 16. Jahrhunderts, der vor allem für seine fantastischen Szenen bekannt ist, die moralische Erzählungen vermitteln. Boschs eigene Narrenschiff (ca. 1490-1500) diente ursprünglich als Teil eines Triptychons für ein Altarbild. Bosch zeigt zehn Menschen, die in einem Boot treiben, zwei weitere Figuren sind bereits über Bord geworfen. Die Figuren beteiligen sich an einer Reihe unsinniger Aktivitäten, die von der Verwendung von Kellen als Ruder bis hin zum Kampf um einen Pfannkuchen reichen. Das charakteristische Merkmal des Bootes ist ein baumartiger Mast, an dem eine Flagge mit einer Mondsichel (ein Symbol für Wahnsinn) gehisst wurde. Boschs Gemälde dient als Allegorie für diejenigen, die ziellos im Meer des Lebens treiben. Die Figuren sind zu sehr damit beschäftigt, zu viel zu trinken, um zu bemerken, dass das Fehlen von Tugend ihr Schiff steuerlos gemacht hat. Sogar die Anwesenheit der Kirche (symbolisiert durch die Nonne und den Mönch) kann diese Gruppe von Narren nicht retten.

Hieronymus Bosch, Narrenschiff (um 1490-1500), Öl auf Holz

In Wileys Version bleibt der Baum als bestimmendes Merkmal der Komposition bestehen. Die Interpretation von Wileys Narrenschiff geht einen ganz anderen Weg mit dem entscheidenden Detail, dass es sich bei den abgebildeten Figuren nicht einfach um unscheinbare Schwarze handelt, sondern um konkrete Darstellungen von Migranten aus Inselstaaten. Ihre Aktivitäten stehen für den prekären Weg, den Tausende von Einwanderern und Flüchtlingen heute in einer von stark bewachten Grenzen geprägten Welt durchmachen. In diesem Zusammenhang könnte Wiley den Baum als Hinweis auf die Armut und den späteren Einfallsreichtum der Migranten einbeziehen. Alternativ könnte der Baum eine poetischere Konnotation annehmen und die Migranten als Träumer oder sogar Verrückte (wie Boschs Figuren) definieren, die sich entschieden haben, ihr Leben für eine so ungewisse Belohnung zu riskieren. Während Boschs Figuren durch ihre überbordenden Freuden und Laster gefährdet werden, machen Wileys Figuren auf das gefährliche Schicksal aufmerksam, einfach nur verletzliche Körper auf offener See zu sein.



Detail aus dem Narrenschiff
Wileys Vorstellung des Meeres stellt einen scharfen Kontrast zu anderen maritimen Werken der Sammlung dar, die sich durch Seeschlachten, exotische Entdeckungen und würdevolle Porträts für Reise, Eroberung und Macht einsetzen.

Das Wissen um die kulturelle Identität dieser Figuren verwandelt Wileys Meereslandschaft in einen dunklen und unheimlichen Ort. Wileys Vorstellung des Meeres stellt einen scharfen Kontrast zu anderen maritimen Werken der Sammlung dar, die sich durch Seeschlachten, exotische Entdeckungen und würdevolle Porträts für Reise, Eroberung und Macht einsetzen. In Anerkennung dieser historischen Sichtweise hat Wiley erklärt, dass 'andere die maritime Malerei als eine wirklich wunderbare Art betrachten könnten, die Freizeit der Herren zu betrachten, oder einen bestimmten Aspekt des westlichen Einfallsreichtums und Know-hows.' [1] Für einen Künstler wie Wiley erinnert das Genre der maritimen Malerei jedoch an ein Zeitalter der Erforschung, das neben anderen menschlichen Gräueltaten Sklaverei, Kolonialismus und Völkermord hervorbrachte. Eine Arbeit wie Narrenschiff zeigt, wie wir dasselbe Objekt durch eine Vielzahl historischer und kultureller Linsen betrachten und ihm so unterschiedliche Bedeutungen verleihen können. Wileys Gemälde fügt sich sowohl in die benachbarten historischen Werke ein als auch auf sie zurück und schafft ein zum Nachdenken anregendes Erlebnis für die Besucher.



Sehen Narrenschiff zu sehen in der King's Presence Chamber des Queen's House.

[1] F. Nayeri. ‘Kehinde Wiley über das Malen der Machtlosen. Und ein Präsident.“ Die New York Times . 27. November 2017. Abgerufen am 20. Juni 2018.