Der einzige Gesprächspartner der Vereinigten Staaten in der Türkei wird von nun an Präsident Recep Tayyip Erdoğan sein, sagte Professor Kemal Kirişci nicht autorisiert.
Laut Kirişci vom Brookings Institute in Washington haben die USA ihre Hoffnungen in Bezug auf die türkische Demokratie verloren.
Vor dem Besuch von Präsident Erdoğan gab es eine Rekordzahl von Artikeln, die besagten, dass er in Washington keinen herzlichen Empfang erhalten würde, geschweige denn ein Treffen mit US-Präsident Barack Obama. Doch Erdoğan landete zu einem langen Treffen im Weißen Haus.
alte Heimatwoche Bedeutung
Ich konnte seine beiden Besuche im Mai 2013 und den letzten März beobachten. Der Unterschied ist Tag und Nacht. Im Jahr 2013 beugte sich die US-Regierung nach hinten, um Erdoğan willkommen zu heißen, und er wurde sehr großzügig bewirtet.
Dem letzten Besuch ging auch der Artikel von Jeff Goldberg voraus, in dem darauf hingewiesen wurde, wie enttäuscht Obama von seiner Beziehung zu Erdoğan war. Ich denke, dass die Ernennung gegeben wurde, weil die Türkei und der Präsident der Türkei im Kampf gegen den Islamischen Staat im Irak und in der Levante (ISIL) sehr zentral und kritisch sind. Dies ist der einzige Grund, warum diese Ernennung erteilt wurde; das ist meine lesung.
Das Treffen fand trotz Obamas Desillusionierung gegenüber Erdoğan statt. Bedeutet das, dass die Türkei unabhängig von den Regeln der Türkei unverzichtbar ist? Oder ist Erdoğan nicht entbehrlich?
Beide. Der Begriff, der in Washington für die Beziehungen der USA zur Türkei verwendet wird, ist transaktional, das heißt, wo immer wir gemeinsame Interessen und gemeinsame Anliegen haben, werden wir versuchen, zusammenzuarbeiten. Die Idee einer Modellpartnerschaft auf der Grundlage gemeinsamer liberaler Werte ist kein Thema mehr; die Zusammenarbeit ist aus der Not heraus.
Gab es in den bilateralen Beziehungen jemals einen Davutoğlu-Effekt, da er eine der Gestalten der Außenpolitik war?
Ab September 2015 projizierte Davutoğlu das Bild einer pragmatischen Person, die ein Problem angehen möchte. Der Umgang mit der europäischen Migrationskrise wurde positiv bewertet im Vergleich zu der Rhetorik des Präsidenten, in der er ständig kritisiert und eine verächtliche – fast herabwürdigende – Sprache gegenüber Europa, aber auch den USA verwendet. Ich vermute, dass Davutoğlu eine Audienz mit Obama [kurz nach seinem Treffen mit Erdoğan] deswegen.
Wie, glauben Sie, wird Washington seinen Abgang sehen?
Auf der Mikroebene sahen sie Raum für eine pragmatische, lösungsorientierte Beziehung zu Davutoğlu. Aber im Laufe der letzten ein oder zwei Jahre war ihnen auch klar geworden, dass Davutoğlus Außenpolitik, die auf seinem Buch Strategic Depth basiert, Konflikte zwischen der Türkei und den USA produziert – die Konfliktgebiete sind Syrien, ISIL, Ägypten, Israel und Irak.
Glauben Sie, dass sich die Beziehungen mit Davutoğlus Abgang ändern werden?
Ich denke, in der Türkei, in Europa, in den USA und im Rest der Welt wird anerkannt, dass die Außenpolitik der Türkei von heute an vom Präsidenten geleitet wird. Die Vorstellung, dass die Türkei ein parlamentarisches System ist und der Präsident gleich weit von den politischen Parteien entfernt sein soll, entspricht nicht der Realität. Die USA, mit dieser Erfahrung im Rücken, haben diese Realität erkannt. Wer auch immer Premierminister wird, weiß, dass er nichts tun wird, was nicht autorisiert ist. Die Folge ist, dass die Türkei-USA Die Beziehungen werden nicht mehr dort sein, wo sie waren, als Erdoğan zum ersten Mal an die Macht kam; So kann ich die Frage beantworten, weil sie vergleichend ist. Damals standen neben Syrien auch Handel, Wirtschaft und die Beziehungen der Türkei zur EU auf der Tagesordnung.
Diese Themen werden nicht mehr auf der Tagesordnung stehen; es wird nur ein Thema geben: das syrische Thema. [Aber eine andere wird sein, wie] die NATO die Herausforderungen bewältigen wird, die Russland an die europäische Sicherheit stellt? Ich denke, da ist etwas Raum für Interaktion.
Haben die USA die Türkei als verlässlichen Verbündeten aufgegeben, der dieselben Werte teilt?
Es ist traurig, aber das ist die Realität. Die heutige Agenda der Türkei in der Nachbarschaft überschneidet sich nicht mit der Agenda der westlichen transatlantischen Gemeinschaft. Aus dieser Realität geht viel Ärger hervor. Für die USA wird das Thema ISIL als die größte Herausforderung angesehen, die vom Nahen Osten an die US-amerikanische und europäische Sicherheit ausgeht. Ich denke, sie sind zu dem Schluss gekommen, dass die Zusammenarbeit mit der Türkei ein harter Kampf ist. Sie erkannten auch an, dass die Türkei und die USA in Bezug auf die PYD [Partei der Demokratischen Union] widersprüchliche Interessen haben. Die Türkei sieht darin eine Bedrohung der nationalen Sicherheit, während die USA die PYD als einen Akteur sehen, mit dem sie entschlossen, zuverlässig und glaubwürdig gegen den IS zusammenarbeiten können. Im Fall der Türkei gibt es Kooperationen, aber die Verlässlichkeit und Glaubwürdigkeit und das Engagement der Türkei sind fraglich.
Warum verwendest du das Wort traurig?
Aus persönlicher Sicht ist es traurig, denn wenn man sich die Welt im Moment ansieht, sieht es so aus, als ob zwei Regierungssysteme miteinander konkurrieren. Ein Governance-System ist das System, von dem ich dachte, dass die Türkei immer verpflichtet war. Wir wurden Mitglied der NATO, des Europarates und der OECD. Wir streben danach, Teil der EU zu werden, weil wir davon ausgegangen sind, dass die Werte der Mitglieder dieser Gemeinschaft ihren Bürgern mehr Wohlstand, Stabilität und Sicherheit bieten. Dann gibt es eine alternative Regierungsform, die von Russland, Iran und China vertreten wird [basierend auf] der Idee, dass der Staat mehr Einfluss auf die Wirtschaft haben sollte, dass das Staatsinteresse Vorrang vor den Interessen und Rechten des Einzelnen haben sollte und dass die Freiheit der Meinungsäußerung und Medien können eingeschränkt werden, um staatlichen Interessen zu dienen. Die Türkei bewegt sich zunehmend in Richtung dieser zweiten Regierungsform.
Warum lud Brookings dann Erdoğan ein, was zu peinlichen Momenten führte, als die Sicherheitsabteilung des Präsidenten Demonstranten störte?
Brookings hat ein seit langem etabliertes Programm namens Global Leaders Forum und lädt Präsidenten und Premierminister zu Reden ein. Es ist eine unabhängige Denkfabrik und verleiht einem Redner keine Legitimität oder Unrechtmäßigkeit. Das Washingtoner Publikum bekam Gelegenheit zu sehen, wie die Türkei regiert wird.
Es sieht so aus, als ob die USA dem demokratischen Rückschritt in der Türkei gleichgültig gegenüberstehen.
Es gab eine Zeit bei Treffen zur Türkei, in denen Fragen aufgeworfen wurden wie: Warum tun die USA nicht mehr gegen diesen Rückfall? Interessanterweise wird diese Frage im Laufe von etwa sechs Monaten immer weniger gestellt. Die USA haben die Hoffnung auf die türkische Demokratie verloren. Der Hauptgrund dafür ist, dass sie den Eindruck haben, dass die türkische Gesellschaft, insbesondere nach den Ereignissen nach den Wahlen im Juni [2015], dieser Art von Regierungsführung Priorität einräumt. Außerdem fühlt sich die Obama-Administration, insbesondere im Vergleich zu den Regierungen Bush und Clinton, weniger wohl mit der Idee, die Demokratie zu fördern und die Demokratisierung zu unterstützen.
Das Interview wurde ursprünglich veröffentlicht in Hurriyet Daily News.