Das Potenzial gebildeter arabischer Frauen erschließen

Den arabischen Frauen hat der hart erkämpfte Bildungsfortschritt nicht den wirtschaftlichen Fortschritt gebracht, den sie verdienen. Obwohl junge Frauen häufiger eine Hochschulbildung anstreben und erfolgreich abschließen als junge Männer, ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie in den Arbeitsmarkt eintreten und dort verbleiben, weitaus geringer. Das Verständnis und die Beseitigung der Hindernisse, die Frauen daran hindern, zu arbeiten, würde das Potenzial arabischer Frauen freisetzen und jedem arabischen Staat erhebliche soziale und wirtschaftliche Vorteile bringen.





In Anlehnung an den weltweit beobachteten Trend sind Frauen in der arabischen Welt beim Erwerb von Universitätsabschlüssen zahlenmäßig zahlenmäßig überlegen. Der Das Verhältnis von Frauen zu Männern im Tertiärbereich in der Region beträgt 108 Prozent . Noch günstiger ist dieses Verhältnis für Frauen in Katar (676 Prozent) und Tunesien (159 Prozent).



Noch, drei von vier arabischen Frauen bleiben außerhalb der Erwerbsbevölkerung .



Junge Frauen, die in den Arbeitsmarkt eintreten, sind im Vergleich zu ihren männlichen Altersgenossen benachteiligt. der weiblichen Jugendlichen, die aktiv auf der Suche nach Arbeit sind, 43,9 Prozent sind im Nahen Osten arbeitslos , doppelt so hoch wie die männliche Jugendarbeitslosenquote von 22,9 Prozent.



Und wenn eine Wirtschaftskrise eintritt, sind Frauen die am stärksten gefährdeten Arbeitnehmerinnen. Beispielsweise, in Nordafrika ist die Jugendarbeitslosigkeit von Frauen nach der jüngsten Wirtschaftsrezession um 9,1 Prozentpunkte gestiegen , verglichen mit 3,1 Prozentpunkten für Männer.



Berücksichtigt man sowohl die niedrige Erwerbsquote von Frauen als auch die hohe Arbeitslosigkeit, haben nur 18 Prozent der arabischen Frauen im erwerbsfähigen Alter einen Arbeitsplatz. Bei dieser Geschwindigkeit würde es 150 Jahre dauern, um den heutigen weltweiten Durchschnitt der Erwerbsbeteiligung von Frauen zu erreichen.



Der Bildungserfolg hat nicht zu neuen und dauerhaften Arbeitsplätzen für Frauen in arabischen Staaten geführt. In einer Arbeit aus dem Jahr 2014 beschrieb ich gemeinsam mit Co-Autoren diesen Trend als Bumerang-Effekt, bei dem junge Mädchen seltener eine Schule besuchen, aber wenn sie dies tun, übertreffen sie Jungen und gehen eher zur Universität . Wenn arabische Frauen jedoch die Schule abgeschlossen haben, ist es weniger wahrscheinlich, dass sie einen Job finden. Beispielsweise, In Jordanien sind weibliche Hochschulabsolventen fast dreimal häufiger arbeitslos als ihre männlichen Kollegen .

Wie die nachstehenden Grafiken zeigen, zeigt ein Vergleich des Anteils der erwerbstätigen Frauen in der Region zwischen 2000 und 2012 nur sehr geringe Fortschritte aufgrund einer höheren Bildung der weiblichen Bevölkerung. Trotz der Fortschritte in Ländern wie Katar und Bahrain, in denen Frauen zunehmend erwerbstätig sind, liegen fast alle MENA-Länder deutlich unter dem weltweiten Durchschnitt.

Abbildung 1. Erwerbsbeteiligung von MENA-Frauen und Bruttoeinschulungsquoten im Tertiärbereich, 2000 & 2012


arabische frauen 2000

14. November Supermond-Astrologie


*Klicken Sie auf die Grafik zum Vergrößern


Arabische Frauen 2012



*Klicken Sie auf die Grafik zum Vergrößern



Quelle: Berechnungen des Autors basierend auf Daten der ILO und des UNESCO Institute of Statistics.

Die Gründe, warum gebildete arabische Frauen nicht arbeiten, sind noch nicht vollständig verstanden und bedürfen weiterer Forschung. Neuere Studien (von denen einige weiter unten verlinkt sind) weisen auf eine komplexe Reihe miteinander verbundener sozialer, rechtlicher und wirtschaftlicher Hindernisse hin, die arabische Frauen zurückhalten.

Um diese Barrieren zu verstehen, müsste man das geringe Angebot an Arbeitsplätzen in der arabischen Welt berücksichtigen, insbesondere für junge Menschen. In der arabischen Welt leben die meisten arbeitslosen Jugendlichen weltweit. Wirtschaftswachstum schafft einfach nicht genug Arbeitsplätze für alle.

Frauen scheinen jedoch nicht die Unterstützung zu haben, die sie brauchen, um trotz ihres hohen Bildungsniveaus und ihres Wunsches zu arbeiten, um die wenigen verfügbaren Jobs zu konkurrieren. In einer Weltbank von 2010 Umfrage 92 Prozent der jordanischen College-Absolventinnen gaben an, nach ihrem Abschluss zu arbeiten, und 76 Prozent erwarteten, dies in Vollzeit zu tun.

Eine Veröffentlichung von Brookings schlägt vor, dass traditionelle Geschlechterrollen schon früh im Lehrplan und in Lehrbüchern gestärkt werden, was die Entscheidungen von Frauen im späteren Leben beeinflusst.

Frauen konkurrieren mit geringerer Wahrscheinlichkeit um die geringe Zahl neuer Arbeitsplätze, die durch das aktuelle Wirtschaftswachstum geschaffen werden, da diese Arbeitsplätze am häufigsten im Privatsektor und in einer als nicht frauenfreundlich geltenden Arbeit tätig sind. Stattdessen suchen sie überwiegend kulturell akzeptierte Jobs wie Lehrer oder andere Tätigkeiten im öffentlichen Sektor mit geringeren Arbeitszeiten und geringerer Bezahlung.

Aber wenn Frauen 25 Jahre alt werden – ungefähr im Heiratsalter – sie scheiden in hoher Zahl aus dem Erwerbsleben aus .

Die wenigen arabischen Frauen, die den schwierigeren, aber potenziell lohnenderen Weg des Unternehmertums wählen, kämpfen zusätzlich zu den gleichen Herausforderungen, denen ihre männlichen Kollegen begegnen, gegen familiäre und persönliche Gesetze, die ihre Fähigkeit, unabhängig zu arbeiten oder Zugang zu Kapital zu erhalten, einschränken.

Diese Barrieren bestehen trotz überzeugender Beweise dafür, dass der Wechsel von Frauen ins Erwerbsleben für sie selbst, ihre Familien, ihr Land und darüber hinaus von Vorteil ist.

Frauen geben eher einen höheren Prozentsatz ihres Einkommens für ihre Familie aus und investieren einen größeren Teil ihres Einkommens in die Bildung ihrer Kinder, einschließlich der Mädchen.

In der arabischen Welt, berufstätige Frauen würden ihr Haushaltseinkommen um bis zu 25 Prozent erhöhen . Wenn Frauen in gleicher Anzahl wie Männer arbeiten, das BIP jedes arabischen Staates würde dadurch deutlich steigen . In den Vereinigten Arabischen Emiraten würde eine gleiche Anzahl von Frauen und Männern, die arbeiten, das BIP des Landes um 12 Prozent steigern; in Ägypten würde die gleiche Leistung das BIP um 34 Prozent steigern.

Nicht alle Herausforderungen, mit denen Frauen bei der Arbeit konfrontiert sind, sind einzigartig in der arabischen Welt. Die Gleichstellung der Geschlechter erfordert den Zugang zu Spitzenjobs, gleiche Bezahlung und flexible Arbeitszeiten, die Frauen helfen, ihre Rollen als produktive Mitglieder der Erwerbsbevölkerung und als Hauptversorgungspersonen auszugleichen – Themen, die nach wie vor globale Herausforderungen darstellen. Der Fokus auf Frauen in diesem Monat hat viele dieser Themen in den Fokus gerückt, mit Aufrufen aus allen Teilen der Welt, Hindernisse für die Gleichstellung der Geschlechter in der Arbeitswelt anzugehen. Besonders vielversprechend ist der Aufruf von Wirtschaftsführern, die die Schaffung von Arbeitsplätzen vorantreiben und sich verpflichten, mehr zu bieten und gleiche Möglichkeiten für Frauen.

Im Nahen Osten und in Nordafrika erkennen Unternehmen allmählich die bedeutenden Chancen der Beschäftigung von Frauen, sei es aufgrund ihres höheren Bildungsniveaus oder aufgrund ihrer Erkenntnisse über die wachsende Kaufkraft von Frauen in einigen Teilen der Region. Experimentelle Initiativen wie Telearbeit und flexible Arbeitszeiten haben sich insbesondere in technologiegetriebenen Sektoren herausgebildet. Diese Unternehmen wissen, dass die Beschäftigung von Frauen nicht nur ihr Potenzial freisetzt, sondern auch einen geschäftlichen Mehrwert bringt.

Es sind viel größere Anstrengungen und die Zusammenarbeit zwischen dem Privatsektor und der Regierung erforderlich, um Initiativen zu replizieren und auszuweiten, die das Potenzial berufstätiger Frauen erschließen.

Ein höherer Zugang zu Bildung ohne gleichberechtigten Zugang zu Arbeitsplätzen ist eine verpasste Chance für Frauen, ihre Familien und ihre Nationen. Bildung allein schützt oder bereitet Frauen in der arabischen Welt nicht vollständig darauf vor, wirtschaftliche Gleichberechtigung zu erlangen. Investitionen in Bildung müssen mit nationalen Bemühungen einhergehen, alle Hindernisse für den Eintritt und Verbleib arabischer Frauen in den Arbeitsmarkt zu beseitigen.