Venezuelas Flüchtlingskrise wird die Syriens übersteigen; wir müssen helfen

Die nächste Flüchtlingskrise wird nicht von einem gewaltsamen Krieg getrieben, sondern von einer sozioökonomischen Katastrophe von noch nie dagewesenem Ausmaß.





Die wirtschaftliche und humanitäre Krise in Venezuela ist vielleicht die schlimmste, die die Hemisphäre in der neueren Geschichte erlebt hat: Ohne genügend Geld für den Import von Nahrungsmitteln oder Basismedizin leiden die meisten Venezolaner an schwerem Hunger und sterben an vermeidbaren Krankheiten.



Die Bilder von Menschen, die im Müll nach Nahrung suchen, sind zur neuen Normalität geworden, und etwa drei Viertel der Bevölkerung des Landes haben unfreiwillig fast 20 Pfund an Gewicht verloren. Allein im Jahr 2016 stieg die Säuglingssterblichkeitsrate um 30 Prozent.



Diese Krise ist das Produkt enormer Misswirtschaft der Regierungen und sonst nichts. Das unpopuläre, aber höchst autokratische venezolanische Regime hat im Interesse seines eigenen Volkes die falschen politischen Entscheidungen getroffen.



dunkelster Monat des Jahres

Gleichzeitig nutzen die Verantwortlichen ihre Macht, um sich selbst zu bereichern und zerstören, was von den Institutionen des Landes übrig geblieben ist, solange sie für immer an der Macht bleiben können.



Seit dem Ölpreisverfall 2014 ist die Wirtschaft um mehr als 30 Prozent geschrumpft; die Regierung ist mit ihren Auslandsschulden in Zahlungsverzug geraten; die Devisen- und Preiskontrollen haben den produktiven Sektor zerstört; die Ölindustrie kollabiert und die Kaufkraft der Venezolaner ist durch die grassierende Hyperinflation komplett zerstört.



Diese unmenschlichen Bedingungen sind die Determinanten der bereits anhaltenden Flüchtlingskrise, die ihren Ursprung in Venezuela hat. Einige Schätzungen gehen davon aus, dass bereits 4 Millionen Venezolaner das Land auf der Suche nach besseren Lebensbedingungen verlassen haben: über 10 Prozent der Bevölkerung des Landes.

Um die Proportionen beizubehalten, bedenken Sie, dass die Schätzungen der Flüchtlinge, die Syrien während des Krieges verlassen haben, etwa 5 Millionen Menschen betragen. Bedenkt man, dass sich die Lage vor Ort von Minute zu Minute verschlechtert und sich der Mangel an Nahrungsmitteln und Medikamenten in Venezuela wahrscheinlich noch verschlimmern wird, wird die Zahl von 4 Millionen nur noch steigen, und zwar sehr schnell.



Da sich die politische Krise in Venezuela insbesondere seit den Protesten im Jahr 2016 verschärft hat, hat die internationale Gemeinschaft – bisher ohne Erfolg – ​​versucht, die Demokratie im Land mit Peitschen und Möhren wiederherzustellen.



Erstens haben Außenstehende versucht, hochrangige Regierungsbeamte mit finanziellen Sanktionen zu bestrafen und die Ausgabe weiterer Schulden zu beschränken sowie einen Dialog zwischen der Regierung und der Opposition zu fördern, der keine Früchte trägt.

Die internationale Gemeinschaft ist sich der sich verschärfenden humanitären Krise bewusst, aber die Regierung selbst hat – ungeachtet aller Fakten vor Ort – keine externen Akteure gesucht, um humanitäre Hilfe zu leisten.



In diesem Szenario kann die internationale Gemeinschaft noch etwas tun: Einen Plan zum Umgang mit der ausgehenden Welle venezolanischen Flüchtlingen vorbereiten und umsetzen.



Das benachbarte Kolumbien, das schätzungsweise allein im Jahr 2017 etwa 750.000 Venezolaner aufgenommen hat – seit 2014 etwa 2 Millionen –, arbeitet einen Plan aus, um Migranten beim Überqueren der Grenze zu betreuen, hat aber auch Anzeichen dafür gezeigt, dass es eine Verschärfung plant die Grenze, um den Migrantenstrom zu kontrollieren.

Andere Länder in der Region haben anders reagiert, aber keines von ihnen hat die Initiative ergriffen, um eine nachhaltige Lösung des Problems anzubieten. Es ist an der Zeit, dass es jemand tut.



heller Stern am Himmel heute Nacht

Es liegt an den Vereinten Nationen, zusammen mit der Organisation Amerikanischer Staaten, dieses Problem als Flüchtlingskrise anzuerkennen, damit die Welt ihm die gebührende Aufmerksamkeit zuwenden und Lösungen anbieten kann.



Multilaterale Organisationen wie die Weltbank und die Interamerikanische Entwicklungsbank könnten zusammen mit Geberländern – einschließlich der USA – die Aufnahmeländer dieser Flüchtlinge finanziell unterstützen.

Tatsächlich hat Kristalina Georgieva, CEO der Weltbank, kürzlich bei einer Veranstaltung der Brookings Institution zu Recht behauptet, dass die Länder, die den öffentlichen Dienst zur Aufnahme von Flüchtlingen leisten, von der internationalen Gemeinschaft unterstützt werden müssen. Es ist jetzt an der Zeit, darauf zu reagieren.

Es gibt zahlreiche Studien, die belegen, dass Migranten der aufnehmenden Wirtschaft viele positive Vorteile bringen können. Ironischerweise ist Venezuela selbst ein großartiges Beispiel dafür, das Ziel von Zehntausenden von Migranten war, die aus Europa und anderen lateinamerikanischen Ländern auf der Suche nach einer besseren Zukunft kamen.

Diese Migranten – meine Großeltern sind das beste Beispiel dafür – wurden vom venezolanischen Volk mit offenen Armen empfangen. Migranten halfen dann, ein modernes Land aufzubauen, das irgendwann als die vielversprechendste Wirtschaft der Region galt.

Es ist an der Zeit, dass die internationale Gemeinschaft aktiv wird und anderen Ländern hilft, für Venezuela das zu tun, was Venezuela einst für sie getan hat. Diese Länder werden die Früchte dieser Migranten genießen, wenn sie sich in die lokale Wirtschaft integrieren.