Vietnams Produktionswunder: Lehren für Entwicklungsländer

Wenn Sie diesen Blog-Beitrag auf einem Smartphone lesen, stehen die Chancen gut, dass Sie sich ein Gerät ansehen, das in Vietnam hergestellt wurde. Weltweit wird jedes zehnte Smartphone in Vietnam produziert. Mobiltelefone sind Vietnams Export Nummer eins und erwirtschaften Exporteinnahmen von mehr als 45 Milliarden US-Dollar im Jahr 2017 .





Dieser Erfolg ist ein Symptom für einen breiteren Trend, der sich globalen Normen widersetzt. Während der Welthandel stagnierte, ist Vietnams Handel von 70 Prozent im Jahr 2007 auf 190 Prozent des BIP im Jahr 2017 gestiegen vorzeitige Deindustrialisierung durch die Weltwirtschaft fegt, hat Vietnams Fertigungssektor stetig expandiert und allein zwischen 2014 und 2016 schätzungsweise 1,5 Millionen neue Fertigungsjobs geschaffen.



Warum erlebt die Fertigung in Vietnam eine Renaissance, während sie in vielen Teilen der Welt einen Rückfall erlebt? Angesichts des jüngsten Rufs mehrerer Weltführer, in ihren Ländern Arbeitsplätze in der verarbeitenden Industrie zu schaffen, können die Erfahrungen Vietnams sowohl für Entwicklungs- als auch für fortgeschrittene Volkswirtschaften Lehren ziehen.



erstes Land, das die Sklaverei beendet

Einige grundlegende Grundlagen sind offensichtlich wichtig. Die Löhne sind immer noch niedrig und die Demografie günstig. Ungefähr die Hälfte der Bevölkerung ist unter 35 Jahre alt, und Vietnam hat eine große und wachsende Belegschaft. Das Land ist auch politisch stabil und geografisch nah an großen globalen Lieferketten. Aber das ist nicht unbedingt das, was Vietnam auszeichnet. Stattdessen würden wir argumentieren, dass es Vietnam gelungen ist, durch eine gute Politik von seinem starken Fundament zu profitieren.



Vietnam hat seinen Erfolg auf die harte Tour erreicht. Erstens hat es die Handelsliberalisierung mit Begeisterung angenommen. Zweitens hat sie die externe Liberalisierung durch interne Reformen durch Deregulierung und Senkung der Geschäftskosten ergänzt. Schließlich hat Vietnam stark in Human- und Sachkapital investiert, hauptsächlich durch öffentliche Investitionen. Diese Lehren – globale Integration, interne Liberalisierung und Investitionen in Menschen und Infrastruktur – sind zwar nicht neu, müssen aber angesichts des zunehmenden wirtschaftlichen Nationalismus und der Antiglobalisierungsstimmung wiederholt werden.



Abbildung 1. Hergestellt in Vietnam

Global_figure 1_Vietnam macht Geschäfte

(zum Vergrößern auf das Bild klicken)



Abbildung 2. Vietnam ist für Geschäfte geöffnet

Global_figure 2_Vietnam offen für Geschäfte

Erstens war die Handelspolitik wohl die wichtigste Industriepolitik für Vietnam. Mit Singapur teilt es sich den Spitzenplatz in Ostasien als Mitglied bei bilateralen und multilateralen Freihandelsabkommen. Als Unterzeichner von 16 bilateralen und multilateralen Freihandelsabkommen ist Vietnam Mitglied der Welthandelsorganisation ASEAN und hat bilaterale Abkommen mit den USA, Japan, Südkorea, der EU und der Eurasischen Zollunion geschlossen. Anfang dieses Jahres trat es als eines von 11 Ländern dem wiederbelebten CPTPP bei.

wann ist der blutmond

Diese Handelsabkommen haben die Zölle drastisch gesenkt, schwierige inländische Reformen verankert und einen Großteil der Wirtschaft für ausländische Investitionen geöffnet. Es wird geschätzt, dass heute mehr als 10.000 ausländische Unternehmen – darunter große Global Player wie Samsung, Intel und LG – in Vietnam tätig sind, meist in exportorientierter, arbeitsintensiver Fertigung.



Zweitens hat Vietnam seine demografische Dividende durch effektive Investitionen in seine Bevölkerung genutzt. Die Bemühungen Vietnams, den Zugang zur Grundschulbildung zu fördern und deren Qualität durch Mindestqualitätsstandards zu sichern, haben sich ausgezahlt. Im jüngsten OECD-Programm für internationale Schülerbewertung (PISA) aus dem Jahr 2015, das Schüler in Mathematik, Naturwissenschaften und anderen Fächern testet, belegte Vietnam den 8. Platz von 72 teilnehmenden Ländern, vor OECD-Ländern wie Deutschland und den Niederlanden.



Drittens, unermüdlicher Fokus auf Wettbewerbsfähigkeit und einfache Geschäftsabwicklung. Vietnam hat bei der Verbesserung seines Investitionsklimas stetige Fortschritte gemacht, wie durch höhere Punktzahlen im Wettbewerbsfähigkeitsindex des Weltwirtschaftsforums (um fünf Punkte auf Platz 55 weltweit) und im Ranking der Weltbank für die Geschäftsfreundlichkeit von 2018 (Platz 68 weltweit, 31 Plätze mehr seit 2014). Vietnam senkte auch den Körperschaftsteuersatz von 32 Prozent im Jahr 2003 auf 20 Prozent.

Wie war der Zustand der Nation, als Königin Elizabeth den Thron bestieg?

Schließlich investierte Vietnam in die Infrastruktur, insbesondere in den Stromsektor und die Konnektivität. Zum Teil dank hoher öffentlicher Investitionen wurden die Stromerzeugungs-, Übertragungs- und Verteilungskapazitäten ausgebaut, um den schnell steigenden Bedarf zu decken. Um mit dem schnell wachsenden Containerhandel (der zwischen 2008 und 2016 mit einer erstaunlichen durchschnittlichen jährlichen Rate von 12,4 Prozent zugenommen hat) Schritt zu halten, hat Vietnam auch seine Verbindungsinfrastruktur, einschließlich Seehäfen und Seeterminals, ausgebaut.



Vietnamesen, die sich nicht in ihrem Ruhm sonnen, ziehen es vor, sich den verbleibenden Herausforderungen zu stellen. Insgesamt bleibt Vietnams verarbeitender Sektor relativ klein. Der größte Teil des Sektors wird durch ausländische Direktinvestitionen (FDI) angetrieben, die fast 90 Prozent der Exporte des verarbeitenden Gewerbes ausmachen. Viele der neu geschaffenen Arbeitsplätze in der Fertigung befinden sich in der Grundmontage, die Handarbeit erfordert, aber nicht unbedingt einen hohen Mehrwert (pro Arbeiter) bietet. Die Verbindungen zwischen ausländischen Direktinvestitionen und inländischen Unternehmen sind schwach. Da die Löhne unweigerlich steigen, wird Vietnams derzeitiger komparativer Vorteil in gering qualifizierten, arbeitsintensiven Industrien beginnen, sich aufzulösen, ein Trend, der durch neue arbeitssparende Technologien und Automatisierung verstärkt werden könnte.



Vietnams jüngster Aufstieg in die Rangliste der globalen Produktionszentren bietet Lehren über das Potenzial eines produktionsgetriebenen Wachstums, aber auch eine warnende Geschichte über die inhärenten Grenzen.