Entdecken Sie Aquarelle von Greenwich von Margaret Maskelyne. Als begeisterte Künstlerin war Margaret das einzige Kind von Astronomer Royal.Reverend Nevil Maskelyne
Das Flamsteed House am Royal Observatory ist bis zum 31. März 2022 wegen grundlegender Renovierungsarbeiten geschlossen und einige Galerieräume stehen nicht zur Verfügung. Der Rest des historischen Observatoriums bleibt geöffnet und Besucher erhalten während dieser Zeit 50 % Ermäßigung auf den Eintritt. Auch Planetariumsshows finden wie gewohnt statt.
Maria, Königin der Schotten, enthauptet
Standort | Königliches Observatorium |
---|---|
06.04.2016
Kuratorin Louise Devoy blickt zurück auf Margaret Maskelyne, die Tochter des fünften Astronomen Royal, die Aquarelle sowohl des Royal Observatory als auch des Queen's House zeichnete
Das im Greenwich Park gelegene Queen's House hat schon immer Künstler angezogen, um seine geometrische Schönheit auf Papier und Leinwand festzuhalten. In diesem Blog konzentriere ich mich auf eine sehr lokale Künstlerin, die in den ersten 25 Jahren ihres Lebens jeden Tag die wechselnden Ansichten des Parks sah: Margaret Maskelyne (1785–1858), das einzige Kind des fünften Astronomen Royal, Nevil Maskelyne (1732 .). –1811) und seine Frau Sophia Rose (1752–1821).
Margaret Maskelyne im Teenageralter Objekt-ID: ZBA5104
Geboren im ältesten Teil des Observatoriums, Flamsteed House, am 25. Juni 1785, war Margaret ein intelligentes Mädchen, das eine umfassende Ausbildung in akademischen und sozialen Fähigkeiten erhielt. Wie viele junge Frauen aus der Mittelschicht ihrer Zeit wurde Margaret ermutigt, mit dem Zeichnen zu beginnen, eine Fähigkeit, die sie anscheinend ihr ganzes Leben lang genossen und entwickelt hat.
Umgeben von Greenwich Park hatte die Tochter des Astronomen Royal reichlich Gelegenheit, ihre Landschaftsskizzen zu üben. Angesichts des Berufes ihres Vaters ist es möglich, dass Margaret ein optisches Gerät namens Camera Obscura verwendet hat, um ihr zu helfen, diese Ergebnisse zu erzielen. Ihr Vater Nevil hatte bereits 1778 einen im Nordwestturm von Flamsteed House installiert, möglicherweise als Hilfe, um Sonnenfinsternisse sicher zu beobachten, ohne direkt in die Sonne zu schauen. Das Gerät bestand aus einer drehbaren Linse auf dem Dach, die das Licht durch eine Linse nach unten auf einen Tisch im abgedunkelten Raum des oberen Turmraums lenkte.
Die Camera Obscura bietet einen herrlichen Panoramablick auf Greenwich und die City of London im Hintergrund und wurde von Gastkünstlern wie Edward Pugh (ca. 1761–1813) verwendet, dessen Arbeiten 1805 im Reiseführer „Modern London“ vorgestellt wurden. Im gezeigten Beispiel Unten sehen wir das Queen's House während seiner letzten Jahre als Gnaden- und Gunstresidenz der Park Ranger, bevor es 1807 zum Royal Naval Asylum umgewandelt wurde Hintergrund ist mit dem Wald der Schiffsmasten in West India Docks gefüllt.
Blick auf das Greenwich Hospital und die West India Docks, gezeichnet vom Betrachtungstisch der Camera Obscura. Objekt-ID: PAD2204
Nur wenige Jahre später, im Jahr 1810, begann Margaret im Alter von 25 Jahren, ihre eigene Skizze derselben Szene zu komponieren. Die Perspektive unterscheidet sich von Pughs Nahaufnahme des Queen's House, aber es ist möglich, dass sie die Camera Obscura verwendet hat, um die Zeichnung zu komponieren und die Details zu vervollständigen. In ihrer ersten Skizze hat sie das Queen's House eindeutig als 'Asyl' bezeichnet, wobei im Hintergrund eine der Kuppeln des Greenwich Hospital prominent zu sehen ist.
Unvollendete Aussicht auf Greenwich mit Blick nach Nordosten vom Royal Observatory. Objekt-ID: ZBA4671
Ein Jahr später zeigt Margarets zweite erhaltene Skizze die Gebäude in viel größerer Definition. Zwei Kolonnaden erstrecken sich entlang einer Ost-West-Achse vom Queen's House, um das Gebäude mit zwei neuen Flügeln zu verbinden, die in fotoähnlichen Details festgehalten wurden.
Unvollendete Skizze von Greenwich, die das Royal Naval Hospital, das Queen's House und die neue Kolonnade und Gebäude des Royal Naval Asylum (später Royal Hospital School) zeigt. Objekt-ID: ZBA4673
Leider scheint das letzte Bild nicht überlebt zu haben, aber ein anderes Aquarell aus etwa der gleichen Zeit deutet darauf hin, dass Margaret den Fokus ihrer Malerei vielleicht vom Haus der Königin weg verlagerte und ihr Gemälde weiter östlich in Richtung der Flussbiegung in Richtung Blackwall zentrierte .
Aquarell der Aussicht vom Observatorium in Greenwich. Objekt-ID: ZBA5098
definiere Sonnenwende und Tagundnachtgleiche
Trotz der begrenzten Sammlung von erhaltenen Gemälden ist es offensichtlich, dass Margaret ein starkes Interesse an ihrer Umgebung zeigte und ihr einzigartiges Elternhaus im Observatorium als Gelegenheit nutzte, das Haus der Königin zu beobachten und aufzunehmen, wie es den Hügel hinunter über den Greenwich Park gesehen wurde.