Eine der umstrittensten Fragen in der Debatte um die Wohlfahrtsreform von 1996 war, ob die Bundesregierung Nichtstaatsbürgern mit rechtmäßigem Wohnsitz in den Vereinigten Staaten Sozialleistungen gewähren sollte. Die manchmal erbitterte Debatte offenbarte eine grundlegende Spaltung in der Auffassung von Fürsprechern, Analysten und politischen Entscheidungsträgern über das Wohlergehen von Nicht-Staatsbürgern. Einerseits weisen Befürworter von Sozialleistungen für Nichtstaatsangehörige darauf hin, dass zum Zeitpunkt der Reformen von 1996 legale Nichtstaatsangehörige Zugang zu einer breiten Palette von Sozialleistungen hatten. Dieser Zugang basierte auf dem Grundsatz, dass Nicht-Staatsbürger nach Amerika kommen, um am gesamten Spektrum des amerikanischen sozialen, wirtschaftlichen und politischen Lebens teilzunehmen, und dass sie mit bescheidenen Ausnahmen wie andere Amerikaner behandelt werden sollten. Die Kinder von Nicht-Staatsbürgern, von denen die überwiegende Mehrheit amerikanische Staatsbürger sind, verdienen besonders das Sicherheitsnetz, das von Wohlfahrtsprogrammen bereitgestellt wird. Befürworter sind der Ansicht, dass Nichtstaatsangehörigen und ihren Kindern Sozialhilfe verweigert würde, sie außerhalb des Schutzbereichs der sozialen Fürsorge zu belassen, der von der Politik der Bundes- und Landesregierung für behinderte und mittellose Menschen garantiert wird. Darüber hinaus zahlen Nicht-Staatsbürger wie andere Amerikaner Steuern und können im Gegensatz zu Nicht-Staatsangehörigen in vielen anderen Ländern in Kriegszeiten eingezogen werden.
Im Gegensatz dazu argumentieren diejenigen, die Leistungen für Nicht-Staatsbürger ablehnen, dass die Beschränkung ihres Zugangs zu Sozialleistungen seit der Kolonialzeit ein Grundsatz der amerikanischen Innenpolitik ist. Das Bundesgesetz, das 1882 aufgestellt und im frühen 20 Selten. Die Befürworter der Reformen von 1996 weisen auch darauf hin, dass das Wohlergehen von Nichtstaatsangehörigen sowohl im gesetzlichen Recht als auch in den Köpfen der amerikanischen Bürger, wie Umfragen ergaben, immer suspekt war. Die Kongressverbote aus dem späten 19. Jahrhundert wurden bereits erwähnt, aber auch neuere Beschränkungen sind bemerkenswert. Insbesondere verlängerte der demokratisch kontrollierte Kongress 1993 die Frist, die Einwanderer in das Land einreisen mussten, bevor sie sich für das Supplemental Security Income (SSI)-Programm qualifizieren konnten, von drei auf fünf Jahre. Daher wurde der Grundsatz, dass Nichtstaatsangehörige keinen Anspruch auf Leistungen auf der gleichen Grundlage wie Bürger haben, vom Kongress seit langem etabliert und beibehalten. Schließlich waren die Befürworter von Leistungskürzungen für Nicht-Staatsbürger stark motiviert, Steuergelder zu sparen und den Haushalt auszugleichen
1996 hatten in beiden Kammern des Kongresses diejenigen die Oberhand, die eine reduzierte Sozialhilfe für Nicht-Staatsbürger, vor allem Republikaner, befürworteten. Die von ihnen erlassenen Reformen waren sowohl in ihrer Absicht als auch in ihrer Wirkung weitreichend. Zu Beginn der Wiederzulassungsdebatte 2002 bereiten sich Gegner und Befürworter der Reformen von 1996 auf eine weitere lebhafte Debatte sowohl über die Grundprinzipien als auch über die spezifischen Bestimmungen des Bundesrechts für Nichtstaatsangehörige vor. Es besteht eine gute Chance, dass der Kongress einige Leistungserweiterungen beschließt.
Übersicht über die Bestimmungen von 1996
Die Reformen von 1996 änderten fast jeden Aspekt des Anspruchs von Nichtstaatsbürgern auf Sozialleistungen. Obwohl die Bestimmungen äußerst komplex sind, bietet ein grober allgemeiner Grundsatz eine nützliche Orientierung. Mit einigen Ausnahmen haben Nicht-Staatsbürger, die nach dem 22. das State Children's Health Insurance Program (SCHIP), bis sie sich mindestens fünf Jahre in den USA aufgehalten haben. Unter Berücksichtigung dieses allgemeinen Grundsatzes offenbart eine eingehendere Überprüfung der Bestimmungen von 1996 sowohl ihre Komplexität als auch ihre Breite.
Bei der Bestimmung des Sozialhilfeanspruchs für Nicht-Staatsbürger werden zwei allgemeine Kriterien berücksichtigt. Der allgemeinste Bildschirm ist das Konzept des qualifizierten und des nicht qualifizierten Ausländers. Im Allgemeinen handelt es sich bei qualifizierten Ausländern um Nicht-Staatsbürger, denen der dauerhafte Aufenthalt in den Vereinigten Staaten gestattet wurde. Dazu gehören legale ständige Einwohner (LPRs), Flüchtlinge, Asylbewerber, kubanische/haitische Einwanderer und einige andere Kategorien. Qualifizierte Einwanderer können Anspruch auf staatliche und staatliche Leistungsprogramme haben, die darauf abzielen, Familien mit begrenztem Einkommen und begrenzten Mitteln zu helfen. Im Gegensatz dazu haben nicht qualifizierte Ausländer (meist illegale und vorübergehende Einwanderer) keinen Anspruch auf alle außer Nothilfeleistungen - eine Politik, die bereits vor den Reformen von 1996 weitgehend in Kraft war.
Der zweite Faktor ist das Datum der Einreise in die Vereinigten Staaten. Insbesondere qualifizierte Einwanderer, die nach dem 22. August 1996 eingereist sind, sind von SSI und Lebensmittelmarken bis zur Erlangung der Staatsbürgerschaft sowie von TANF, Medicaid und SCHIP für fünf Jahre nach der Einreise ausgeschlossen. Qualifizierte Einwanderer, die vor dem 22. August 1996 eingereist sind, haben einen größeren Anspruch auf diese Leistungen, zum Teil, weil die Bundesstaaten sich entschieden haben, die Leistungen zu zahlen, und zum Teil, weil seit 1996 Bundesgesetze einige Leistungen für diejenigen, die bereits in den Vereinigten Staaten sind, wiederhergestellt haben. Infolgedessen haben viele Einwanderer, die vor 1996 eingereist sind, Anspruch auf TANF, Medicaid, SCHIP und SSI. Der Anspruch auf Lebensmittelmarken ist stärker eingeschränkt.
Neben den beiden allgemeinen Kriterien gibt es mehrere andere Faktoren, die den Anspruch von Nicht-Staatsbürgern auf Sozialleistungen bedingen. Kinder, die nach ihrer Einreise in die Vereinigten Staaten von qualifizierten oder nicht qualifizierten Nicht-Staatsbürgern geboren wurden, sind Staatsbürger und haben daher Anspruch auf dieselben Leistungen wie einheimische Staatsbürger. Flüchtlinge und Asylbewerber haben in den ersten sieben Jahren ihres Aufenthalts in den USA Anspruch auf alle Sozialleistungen, danach ist ihr Anspruch stark eingeschränkt. Anspruch auf alle Leistungen haben Nichtstaatsangehörige mit zehnjähriger Erwerbstätigkeit sowie Angehörige der Streitkräfte und deren Angehörige. Schließlich werden allen Nicht-Staatsbürgern einige Notfallleistungen – insbesondere Medicaid – gewährt.
Eine wichtige Bestimmung der Gesetzgebung von 1996 verlangte, dass die meisten legalen Einwanderer Sponsoren mit einem Einkommen von über 125 Prozent der bundesstaatlichen Armutsgrenze haben. Die Vorschrift verlangte auch, dass das Einkommen von Sponsoren den Zuwanderern bei der Berechnung des Anspruchs auf Sozialhilfe zur Verfügung steht, was in der Regel zum Leistungsausschluss führt. Der Sponsor haftet auch für die Kosten der vom Einwanderer in Anspruch genommenen Sozialleistungen. Diese Auflagen sollten sicherstellen, dass Sponsoren die finanzielle Verantwortung für Neuankömmlinge übernehmen und so die potenzielle Belastung der Steuerzahler verringern.
Diese Bestimmungen stellen eine Revolution in der Sozialpolitik für Nichtstaatsangehörige dar. Über ihre Fairness herrscht jedoch weit verbreitete Meinungsverschiedenheit. Die Frage der Fairness wird ein wichtiger Bestandteil der Debatte über die Wiederzulassung von Nichtstaatsangehörigen sein. Die Debatte wird aber auch von den tatsächlichen Auswirkungen der Änderungen von 1996 geprägt sein, einem Thema, dem wir uns jetzt zuwenden.
Auswirkungen der Reformen von 1996
Rückläufige Inanspruchnahme öffentlicher Leistungen nach Familientyp
Ziel der Reformen von 1996 war es, die Inanspruchnahme von Sozialhilfe durch Nicht-Staatsbürger zu reduzieren. Studien von Michael Fix, Jeffrey Passel und Wendy Zimmermann vom Urban Institute zeigen, dass die Inanspruchnahme öffentlicher Leistungen durch LPRs nicht nur stark zurückgegangen ist, sondern auch schneller als die Inanspruchnahme von Leistungen durch Bürger (die Reformen von 1996 reduzierten auch die Anspruchsberechtigung für viele). Hilfsprogramme unter den Bürgern).
Daten für 1999 aus der vom US Census Bureau durchgeführten aktuellen Bevölkerungserhebung zeigen, dass die Verwendung von TANF, SSI, Lebensmittelmarken und Medicaid oder SCHIP durch legale Nicht-Staatsbürger von 1994 bis 1999 nachhaltig zurückgegangen ist 1, die stärksten Rückgänge bei TANF (60 Prozent) und Lebensmittelmarken (48 Prozent) und die niedrigsten bei Medicaid (15 Prozent). Der Rückgang der Teilnahmequoten bei LPR-Familien überstieg den Rückgang bei Bürgerfamilien bei TANF, SSI und Lebensmittelmarken, jedoch nicht bei Medicaid (nicht abgebildet).
Fix und Passel haben versucht, die Auswirkungen der Einwanderungsbeschränkungen des Gesetzes auf verschiedene Arten von einkommensschwachen Familien mit Kindern zu entwirren: Familien mit LPRs, Flüchtlingen und Bürgern. Die Trends beim Leistungsbezug von LPR-Familien mit niedrigem Einkommen mit Kindern zeigen, dass sie zwischen 1994 und 1999 einen starken Rückgang der Verwendung von TANF (53 Prozent) und Lebensmittelmarken (38 Prozent) verzeichneten. Ihre Beteiligung an Medicaid und SCHIP blieb jedoch im Wesentlichen unverändert. Im Berichtszeitraum ging die Inanspruchnahme der meisten Leistungen durch arme LPRs und arme Bürger etwa in gleichem Maße zurück. Im Jahr 1999 war es weniger wahrscheinlich, dass arme LPR-Familien TANF und Lebensmittelmarken nutzten als Bürger, während sie Medicaid etwas häufiger verwendeten.
Die Leistungskürzungen führten nicht nur zu einem geringeren Leistungsverbrauch unter den LPRs, die das Hauptziel der Reform waren, sondern griffen auch auf in den USA geborene Kinder aus, die in Familien leben, in denen ein Elternteil oder beide Elternteile kein Staatsbürger sind. Diese voll anspruchsberechtigten Kinder bilden eine überraschend große Gruppe. Etwa drei Viertel aller Kinder, die in Migrantenfamilien mit nicht-staatsbürgerlichen Eltern leben, sind Staatsbürger. Darüber hinaus leben 10 Prozent aller Kinder und 15 Prozent der armen Kinder in den Vereinigten Staaten in Familien mit gemischtem Status. Diese Familien haben wesentlich niedrigere Teilnahmequoten an Leistungsprogrammen als Bürgerfamilien für TANF (7,8 gegenüber 11,6 Prozent) und Essensmarken (19,8 gegenüber 27,9 Prozent). Bei beiden Programmen verzeichneten Familien mit gemischtem Status von 1994 bis 1999 einen deutlichen Rückgang der Teilnahme.
Auch die Inanspruchnahme von Leistungen ist bei Flüchtlingen auffallend zurückgegangen. Flüchtlinge sind eine geschützte Bevölkerungsgruppe im Rahmen der Sozialreform und behalten ihren Anspruch auf staatliche Leistungen für sieben Jahre nach der Einreise. Dennoch kam es zwischen 1994 und 1999 bei der Verwendung von TANF (78 Prozent), Lebensmittelmarken (53 Prozent) und Medicaid (36 Prozent) durch einkommensschwache Flüchtlingsfamilien mit Kindern zu einem starken Rückgang. Vor der Wohlfahrtsreform hatten Flüchtlingsfamilien mehr als doppelt so hohe Nutzungsraten wie für Bürger- oder LPR-Familien. Bis 1999 waren die Quoten für Flüchtlingsfamilien jedoch auf ein Niveau gesunken, das in etwa dem der Bürger entsprach.
Wie bereits erwähnt, gab es zwischen 1994 und 1999 keine Veränderung beim Bezug von Medicaid (einschließlich SCHIP) bei LPR-Familien mit niedrigem Einkommen und Kindern. Es gibt eine Reihe von Erklärungen für diese stabilen Nutzungsraten von Medicaid. Dazu gehören die Einführung eines erweiterten Krankenversicherungsschutzes im Rahmen von SCHIP, eine verstärkte staatliche und lokale Öffentlichkeitsarbeit für die Kinderkrankenversicherung und die Auswirkungen neuer Bundesrichtlinien, die klarstellen, dass die Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen kein Hindernis für die Erlangung einer Arbeitserlaubnis (Grüne Karte) darstellt. oder Staatsbürgerschaft. Darüber hinaus haben die Ärzte, Krankenhäuser und Kliniken, die die Gesundheitsversorgung anbieten, einen starken Anreiz, sowohl Einwanderer als auch Einheimische an staatlichen Gesundheitsprogrammen teilzunehmen, um die Zahlung der Arztrechnungen sicherzustellen. Andere Wohlfahrtsprogramme haben keine Dritten, die solche direkten Anreize haben, sicherzustellen, dass einkommensschwache Familien Sozialleistungen beziehen. Eine andere mögliche Erklärung für den relativ bescheidenen Rückgang bei LPR-Familien mit Kindern könnte die verstärkte Inanspruchnahme von Notfallmedizin durch legale Einwanderer sein.
Obwohl der Konsum von Medicaid zwischen 1994 und 1999 nicht zurückgegangen ist, blieb der Prozentsatz unversicherter LPR-Kinder höher als der anderer Kinder. Weniger als 20 Prozent der Kinder armer Bürger waren 1999 nicht versichert, während die Quote unter den Bürgerkindern von LPRs 27 Prozent betrug und die Rate der Kinder von Nicht-Staatsbürgern von LPRs bei 39 Prozent lag.
Rückgänge bei der Inanspruchnahme von Leistungen durch Einwanderer sind landesweit offensichtlich, aber besonders ausgeprägt sind sie in den Staaten, die die am wenigsten großzügigen Sicherheitsnetze bieten, wie Texas und Florida. Als Gruppe verzeichneten die dreißig am wenigsten großzügigen Staaten zwischen 1995 und 2000 ein schnelles Wachstum ihrer Einwandererbevölkerung, wobei die Zahl der im Ausland geborenen Familien mit Kindern um 31 Prozent anstieg – mehr als das Vierfache der verbleibenden zwanzig Staaten. Die TANF-Beteiligung unter LPR-Familien mit niedrigem Einkommen und Kindern ging zwischen 1994 und 1999 in den am wenigsten großzügigen Staaten um 73 Prozent zurück, verglichen mit 45 Prozent in den großzügigeren Staaten. Wie zu erwarten war, haben die Reformen von 1996, die den Staaten mehr Ermessensspielraum bei der Bestimmung des Anspruchs von Nichtstaatsbürgern auf Sozialleistungen einräumten, zu erheblichen Unterschieden zwischen den Staaten in Bezug auf die Anspruchsberechtigung und die Verwendung von Leistungen geführt.
Zusammengenommen lassen diese Migrations- und Politiktrends Zweifel an der Theorie des Wohlfahrtsmagneten aufkommen, die besagt, dass Einwanderer von Orten mit großzügigen Sozialleistungen angezogen werden. Diese Trends geben auch Anlass zur Besorgnis, dass LPR-Familien mit niedrigem Einkommen angesichts der Anspannung des Arbeitsmarkts außerhalb der zunehmend lokalisierten Sicherheitsnetze geraten werden.
Komet am Himmel heute
Die Trends erklären
Wie erklären wir diesen Rückgang der Inanspruchnahme von Sozialleistungen bei Nicht-Staatsbürgern? Eine verstärkte Einbürgerung könnte die Zahl der Nichtstaatsangehörigen, die Leistungen beziehen, verringern, wenn die Einwanderer, die Staatsbürger werden, dies tun, um weiterhin Sozialleistungen zu erhalten. Zwischen 1994 und 1999 stieg die Zahl der eingebürgerten Familien ohne Staatsbürgerschaft rapide an. Diese Zunahmen waren das Ergebnis einer Reihe demografischer und politischer Veränderungen, die Sozialreformen einschließen, aber darüber hinausgehen. Zunehmende Einbürgerungen resultierten beispielsweise auch daraus, dass 2,7 Millionen Einwanderer um 1990 nach dem Immigration Reform and Control Act von 1986 einen Rechtsstatus erlangten und damit Mitte der 90er Jahre die Staatsbürgerschaft erhielten.
Dieser Anstieg der Einbürgerungszahlen kann jedoch nur einen kleinen Teil des Rückgangs der Leistungsbezüge von Nichtstaatsangehörigen erklären. Während zwischen 1994 und 1999 die Zahl der Familien mit einem eingebürgerten Staatsbürger um 1,5 Millionen gestiegen ist, stieg die Zahl der Familien, die an Sozialhilfeprogrammen teilnahmen, nur um 170.000. Gleichzeitig sank die Zahl der LPR-Familien, die Sozialhilfe beziehen, um 480.000. Somit können die vermehrten Einbürgerungen den Rückgang der Leistungsinanspruchnahme bei Nichtstaatsbürgern bei weitem nicht ausgleichen.
Wenn Einbürgerungen nur einen Bruchteil des Rückgangs der LPR-Nutzung von Sozialleistungen ausmachen, kann vielleicht ein höheres Einkommen - was die Anspruchsberechtigung verringern würde - den Rückgang erklären. Die Analysen des Urban Institute zeigen jedoch, dass nur etwa ein Viertel des Rückgangs der Teilnahmeraten an TANF und Essensmarken sowohl für Bürger als auch für LPR-Familien auf Einkommensänderungen zurückzuführen ist. Somit erklären steigende Einkommen auch nur einen Bruchteil des Rückgangs der Sozialhilfenutzung.
Untersuchungen von Wendy Zimmermann und Karen Tumlin vom Urban Institute zeigen, dass zwar weniger Einwanderer der TANF beitreten, Nicht-Staatsangehörige jedoch Schwierigkeiten haben, sie zu verlassen. Sie stellen fest, dass legale Einwanderer in mehreren Großstädten einen erheblichen Teil der verbleibenden Fallzahl ausmachen und dass Einwanderer in diesen Städten im Vergleich zu indianischen TANF-Empfängern mit einer Reihe von Hindernissen beim Eintritt in den Arbeitsmarkt konfrontiert sind, darunter begrenzte Englischkenntnisse, geringere Bildung , und weniger aktuelle Berufserfahrung als einheimische Arbeitnehmer. Die Forscher stellten auch fest, dass die Programme, die erforderlich waren, um potenzielle Arbeitnehmer ohne Staatsbürgerschaft bei der Überwindung dieser Hindernisse zu unterstützen, häufig nicht verfügbar waren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Einwanderungsbeschränkungen der Wohlfahrtsreform zu einem rapiden Rückgang der Verwendung von TANF und Lebensmittelmarken bei LPR-Familien mit Kindern, Bürgerkindern in Familien mit gemischtem Status und Flüchtlingen geführt haben. Auch der Einsatz von Medicaid ist bei legalen Einwanderern im erwerbsfähigen Alter zurückgegangen, jedoch nicht bei armen Nichtstaatsbürgerfamilien mit Kindern oder Kindern. Erhöhte Einbürgerungsraten und höhere Einkommen trugen zum Rückgang des Leistungsbezugs von Nichtstaatsbürgern bei, aber sie machen bei weitem nicht den gesamten Rückgang aus. Es bleibt der Schluss, dass die Leistungskürzungen von 1996 direkt zum Rückgang der Sozialhilfenutzung durch Nicht-Staatsbürger beigetragen haben.
Not unter Nicht-Staatsbürgern
Was auch immer die Ursache sein mag, es gibt einige Hinweise darauf, dass eine abnehmende Inanspruchnahme von Sozialleistungen durch Familien ohne Staatsbürgerschaft mit erhöhten Härten verbunden sein kann. Randy Capps vom Urban Institute stellte fest, dass etwa die Hälfte aller Einwandererfamilien mit Kindern ein Einkommen von weniger als 200 Prozent der Armut aufwiesen und dass die Kinder von Einwanderern häufiger als die Kinder von Einheimischen keine Krankenversicherung hatten (22 gegenüber 10 Prozent) und Schwierigkeiten haben, genügend Nahrung zu sich zu nehmen (37 gegenüber 27 Prozent). In ähnlicher Weise hat George Borjas von Harvard starke Beweise dafür vorgelegt, dass der Ausschluss von Einwanderern von Lebensmittelmarken zu einer zunehmenden Ernährungsunsicherheit in Haushalten ohne Staatsbürgerschaft führt.
Die Politik und Politik der erneuten Autorisierung
In der Debatte über die Wiederermächtigung werden sowohl Vorschläge der Bush-Regierung als auch von Kongressabgeordneten zur Ausweitung der Sozialleistungen für Nichtstaatsangehörige enthalten sein. Die wichtigsten Vorschläge werden diejenigen sein, die die Leistungen für Nicht-Staatsbürger, die nach 1996 angekommen sind, erweitern, da die Unterscheidung zwischen Einwanderern vor 1996 und nach 1996 für die politischen Entscheidungsträger so etwas wie eine Linie im Sand darstellt. Obwohl es bei den Reformen von 1996 bereits mehrere Änderungen gegeben hat, wurde kein Gesetz erlassen, das Leistungen für Nicht-Staatsbürger über die Demarkationslinie von 1996 hinweg verschiebt. In Anbetracht dessen, was über die Langlebigkeit von Menschen bekannt ist, wird es letztendlich nur sehr wenige Nichtstaatsbürger geben, die Sozialleistungen erhalten, wenn die Leistungen nicht auf Einwanderer nach 1996 ausgeweitet werden.
Beim Durchdringen der Linie von 1996 ist es unwahrscheinlich, dass Vorschläge, die eine vollständige Wiederherstellung der Leistungen für Nichtstaatsangehörige anstreben, ernsthafte Beachtung finden. Der Hauptgrund ist, dass eine vollständige Wiederherstellung der Lebensmittelmarken-, TANF-, SSI- und Medicaid-Leistungen sehr teuer wäre. Nach Angaben des Congressional Budget Office würde allein die Wiederherstellung von SSI und Medicaid für Nicht-Staatsbürger, die sich für SSI qualifizieren, über einen Zeitraum von fünf Jahren fast 25 Milliarden US-Dollar kosten. Nach den Haushaltsvorschriften des Kongresses müssen die erhöhten Ausgaben entweder durch entsprechende Kürzungen in anderen Programmen oder durch Steuererhöhungen ausgeglichen werden, was in diesem Fall beides nicht möglich ist. Daher sind die Vorschläge wahrscheinlich bescheidener als die vollständige Wiederherstellung der Leistungen.
In den letzten Monaten haben der Präsident und Mitglieder des Repräsentantenhauses und des Senats mehrere Vorschläge unterbreitet, die die Vorteile mehrerer Gruppen von Nichtstaatsbürgern, darunter Kinder, ältere Menschen und Behinderte, erweitern würden. Das Farmgesetz des Senats enthielt mehrere Bestimmungen zur Erweiterung der Lebensmittelmarkenleistungen für Kinder, erwerbstätige Nichtstaatsangehörige, Flüchtlinge und Behinderte, die über einen Zeitraum von zehn Jahren rund 1,1 Milliarden US-Dollar kosten würden. Präsident Bush hat kürzlich vorgeschlagen, Lebensmittelmarken auf Einwanderer nach 1996 auszudehnen, die sich seit fünf Jahren im Land aufhalten, und im Wesentlichen dasselbe fünfjährige Verbot von Lebensmittelmarken anwenden, das jetzt für TANF und Medicaid verhängt wurde. Vorschläge zur Ausweitung des Anspruchs von Einwanderern nach 1996 auf Medicaid, TANF und, in eingeschränkterer Form, SSI für Behinderte sind ebenfalls wahrscheinlich. Ein bereits vorgelegter Gesetzesvorschlag würde die Medicaid-Deckung für Einwandererkinder und schwangere Frauen ausweiten. Bei vollständiger Umsetzung würden Medicaid-Vorschläge dieser Art über einen Zeitraum von fünf Jahren rund 2 Milliarden US-Dollar kosten.
Die Politik dieser Vorschläge ist faszinierend. Es sei daran erinnert, dass die ursprünglichen tiefgreifenden Änderungen der Sozialpolitik für Nicht-Staatsangehörige im Rahmen der umfassendsten Sozialreformgesetze seit dem New Deal von 1935 erlassen wurden für Nicht-Staatsbürger, wurden mit dem Gesamtpaket mitgerissen und erhielten keine umfassende Prüfung durch den Kongress. Über viele dieser Bestimmungen gab es auch keine getrennten Abstimmungen in den Plenarsitzungen der beiden Kammern des Kongresses. Es ist daher nicht klar, ob die Reformen für Nichtstaatsbürgerinnen und -bürger angenommen worden wären, wenn eine gesonderte Abstimmung erforderlich gewesen wäre. Darüber hinaus bestand das vorrangige Ziel des Kongresses und Präsident Clintons in den Jahren 1995 und 1996, als der Kongress das endgültige Sozialreformpaket ausarbeitete und verabschiedete, darin, Geld zu sparen, damit die Bundesregierung einen ausgeglichenen Haushalt erreichen kann. Mehr als die Hälfte der Einsparungen in den Sozialreformgesetzen von 1996 waren die Kürzungen für Nicht-Staatsbürger (obwohl Clinton sie nicht unterstützte).
Die Bedingungen im Jahr 2002 unterscheiden sich deutlich von denen im Jahr 1996. Der Druck auf Haushaltskürzungen ist geringer, und es gibt keine prominenten Vorschläge zur Vertiefung der Sozialhilfekürzungen für Nichtstaatsangehörige. Demokraten kontrollieren jetzt den Senat, und ein republikanischer Präsident hat vorgeschlagen, die Kürzungen der Lebensmittelmarken für Nicht-Staatsbürger teilweise rückgängig zu machen. Diese Verschiebungen reagieren zum Teil auf eine sich ändernde Wählerschaft. Das Census Bureau berichtete letztes Jahr, dass Hispanics die Afroamerikaner als größte Minderheitenbevölkerung des Landes überholt hatten. Kürzungen der Leistungen für Nicht-Staatsbürger werden von ethnischen Gruppen abgelehnt, zu denen eine beträchtliche Zahl von Einwanderern zählt, was dazu führt, dass viele Politiker zögerlich sind, Kürzungen zu unterstützen. Dies gilt insbesondere für die Republikaner, die 1996 die Kürzungen der Sozialleistungen für Nichtstaatsangehörige vorgeschlagen und durchgesetzt haben. Da viele Republikaner versuchen, ihr Image bei Minderheiten - insbesondere Hispanics - zu verbessern, überrascht es nicht, dass der Präsident die Führung übernommen hat, als er eine Ausweitung der Leistungen für Nichtstaatsangehörige in seinem Haushalt 2003 vorschlug. Schließlich glauben viele Bundesstaaten, dass sie aufgrund des Verlusts von Bundesleistungen gezwungen waren, mehr Geld für Nicht-Staatsbürger auszugeben. Vor allem angesichts des durch die Rezession verursachten Drucks auf die Staatshaushalte ist zu erwarten, dass die Bundesstaaten alle Vorschläge unterstützen, die Nichtstaatsangehörigen Bundesleistungen zurückgeben.
Die Quintessenz ist, dass zumindest einige bescheidene Wiederherstellung von Leistungen, einschließlich einiger, die den Anspruch auf Bewerber nach 1996 einräumen, dazu bestimmt ist, große Unterstützung vom Kongress und der Bush-Regierung zu erhalten. Wenn der Kongress also einen Weg findet, eine moderate Ausweitung der Sozialhilfe für Nichtbürger zu finanzieren, hat das Gesetz gute Chancen, Gesetz zu werden. Eine bescheidene Restaurierung würde dann die Tür für zukünftige Erweiterungen öffnen.