Während die Welt schläft, brennt Myanmar

Im letzten Monat, 436.000 Rohingya sind aus ihrer Heimat im westlichen Bundesstaat Rakhine in Myanmar ins benachbarte Bangladesch geflohen. Dies ist der zweite Exodus von Rohingya, Mitgliedern einer muslimischen ethnischen Minderheit, im vergangenen Jahr. Der aktuelle Exodus, wie der vorherige im Oktober 2016, der dazu führte 87.000 zu fliehen , wird von einem brutalen Vorgehen der Regierung nach Angriffen bewaffneter Rohingya angetrieben.



Trotz der Forderungen internationaler Menschenrechtsgruppen nach stärkeren Maßnahmen zur Beendigung der Gewalt, scheint innerhalb der breiteren internationalen Gemeinschaft wenig Appetit auf eine stärkere Intervention zu bestehen. Die Entfaltung der aktuellen Krise zuzulassen, zehrt jedoch an ihrer Glaubwürdigkeit und bedroht Frieden und Stabilität in Südostasien.

DIE AKTUELLE KRISE

Am 25. August, Militante angegriffen 30 Polizeiposten und ein Armeestützpunkt im Norden des Bundesstaates Rakhine, bei denen zehn Polizisten, ein Soldat und ein Einwanderungsbeamter getötet wurden. Nach diesem Angriff hat die Regierung festgelegt die verantwortliche Organisation, die Arakan Rohingya Heilsarmee (ARSA), auch bekannt als Harakah al-Yaqin, eine Terrorgruppe.





Sicherheitskräfte haben mit wahlloser Gewalt gegen die Rohingya-Gemeinschaft reagiert. Sie haben ganze Dörfer dem Erdboden gleichgemacht und Zivilisten getötet, gefoltert und vergewaltigt. Die Vereinten Nationen hatten zuvor beschrieben die Gewalt gegen die Rohingya vom Oktober 2016 als sehr wahrscheinlich … Verbrechen gegen die Menschlichkeit, und am 11. September bezeichnete der UN-Hochkommissar für Menschenrechte, Zeid Raad al-Hussein, die aktuelle Situation als ein Lehrbuchbeispiel für ethnische Säuberungen.

Die Regierung von Myanmar (auch bekannt als Burma) weist diese Vorwürfe zurück. Im August hat Vizepräsident Myint Swe, der Vorsitzende einer 13-köpfigen Regierungskommission, die mit der Untersuchung der Ereignisse des letzten Herbstes beauftragt war, beharrte dass es keine Möglichkeit von Verbrechen gegen die Menschlichkeit [und] keine Beweise für ethnische Säuberungen gibt, gemäß den Anschuldigungen der Vereinten Nationen. Stattdessen sagte Myint Swe – ein ehemaliger Chef des militärischen Geheimdienstes –, dass Menschen aus dem Ausland Nachrichten fabriziert haben, in denen ein Völkermord behauptet wird. In die gleiche Richtung sagte Myanmars De-facto-Führer, Staatsrätin Aung San Suu Kyi, in einem Telefonat im September mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan, dass die kursierenden Fake News über Gewalt im Staat Rakhine nur die Spitze eines riesigen Eisbergs an Fehlinformationen seien.



Die Regierung von Myanmar besteht darauf, dass sie nur Terroristen ins Visier nimmt. Es gab jedoch höchstens mehrere Hundert Rohingya-Kämpfer. Angesichts Hunderttausender flüchtender Rohingya, darunter viele Frauen und Kinder, klingt die Behauptung der Regierung falsch. Die UNO Schätzungen dass etwa 60 Prozent der Rohingya-Flüchtlinge in Bangladesch Kinder ausmachen.

Obwohl Myanmar sich geweigert hat, internationale Erkundungsmissionen in das Land zuzulassen, haben Gruppen wie die Vereinten Nationen, Human Rights Watch und Amnesty International, die Rohingya-Flüchtlinge in Bangladesch befragten, von Sicherheitskräften begangene Gräueltaten dokumentiert. Kürzlich hoben die Vereinten Nationen auch beunruhigende Berichte hervor, in denen die Behörden von Myanmar Landminen entlang der Grenze zwischen Bangladesch und Myanmar legten.

AUNG SAN SUU KYI SPRICHT

Inmitten wachsender internationaler Kritik ihres Umgangs mit der Rohingya-Krise sagte Aung San Suu Kyi, eine ehemalige Demokratieaktivistin und Friedensnobelpreisträgerin, ihre Teilnahme an der UN-Vollversammlung letzte Woche ab. Stattdessen wandte sie sich am 19. September an die Welt in einer im Fernsehen übertragene Rede aus Myanmars Parlament – ​​ihre erste nationale Ansprache zur Situation im Rakhine-Staat.



Rede von Aung San Suu Kyi begeistert Unterstützer und befriedigte wahrscheinlich ein einheimisches Publikum, das den Rohingya, die viele Burmesen als illegale Einwanderer aus Bangladesch betrachten und die sie als Bengali oder, wie Aung San Suu Kyi sie nannte, Muslime, bezeichneten, weitgehend unsympathisch war. Für ausländische Beobachter war die Rede nicht ganz negativ – zum Beispiel lud Aung San Suu Kyi Vertreter der internationalen Gemeinschaft ein, die Krisengebiete Myanmars zu besuchen, um sich selbst davon zu überzeugen, was passiert. Wenn sie weiterhin die starken Beschränkungen für internationale Beobachter, Medien und Mitarbeiter von Hilfsorganisationen aufhebt, sensible Gebiete im Bundesstaat Rakhine zu besuchen, ist dies ein Fortschritt.

Für diejenigen, die Aung San Suu Kyi als Führungskraft suchen, waren ihre Äußerungen jedoch in mehrfacher Hinsicht enttäuschend. An erster Stelle stand ihre Einschätzung der Lage vor Ort. Sie behauptete, dass es seit dem 5. September keine bewaffneten Zusammenstöße und keine Räumungsaktionen gegeben habe – eine Behauptung von Medien und internationalen Menschenrechtsorganisationen Disput . Sie erklärte auch, dass die Regierung herausfinden möchte, warum dieser Exodus [der Rohingya] stattfindet. Aber wenn sie und ihre Regierung es nicht wissen, kann ihre Unwissenheit nur vorsätzlich sein. Im August, ein Beratungskommission , angeführt vom ehemaligen UN-Generalsekretär Kofi Annan und ernannt von Aung San Suu Kyi selbst, veröffentlichte seinen Abschlussbericht über die vorangegangene Gewaltwelle im Bundesstaat Rakhine. Der Bericht stellte unmissverständlich fest, dass Militär- und Polizeieinsätze nach militanten Angriffen im Oktober 2016 dazu führten, dass Zehntausende Muslime über die Grenze nach Bangladesch flohen. Sie sollte wissen, dass Rohingya heute aus genau dem gleichen Grund aus Myanmar fliehen – nur ist die Razzia diesmal viel schlimmer, wie die Verfünffachung der Flüchtlinge zeigt.

Als nächstes betonte Aung San Suu Kyi, dass es nicht die Absicht der Regierung von Myanmar sei, Schuldzuweisungen oder Verantwortungsverweigerung zu übernehmen. Sie fuhr jedoch fort, dass der Verlust von Menschenleben, Verletzungen, das Niederbrennen von Dörfern und die Vertreibung von Völkern auf bewaffnete muslimische Gruppen und ihre Zusammenstöße mit Sicherheitskräften zurückzuführen sind und nicht (wie es tatsächlich der Fall ist) auf die Sicherheit Einsatz einer Politik der verbrannten Erde durch die Streitkräfte.



Ein weiteres Problem bei der Ansprache war der Hinweis von Aung San Suu Kyi, dass die Rohingya-Krise tiefe Wurzeln hat und mehr Zeit zur Lösung benötigt. Sie erinnerte die internationale Gemeinschaft daran, dass Myanmar eine komplexe Nation ist, die vielen Herausforderungen gegenübersteht und dass ihre Regierung erst seit 18 Monaten an der Macht ist. Niemand gönnt dem Land die Zeit, Probleme zu lösen, die es seit Jahrzehnten plagen. Tatsächlich sind Länder wie die Vereinigten Staaten suche zu helfen Myanmar baut seine Kapazitäten aus, um die zugrunde liegenden Probleme anzugehen. Unbestritten ist auch, dass die Beziehungen zwischen Rakhine-Buddhisten und Rohingya-Muslimen seit Jahren angespannt sind. Es wird Jahre, wenn nicht Jahrzehnte dauern, diese Spannungen zu lösen – und selbst dann nur, wenn die Regierung die richtige Politik umsetzt.

Wie dem auch sei, Aung San Suu Kyis Äußerungen brachten Myanmars seit langem bestehende Probleme – die Bewältigung eines demokratischen Übergangs, die Gewährleistung von Frieden und Stabilität sowie die wirtschaftliche Entwicklung – mit einem neueren Problem zusammen, das vollständig von der Regierung verursacht wurde. Es gibt tief sitzende Spannungen zwischen den Rakhine und den Rohingya, aber darum geht es in der aktuellen Krise nicht. In der aktuellen Krise geht es darum, dass die Sicherheitskräfte Myanmars massenhafte Gräueltaten begehen. Als Nobelpreisträgerin und Demokratieikone sollte sich Aung San Suu Kyi bewusst sein, dass solche Missbräuche nicht toleriert werden können und sofort zur Rechenschaft gezogen werden müssen.

Schließlich behauptete Aung San Suu Kyi in ihrer Fernsehansprache, dass alle Konflikte aus Hass oder aus Angst entstehen. Nur indem wir die Quellen des Hasses und der Angst beseitigen, werden wir in der Lage sein, Konflikte aus unserer Welt zu entfernen. In einem 2013 BBC-Interview , machte sie den Konflikt zwischen Buddhisten und Muslimen ebenfalls auf die Angst beider Seiten zurück. Angesichts der jüngsten Ereignisse ist es schwer, sich der beunruhigenden Schlussfolgerung zu entziehen, dass Konflikte in den Augen ihrer Regierung nur dadurch beseitigt werden können, dass die Quelle der Angst ausgemerzt wird: Muslime, einschließlich der Rohingya.



EINE STIMME

Einige argumentieren, dass Aung San Suu Kyi die Sicherheitskräfte Myanmars nicht verurteilt hat, weil dies die Grenzen ihrer Macht aufzeigen würde: Das Militär kontrolliert immer noch die wichtigsten Ministerien für Grenze, Verteidigung und Inneres. Sich zu äußern, würde wenig bewirken und könnte ihre Machtbasis untergraben, was es dem Militär möglicherweise ermöglichen würde, die Kontrolle wiederzuerlangen.

Aung San Suu Kyi hat es jedoch nicht nur versäumt, die Sicherheitskräfte zu verurteilen. Ihre Regierung hat aktiv verweigert dass sie Vergewaltigungen und andere Missbräuche begangen haben. Es hat auch begrenzten Zugang zum Rakhine-Staat für ausländische Beobachter und Mitarbeiter von Hilfsorganisationen. Zusammengenommen deuten die Maßnahmen ihrer Regierung darauf hin, dass Aung San Suu Kyi dem Ansatz der Sicherheitskräfte weitgehend sympathisch ist. In einer wenig beachteten Entwicklung wurde die Facebook-Seite des Informationskomitees des State Counsellor, die aktuelle Informationen zur Situation im Bundesstaat Rakhine liefert, am 29. August in Informationskomitee umbenannt, nur vier Tage nach Beginn der aktuellen Krise. Laut Aung San Suu Kyis offizieller Sprecher , die Änderung sollte zeigen, dass das Komitee die gesamte Regierung vertritt – nicht nur den Staatsrat. Mit anderen Worten, die Regierung spricht nach eigenen Angaben ihres Amtes in dieser Frage mit einer Stimme.

Die wohltätigste Lesart der Haltung von Aung San Suu Kyi ist, dass eine stärkere Haltung gegenüber den Sicherheitskräften den demokratischen Übergang in Myanmar beeinträchtigen könnte. Aber als die Internationale Krisengruppe Kürzlich wurde deutlich gemacht, dass es gerade das Versäumnis der Regierung ist, die Gewalt zu bekämpfen, die die junge Demokratie in Myanmar am meisten bedroht. Sich nicht zu äußern, auch wenn dadurch die Gewalt nicht beendet wird, legitimiert die gegen die Rohingya begangenen Verstöße und stärkt die negative Wahrnehmung von ihnen und den Muslimen im Allgemeinen in der breiteren Bevölkerung Myanmars. Radikale buddhistische Nationalisten nutzen die Krise, um die Flammen der antimuslimischen Stimmung im Rest des Landes anzufachen. Dies könnte sehr schnell zu weit verbreiteter antimuslimischer Gewalt eskalieren, wie es in den Jahren 2012 und 2013 geschah, was für Myanmar enorm destabilisierend wäre.

Die Gewalt im Rakhine-Staat schadet auch dem internationalen Ruf Myanmars. Am 13. September hat der UN-Sicherheitsrat seine erste Erklärung zu Myanmar seit neun Jahren besorgt über Berichte über exzessive Gewalt während der Sicherheitsoperationen. Darüber hinaus hat die Krise das internationale Wohlwollen, das die Regierung von Aung San Suu Kyi seit ihrer Amtsübernahme im März 2016 genießt, stark untergraben und die Beziehungen Myanmars zu mehrheitlich muslimischen Ländern untergraben. Die Fellow Association of Southeast Asian Nations (ASEAN) haben die Staaten Indonesien und Malaysia sowie die Türkei und Pakistan die Gewalt in Myanmar verurteilt. Am 19. September brach Indonesien mit dem ASEAN-Prinzip der Nichteinmischung in fordern eine lösung zur Rohingya-Krise in Myanmar. (Angesichts der Einwände Myanmars wurde die Resolution nicht verabschiedet.)

wer umrundete den Globus

AUFWACHEN

Wie ich habe zuvor argumentiert in auswärtigen Angelegenheiten, obwohl einige Aung San Suu Kyi für eine Heilige halten und die jüngsten Entwicklungen andere dazu veranlasst haben, sie als Sünderin zu brandmarken, hat sie selbst immer nur behauptet, Politikerin zu sein. Die internationale Gemeinschaft muss ihr helfen, die politische Notwendigkeit zu erkennen, unverzüglich Maßnahmen zur Bekämpfung der Gewalt im Bundesstaat Rakhine zu ergreifen. Myanmars Militär, das sich als Hüter der Nation versteht, muss auch sehen, wie seine Aktionen Myanmar schaden. Ziel muss es sein, sicherzustellen, dass die Übergriffe aufhören, Zivilisten in ihre Häuser zurückkehren können und humanitären Helfern und internationalen Beobachtern der Zugang wiederhergestellt wird.

Sollte die Überzeugungskraft scheitern, muss die internationale Gemeinschaft ernsthaft darüber nachdenken stärkere Maßnahmen , wie zum Beispiel gezielte Sanktionen. Politische und strategische Faktoren dürften das Bild jedoch verkomplizieren.

Erstens gibt es unter internationalen Beobachtern die pragmatische Erkenntnis, dass selbst eine angeschlagene Aung San Suu Kyi angesichts seiner Konflikt- und Militärgeschichte die am wenigsten schlechte Option für Myanmar sein könnte. Betrachtet man die aktuelle Situation im Bundesstaat Rakhine, so könnte man meinen, dass eine autoritäre und repressive Regierung und nicht ein Friedensnobelpreisträger das Land regiert.

Eine weitere Überlegung, insbesondere für die Vereinigten Staaten, ist, dass eine harte Reaktion China strategischen Einfluss abtreten könnte, was Myanmar wahrscheinlich nicht aus humanitären Gründen unter Druck setzen könnte. Peking versucht, im Land wieder Fuß zu fassen, und wie Sean Keeley in The American Interest argumentiert, stellt die Krise dar Eine Eröffnung für Peking, sich als hilfsbereiter und wertfreier Partner zu präsentieren.

Schließlich scheint es in der internationalen Gemeinschaft wenig Appetit auf ein robusteres Eingreifen zu geben. Dies erklärt, warum Länder die Gewalt nicht im Sinne internationaler Menschenrechtsorganisationen verurteilt haben: Dies könnte moralische und rechtliche Verpflichtungen auslösen. Die internationale Gemeinschaft hat durch die UNO die Verantwortung angemessene diplomatische, humanitäre und andere friedliche Mittel einzusetzen, um die Bevölkerung vor Völkermord, Kriegsverbrechen, ethnischen Säuberungen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu schützen, und, wo friedliche Mittel nicht ausreichen, über den Sicherheitsrat Sammelmaßnahmen zu ergreifen.

Ungeachtet dieser Überlegungen ist Nichtstun angesichts einer sich abzeichnenden humanitären Krise, die die Glaubwürdigkeit der internationalen Gemeinschaft auffrisst und den regionalen und internationalen Frieden und die Stabilität bedroht, keine Option. Die Krise überfordert die Kapazitäten der Nachbarländer, die für den Zustrom von Flüchtlingen schlecht gerüstet sind; untergräbt die Einheit der ASEAN, was wiederum Asien destabilisieren könnte; vertieft religiöse Bruchlinien; und erhöht das Risiko von gewalttätigem Extremismus.

Kurz gesagt, es gibt moralische und interessenbasierte Imperative für die internationale Gemeinschaft, proaktiver zu sein, um sicherzustellen, dass die Gewalt beendet wird. Es muss sich dieser Tatsache bewusst werden und entsprechend handeln.