Wer finanziert eigentlich die UNO und andere Multilaterale?

Als die Vereinten Nationen kürzlich eine Budgetkürzung um 286 Millionen US-Dollar , eine Reihe von auffällige Schlagzeilen sorgten für Verwirrung, warum dies geschah . Erschwerend kommt hinzu, dass nur wenige Beobachter leicht beschreiben können, wie sich das zentrale Organisationsbudget der Vereinten Nationen auf die größere Familie von UN-Organisationen – wie das Welternährungsprogramm und die Abteilung für Friedenssicherungseinsätze – bezieht oder wie es sich mit anderen großen multilateralen Organisationen wie der Welt zusammensetzt Bank und dem Globalen Fonds zur Bekämpfung von AIDS, Tuberkulose und Malaria. Als Hilfestellung für solche Bewertungen bietet unser neuer Policy Brief „Wer finanziert welche multilateralen Organisationen? präsentiert eine Momentaufnahme davon, wie alle Länder sowie die Bill & Melinda Gates Foundation kürzlich Mittel für 53 verschiedene multilaterale Organisationen zugewiesen haben (siehe Kasten 1 unten für die Liste der Organisationen).





Hier beschreiben wir einige Schlüsselergebnisse, wobei der Schwerpunkt darauf liegt, wie viel jedes Land beiträgt, wie wichtig jeder Geldgeber für jede Organisation ist und wie die Mittelzuweisungen im Vergleich zu objektiven Benchmarks wie Anteil am Einkommen des Geberlandes, Anteil am Welteinkommen und Anteil an der Welt verglichen werden Population.



Wie viel tragen die Länder bei?

Die 53 Multilateralen in unserer Stichprobe erhielten im Zeitraum 2014-2016 geschätzte direkte, wiederkehrende Zuschüsse in Höhe von rund 63 Milliarden US-Dollar pro Jahr. Abbildung 1 zeigt die Zusammensetzung dieser Mittel nach Geldgebern. In absoluten Zahlen sind die USA mit 14,1 Milliarden US-Dollar pro Jahr der größte Gesamtförderer und stellen 22 Prozent der Ressourcen der Stichprobe bereit. Großbritannien ist mit 7,6 Milliarden US-Dollar (12 Prozent) der zweitgrößte Geldgeber, gefolgt von Japan mit 5,4 Milliarden US-Dollar (9 Prozent) und Deutschland mit 4,4 Milliarden US-Dollar (7 Prozent). Diese vier Länder tragen etwa 50 Prozent der Gesamtförderung bei, und die 32 größten Geldgeber machen 95 Prozent aus. Insbesondere die Bill & Melinda Gates Foundation ist der 17. größte Geldgeber und stellt jährlich mehr als 880 Millionen US-Dollar bereit.



Abbildung 1: Durchschnittliche jährliche Gesamtbeiträge zu 53 Multilateralen, 2014-16 (Schätzung) figure_3_how_important_is_each_funder_to_each_organization

Auf der Pro-Kopf-Basis sieht das Finanzierungsbild ganz anders aus, wie in Abbildung 2 dargestellt. Die Grafik zeigt, dass Norwegen mit 399 US-Dollar pro Jahr mit Abstand den größten Beitrag pro Person zum multilateralen System leistet, gefolgt von Schweden mit 229 US-Dollar und Dänemark mit 160 US-Dollar. Unter den Top drei absoluten Geldgebern in Abbildung 1 rangieren die USA mit 44 US-Dollar pro Kopf insgesamt auf Platz 20, Großbritannien mit 116 US-Dollar auf Platz acht und Japan mit 42 US-Dollar auf Platz 21. (Beachten Sie, dass einige kleinere Geldgeber mit beträchtlichen Pro-Kopf-Beiträgen nicht in der Abbildung enthalten sind).



Abbildung 2: Durchschnittliche jährliche Pro-Kopf-Beiträge zu 53 Multilateralen, 2014-16 (Schätzung) figure_4_country_share_of_each_organizations_funding_relative_to_benchmarks

Wie wichtig ist jeder Geldgeber für jede Organisation?

Als nächstes betrachten wir die relative Bedeutung jedes Geldgebers für jede Organisation. Abbildung 3 zeigt den Anteil der direkten Finanzierung jedes Multilateralen, der von jedem Beitragszahler bereitgestellt wird, mit einem Schwerpunkt auf den 23 größten Organisationen, die 90 Prozent der Finanzierung der Stichprobe ausmachen. Vertikale Spalten summieren sich von oben nach unten zu 100 %, wobei dunklere Grüntöne auf einen größeren Anteil der Unternehmensfinanzierung hinweisen. Größter Empfänger ist die International Development Association (IDA) der Weltbank mit durchschnittlich 8,6 Milliarden US-Dollar pro Jahr, gefolgt von der UN-Abteilung für Friedenssicherungseinsätze (DPKO) mit 8,4 Milliarden US-Dollar.



Entweder die USA, Großbritannien oder Japan sind der größte Geldgeber für 42 Organisationen in der Stichprobe; die USA leisten den größten Beitrag zu 24 Organisationen, Großbritannien zu neun und Japan zu neun. Andere Beispiele für die größten Beitragszahler pro Organisation sind Frankreich sowohl für den Europarat als auch für La Francophonie; Schweden für den Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (UNFPA) und UN-Frauen; Brasilien für die Panamerikanische Gesundheitsorganisation (PAHO); Argentinien für die Internationale Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO); und Panama für die Internationale Seeschifffahrtsorganisation (IMO). Die Bill & Melinda Gates Foundation ist der zweitgrößte Geldgeber von drei Organisationen: Gavi, die Vaccine Alliance; die Weltgesundheitsorganisation (WHO); und die Beratungsgruppe für internationale Agrarforschung (CGIAR).



Abbildung 3: Wie wichtig ist jeder Geldgeber für jede Organisation (% der Zuschüsse)

Wie stehen die Förderbeiträge im Vergleich zu objektiven Benchmarks?

Eine Einschränkung der vorhergehenden Analyse besteht darin, dass die Beiträge der Geldgeber nicht mit ihrer jeweiligen Größe und Kapazität verglichen werden. Als Ausgangspunkt betrachten wir den Anteil der Weltbevölkerung, den Anteil am Welteinkommen und (für relevante Länder) den Anteil am Gesamteinkommen der OECD-Geberländer als Benchmarks. Abbildung 4 kombiniert diese mit einer Betrachtung, wie groß der Geldgeber jedes Landes für jede Organisation ist. In der Abbildung stellen die horizontalen Balken den Anteil der Direktfinanzierung dar, den das Land der jeweiligen Organisation zur Verfügung stellt. Die drei vertikalen Linien von links nach rechts geben den Anteil der Weltbevölkerung, den Anteil am Welteinkommen bzw. den Anteil am Einkommen der Geberländer an.



Welche Jahre waren das 17. Jahrhundert

Abbildung 4: Länderanteil an der Finanzierung jeder Organisation im Verhältnis zu Benchmarks (%)



Unter den drei größten absoluten Geldgebern, die in Abbildung 4 dargestellt sind, trägt Großbritannien bei 31 Organisationen mindestens seinen Anteil am Gesamteinkommen der Geberländer bei, während Japan dies bei 10 und die USA bei fünf tut. Eine vergleichbare Analyse anderer Länder zeigt, dass Norwegen seinen Anteil am Einkommen der Geberländer bei 40 Organisationen übersteigt, ebenso wie Schweden bei 39 und Finnland, Luxemburg und die Schweiz bei 32.

Tiefere Tauchgänge

Eine ausführlichere Diskussion der Ergebnisse findet sich im Policy Brief selbst. Als Online-Ergänzung haben wir hier auch digitale Tabellen eingestellt. Wir hoffen, dass dies den Lesern ermöglicht, tiefere Einblicke in einzelne Geldgeber und Organisationen zu erhalten, wenn dies von Interesse sein könnte. Kommentare und Feedback sind wie immer herzlich willkommen.



Kasten 1: 53 multilaterale Organisationen in der Stichprobe