Wem gehört der Mond?

Informieren Sie sich über die Gesetze, die Nationen und Menschen im Weltraum regeln



Wem gehört der Mond?

Jeder kann es genießen, den Mond zu betrachten, aber kann irgendjemand behaupten, ihn zu „besitzen“? Informieren Sie sich über die Gesetze, die Nationen und Menschen im Weltraum regeln – und warum der „Kauf“ eines Grundstücks auf dem Mond möglicherweise nicht alles ist, was es scheint.

Wem gehört der Mond?

Gemäß dem Weltraumvertrag von 1967 soll die Erforschung und Nutzung des Weltraums im Interesse aller Länder erfolgen: Der Weltraum ist die „Provinz der ganzen Menschheit“.





Der Weltraumvertrag bedeutet daher, dass – egal wessen Nationalflaggen auf der Mondoberfläche angebracht sind – keine Nation den Mond „besitzen“ kann.

Ab 2019 sind 109 Nationen an den Vertrag gebunden, weitere 23 haben das Abkommen unterzeichnet, müssen aber noch offiziell anerkannt werden.



Was ist der Weltraumvertrag?

Die Weltraumvertrag ist eine Liste von Leitprinzipien, die bestimmen, was Nationen im Weltraum tun können und was nicht. Es betrifft auch Planeten und Himmelskörper wie Asteroiden und den Mond.

Der formelle Titel des Vertrags ist der Vertrag über die Grundsätze zur Regelung der Aktivitäten von Staaten bei der Erforschung und Nutzung des Weltraums, einschließlich des Mondes und anderer Himmelskörper.

Der Vertrag wurde während des Weltraumrennens von den USA, Großbritannien und der Sowjetunion am 27. Januar 1967 verabschiedet und ist seitdem die Grundlage für Gesetze, die Aktivitäten im Weltraum regeln.



Das Dokument umfasst nur 17 kurze Artikel. Zum Vergleich: Der Seevölkervertrag – das Regelwerk zur Nutzung der Weltmeere – enthält über 300 Artikel.

Kurz gesagt heißt es im Weltraumvertrag:

  • Die Erforschung und Nutzung des Weltraums soll zum Wohle und im Interesse aller Nationen erfolgen und ist Sache der gesamten Menschheit
  • Der Weltraum soll für alle Länder zur Erforschung und Nutzung frei sein
  • Der Weltraum unterliegt nicht der nationalen Aneignung oder dem Eigentum
  • Staaten dürfen keine Nuklearwaffen oder andere Massenvernichtungswaffen im Weltraum platzieren
  • Der Mond und andere Himmelskörper sollen ausschließlich für friedliche Zwecke genutzt werden
  • Astronauten werden von allen Nationen als Repräsentanten der Menschheit angesehen und erhalten im Falle eines Unfalls oder Notfalls jede erdenkliche Hilfe
  • Die Staaten sind für nationale Weltraumaktivitäten verantwortlich, unabhängig davon, ob diese von staatlichen oder nichtstaatlichen Stellen durchgeführt werden
  • Staaten haften für Schäden, die durch ihre Weltraumobjekte verursacht werden
  • Die Staaten behalten das Eigentum und die Gerichtsbarkeit über alle Gegenstände, die sie in den Weltraum schießen
  • Die Staaten vermeiden eine schädliche Kontamination des Weltraums und der Himmelskörper.

Die seltsamen Dinge, die die Menschen auf dem Mond hinterlassen haben



Aber haben die Leute nicht versucht, Land auf dem Mond zu kaufen und zu verkaufen?

Der Vertrag hat im Laufe der Jahre zahlreiche Eigentumsansprüche von Privatpersonen und Unternehmen nicht gestoppt.

„Laut Weltraumvertrag kann kein Land Anspruch auf einen Himmelskörper erheben. Bedeutet das, dass eine Einzelperson oder ein Unternehmen dies kann? Einige haben diese Behauptung manchmal ernsthaft und manchmal falsch aufgestellt“, schreibt die Weltraumrechtsexpertin Dr. Jill Stuart in Das Mondausstellungsbuch .

„Eine Zeitlang war es in Mode, als Neuheitsgeschenk ‚ein Grundstück auf dem Mond zu kaufen‘, wobei beteiligte Unternehmen behaupteten, das Gebiet dort beansprucht zu haben, da sie nicht der ‚nationalen Aneignung‘ oder der ‚Souveränität‘ des Vertrags unterlägen 'Klauseln', erklärt Stuart.



1996 erklärte der deutsche Staatsbürger Martin Jürgens, der Mond gehöre seiner Familie und behauptete, er sei seinen Vorfahren 1756 vom preußischen König Friedrich dem Großen als Dienstgeschenk geschenkt worden. Jürgens beantragte bei der deutschen Regierung, die Angelegenheit in die USA zu bringen. Es überrascht nicht, dass keine der beiden Regierungen Maßnahmen ergriffen hat.

Seit mindestens den 1950er Jahren „verkaufen“ private Unternehmen Grundstücke auf dem Mond. Eines der am häufigsten publizierten Beispiele ist das Moon-Immobilienunternehmen Lunar Embassy von Dennis Hope.

In dem Glauben, eine Lücke im Weltraumvertrag gefunden zu haben, begann Hope, Grundstücke auf dem Mond für 25 Dollar pro Morgen zu verkaufen. Er behauptet, seit den 1980er Jahren mehr als 611 Millionen Morgen Land auf dem Mond verkauft zu haben.

Beispiel für eine Mondurkunde von Alan Jones (Wikimedia Commons)

Beispiel für eine Mondurkunde (Wikimedia Commons)

Hope behauptet, dass sein Unternehmen als privates Unternehmen nicht an den Weltraumvertrag gebunden ist. Experten für Weltraumrecht haben jedoch argumentiert, dass, wenn Nationalstaaten keinen Anspruch auf den Weltraum erheben können, dies implizit auch Bürger oder Unternehmen dieses Staates nicht können.

Wie Dr. Stuart sagt: 'Auch auf die Gefahr hin, stolze Besitzer zu enttäuschen, wäre es sehr unwahrscheinlich, dass Landansprüche nach internationalem Recht aufrechterhalten werden, und auf jeden Fall beanspruchten mehrere Unternehmen die gleichen Grundstücke um ein Vielfaches.'

Die Missionen vor der Mondlandung

Welche anderen Gesetze regeln den Raum?

Drei weitere Verträge wurden im Anschluss an den Weltraumvertrag entworfen und weitgehend ratifiziert. Diese betreffen die Rettung von Astronauten, die Haftung für Schäden, die durch Gegenstände im Weltraum verursacht werden, und die Registrierung von Gegenständen, die in den Weltraum geschossen werden.

die Königin von England

1979 wurde ein zusätzlicher Weltraumvertrag entworfen, der speziell die Erforschung und Nutzung des Mondes und anderer Himmelskörper regelt. Dieser Vertrag wurde offiziell als Abkommen zur Regelung der Aktivitäten von Staaten auf dem Mond und anderen Himmelskörpern, auch bekannt als Mondabkommen, bezeichnet.

Das neue Abkommen erweitert den ursprünglichen Weltraumvertrag um weitere Artikel, wie zum Beispiel:

  • Verbot jeglicher militärischer Nutzung von Monden und Himmelskörpern, einschließlich Waffentests und Militärbasen
  • Verbot jeglicher Erforschung und Nutzung des Mondes und anderer Himmelskörper ohne die Zustimmung oder den Vorteil anderer Staaten
  • Die Erklärung, dass der Mond und seine natürlichen Ressourcen das „gemeinsame Erbe der Menschheit“ sind und dass kein Staat oder keine Organisation beanspruchen kann, die auf dem Mond verfügbaren Ressourcen zu „besitzen“.

Bis 2019 haben jedoch nur 18 Nationen den Mondvertrag unterzeichnet, von denen nur sehr wenige Raumfahrtländer sind. China, die USA und Russland haben das Abkommen nicht unterzeichnet.

Wie funktioniert das Gesetz im Weltraum?

Da der Weltraum nicht besessen wird, ist die Frage, welche Autorität und Gerichtsbarkeit im Falle einer Straftat Anwendung findet, nicht einfach zu beantworten. Der Weltraum wird wie der offene Ozean als 'res nullius' angesehen, was bedeutet: es gehört niemandem.

Der Weltraumvertrag von 1967 bildet die Grundlage für das Weltraumrecht. In Artikel 8 des Abkommens vereinbaren die Nationen beispielsweise, die „Gerichtsbarkeit und Kontrolle“ über jedes Objekt oder Personal zu behalten, das sie in den Weltraum schießen.

Die Realität der Weltraumforschung im 21. Jahrhundert ist jedoch eine ganz andere als bei der erstmaligen Ausarbeitung des Vertrags in den 1960er Jahren, wie der Weltraumpolitikexperte Dr. Stuart klarstellt:

Themen wie Tourismus, Bergbaukolonisierung und Himmelsbesitz haben rechtliche, ethische und philosophische Implikationen, die auf verschiedene Weise die Aufmerksamkeit von Politikern, Anwälten, Akademikern und Medien auf sich ziehen. Im Zentrum von allen steht jedoch das sich ändernde Profil derer, die an Weltraumaktivitäten teilnehmen. Einst in erster Linie die Domäne einer elitären Anzahl von Staaten, ist der Weltraum heute einer großen Anzahl von Ländern und einer Vielzahl nichtstaatlicher Einheiten zugänglich.

Dr. Jill Stuart, Das Mondausstellungsbuch

Viele Nationen und private Unternehmen haben jetzt die Möglichkeit, Kunsthandwerk und Gegenstände ins All zu schicken. Regierungsübergreifende Initiativen wie die Internationale Raumstation (ISS) oder die Europäische Weltraumorganisation (ESA) verkomplizieren das rechtliche Bild zusätzlich.

An Bord der ISS wurde 1998 ein zwischenstaatliches Abkommen (IGA) geschlossen, um die Zusammenarbeit zwischen Nationen wie den USA, Kanada, Japan, Russland und mehreren europäischen Ländern sicherzustellen.

Laut IGA wird von jedem Staat erwartet, dass er die Strafgerichtsbarkeit über das Personal seiner jeweiligen Nation ausübt. Zum Beispiel würden die USA ein mutmaßliches Verbrechen eines NASA-Astronauten untersuchen, und Russland würde ein mutmaßliches Verbrechen eines Kosmonauten untersuchen.

Was war das erste Gesetz, das im Weltraum gebrochen wurde?

Bis heute sind keine Gesetze bekannt, die im Weltraum gebrochen wurden. Im Jahr 2019 ereignete sich jedoch der vermutlich erste Vorwurf eines im Weltraum begangenen Verbrechens.

Im August 2019 veröffentlichte die New York Times gemeldet dass die NASA die US-Astronautin Anne McClain untersuchte. Es wurde behauptet, sie habe illegal auf die Finanzinformationen ihrer entfremdeten Frau zugegriffen, während sie an Bord der Internationalen Raumstation lebte. McClain bestreitet die Behauptungen und erklärt, sie habe auf das Konto zugegriffen, um sicherzustellen, dass genug Geld vorhanden ist, um den Sohn ihres Ehepartners zu unterstützen, den sie vor der Trennung zusammen aufgezogen hatten.

Kleines Fehlverhalten

Obwohl im Weltraum keine tatsächlichen Verbrechen gemeldet wurden, gab es kleinere Vergehen.

Sandwiches im Weltraum

Am 23. März 1965 holte der Astronaut John Young während der Gemini-3-Mission ein Corned-Beef-Sandwich aus seinem Raumanzug, das er an Bord des Raumschiffs geschmuggelt hatte. Young bot das Sandwich seinem Pilotenkollegen Gus Grissom an, der ein paar Bissen nahm, bevor er es in seine Tasche steckte.

Der Moment war nur ein kurzer Austausch, der im Audio der Mission festgehalten wurde , aber auf der Erde wurde es zu einem ernsteren Thema, als NASA-Beamte vor einer Überprüfung im Kongress aussagen mussten. Junge erhielt eine offizieller Verweis .

Skylab im Orbit (NASA-Archiv, 16.11.73)

Skylab im Orbit (NASA-Archiv, 16.11.73)

NASA wegen Littering angeklagt

erste Mondphase

Am 11. Juli 1979 wurde die erste Raumstation der Welt, Skylab , verglühte beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre. Trümmer, die nicht vollständig zerfallen waren, verstreuten sich jedoch teilweise über ein dünn besiedeltes Gebiet Westaustraliens. Wenn das Skylab Das Untersuchungsteam besuchte die Stätte, um die Trümmer zu sammeln, und erhielten eine Geldstrafe von 400 US-Dollar für das Vermüllen.

Obwohl die Geldstrafe als unbeschwerter Scherz gedacht war, hatte sie wohl eine rechtliche Begründung. In Artikel 7 des Weltraumvertrags heißt es: „Staaten haften für Schäden, die durch ihre Weltraumobjekte verursacht werden.“

Zum 30-jährigen Jubiläum von Skylabs Wiedereinreise, die Geldstrafe war endlich bezahlt im Auftrag der NASA von einem amerikanischen Radiosender.

Golfen auf dem Mond

Der erste Amerikaner, der ins All reiste, war auch einer der ersten, der ein Objekt auf den Mond schmuggelte.

Als Teil der Apollo-14-Mission war Alan Shepard der fünfte und älteste Mensch, der den Mond betrat. Am Landeplatz der Mondlandefähre befestigte Shepard einen 6-Eisen-Golfschlägerkopf an einem Gesteinsprobenwerkzeug. Er nahm zwei Golfbälle und schlug sie über die Mondoberfläche.

Shepards Golfschlägerkopf ist immer noch am Weltraumwerkzeug befestigt und wird in der Ausstellung ausgestellt Golfmuseum der US Golf Association .

Ein Vater und ein Sohn spielen auf der Prime Meridian Line außerhalb des historischen Flamsteed House Gebäudes des Royal ObservatoryKönigliches Observatorium Planen Sie Ihren Besuch Top-Aktivitäten Einkaufen Das Mondausstellungsbuch: Eine Feier unseres himmlischen Nachbarn £10.00 Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums von Neil Armstrongs „kleinem Schritt“ untersucht dieses schöne Buch die Faszination der Menschen für unseren einzigen natürlichen Satelliten... Kaufe jetzt Einkaufen Stargazing & Moongazing Buchset 17,00 € Die perfekten Begleiter für eine Nacht, in der Sie den Nachthimmel erkunden. Beim gemeinsamen Kauf zum Sonderpreis von 17,00 € erhältlich... Kaufe jetzt Einkaufen Sky-Watcher Skyhawk-114 Teleskop £179.00 Das ideale Teleskop der Wahl für Anfänger bis fortgeschrittene Astronomen, die ihre Himmelsbeobachtungserfahrungen erweitern möchten... Kaufe jetzt