Warum reagieren die Ölmärkte nicht auf die Angriffe auf Tanker im Persischen Golf?

Nach einer Reihe von Angriffen auf Öltanker im letzten Monat nehmen die Spannungen am Persischen Golf zu. Die Vereinigten Staaten haben gerade angekündigt, dass sie senden 1.000 zusätzliche Truppen in die Region, um Bedrohungen für US-Personal und -Interessen zu bekämpfen . Nichtsdestotrotz scheinen die Ölmärkte unbeeindruckt zu sein und reagieren mehr auf Wirtschaftsnachrichten als auf Ängste vor Störungen und Knappheit.





Eine eskalierende Serie von Angriffen

Die ersten vier Tankerangriffe ereigneten sich am 12. Mai im Golf von Oman in der Nähe des Hafens Fujairah in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Es gab keine Verletzungen der Schiffsbesatzungen oder Öl- oder sonstiges Auslaufen. Eine internationale Untersuchung ergab, dass es sich bei den Angriffen um an den Schiffsrümpfen befestigte Napfminen handelte und dass die Angriffe darauf abzielten, die Schiffe außer Betrieb zu setzen und nicht zu zerstören. Die Untersuchung ergab, dass Beteiligung eines staatlichen Akteurs, erwähnte den Iran jedoch nicht namentlich, obwohl sowohl saudische als auch US-amerikanische Beamte auf den Iran als Schuldigen hinwiesen.



Die zweite Angriffsrunde am 13. Juni war eine Eskalation. Ein japanischer Tanker mit Methanol und ein norwegischer Tanker mit Naphtha wurden in internationalen Gewässern im Golf von Oman angegriffen. Der norwegische Tanker fing Feuer, die Besatzungen beider Schiffe sendeten Notsignale und wurden gerettet. US-Beamte haben diesmal den Iran viel schärfer beschuldigt und ein Video geteilt, das angeblich ein iranisches Patrouillenboot zeigt, das eine nicht explodierte Mine von einem der beschädigten Schiffe holt. (Der Iran bestreitet seine Beteiligung, aber Beweise weisen sicherlich in diese Richtung, und der Iran hat allen Grund, die Angriffe durchzuführen.)



Die Ölmärkte haben auf diese Ereignisse mit einem Schulterzucken und einem Gähnen reagiert.



Nach Angriffen auf sechs Tanker in etwas mehr als einem Monat könnte man himmelhohe Ölpreise und Marktpanik erwarten. Doch die Ölmärkte haben auf diese Ereignisse mit einem Schulterzucken und einem Gähnen reagiert. Die Preise für die wichtigsten Benchmark-Rohöle stiegen am Freitag nach den jüngsten Angriffen um ein oder zwei Prozent und fielen in den folgenden Tagen wieder. Insgesamt sind die Rohölpreise in den letzten zwei Monaten während der Anschläge um mehr als 10 US-Dollar gefallen.



Sonnenuntergang zur Wintersonnenwende

Angebotssorgen vs. Wirtschaftsängste

Warum war die Marktreaktion so verhalten? In den letzten Monaten haben die Ölpreise ein Tauziehen zwischen gegensätzlichen Ansichten erlebt – geopolitischen Bedenken und wirtschaftlichen Bedenken. Auf geopolitischer Seite haben Instabilität und sinkende Ölförderung in Venezuela und Libyen den Ölpreis nach oben gedrückt, ebenso wie die vollständige Umsetzung der Sanktionen gegen die iranische Ölförderung. Gleichzeitig drücken Konjunktursorgen die Ölpreise nach unten. Das Wirtschaftswachstum in China verlangsamt sich und die Welt ist besorgt, dass der aktuelle Handelskrieg der USA mit China sich ausweiten und die Weltwirtschaft belasten wird.



Trotz der Tankerangriffe gewinnen derzeit Sorgen über ein nachlassendes Wirtschaftswachstum und die Ölpreise sind auf dem niedrigsten Stand seit Anfang Januar.

Märkte gehen davon aus, dass die Straße von Hormus offen bleibt

Ein weiteres wichtiges Element der gedämpften Reaktion auf die Tankerangriffe ist, dass sie viel schlimmer hätten ausfallen können. Keines der angegriffenen Schiffe transportierte Rohöl. Fünf der sechs Schiffe waren ziemlich klein. Das sechste Schiff war ein unter saudischer Flagge fahrender Supertanker, aber er war leer, um Rohöl am Terminal von Ras Tanura im Königreich abzuholen. Die Angriffe scheinen darauf ausgerichtet gewesen zu sein, eine Botschaft zu senden, ohne die Märkte tatsächlich zu stören.



Steigende Spannungen am Golf bringen immer Ängste vor dem Urvater von Unterbrechungen der Ölversorgung mit sich – der Schließung der Straße von Hormus. Etwa 20 Prozent der weltweiten Ölversorgung fließen durch diese enge Passage, mit dem Iran auf der einen Seite und dem Oman und den Vereinigten Arabischen Emiraten auf der anderen.



Karte der Straße von Hormuz

Quelle: Wikimedia Commons.

Es ist klar, dass eine längere Sperrung der Meerenge zu explodierenden Ölpreisen und einer echten Rohölknappheit führen würde. Der Iran droht regelmäßig mit der Schließung der Meerenge, wenn er unter Zwang steht, und es hat im April so eine Drohung gemacht als Reaktion auf die Bemühungen der Vereinigten Staaten, die iranischen Ölexporte zu beenden. Ein Versuch, die Meerenge zu schließen, wäre für den Iran jedoch selbstmörderisch. Die fünfte US-Flotte mit Sitz in Bahrain würde sofort reagieren und es dem Iran sehr schwer machen, den Seeverkehr zu blockieren. Darüber hinaus würde die Schließung der Meerenge die Ölimporteure der Welt gegen den Iran vereinen. In einer Zeit, in der der Iran mit den US-Sanktionen zu kämpfen hat, kann er es sich nicht leisten, Länder wie China, die geneigt sind, gegen die Sanktionen auf seiner Seite zu stehen, zu verärgern und Workarounds zu finden.



Ein Markt reagiert jedoch stark auf die Tankerangriffe – der Versicherungsmarkt. Die Versicherungsprämien für Tankschiffe, die Rohöl im Nahen Osten transportieren, sind in die Höhe geschossen und werden jetzt bis zum 20-fachen ihres Levels vor den Angriffen . Einige Underwriter zögern, überhaupt Versicherungen anzubieten. Die Anhebung der Schifffahrts- und Versicherungspreise und das Aufschrecken der Seefahrer im Golf könnten die wichtigsten anhaltenden Auswirkungen der Angriffe sein.



Der Iran muss die Straße von Hormus nicht schließen, um seinen Standpunkt zu vertreten. Der Iran wird auch der Beteiligung an Drohnenangriffen auf Saudi-Arabiens Ost-West-Pipeline verdächtigt, die es Ölexporten ermöglicht, die Straße von Hormus zu umgehen. Als meine Kollegin Suzanne Maloney hat ausführlich beschrieben , Iran steht mit Rücken an der Wand und sucht nach einem Weg aus der aktuellen Pattsituation und den US-Sanktionen. Gesetze, die den Ölhandel stören, sollen den Druck auf die USA und die Welt erhöhen, an den Verhandlungstisch zurückzukehren und die Sanktionen zu beenden. Der Iran kann dieses Ziel mit kleineren Sabotageakten erreichen, die plausibel zu leugnen, schwer abzuschrecken sind und weniger wahrscheinlich eine überwältigende militärische Reaktion hervorrufen.