Warum geht Obama nach Israel – jetzt?

Der Besuch von Präsident Obama in dieser Woche in Israel ist eine große Sache. Nicht, weil davon ausgegangen wird, dass dies zu einem Durchbruch in den festgefahrenen israelisch-palästinensischen Verhandlungen oder zu einer einheitlichen amerikanisch-israelischen Position zur iranischen Nuklearherausforderung führen wird. Es ist eine große Sache, einfach weil es passiert.



Ein Besuch des Präsidenten in Israel ist keine Routine. Ganz im Gegenteil. Seit seiner Geburt im Jahr 1948 haben nur vier amerikanische Präsidenten Israel besucht – Nixon, Carter, Clinton und Bush II. Obama wird der fünfte sein. Truman, der als erster Israel anerkannte, besuchte den Staat nie; noch Eisenhower, Kennedy, Johnson, Ford, Reagan oder Bush I.

Israel wird als Amerikas engster Verbündeter im Nahen Osten gefeiert, aber offensichtlich hat sich eine solche rhetorische Zuneigung, sogar Wertschätzung nicht in einem Obama-Besuch niedergeschlagen. Bis jetzt nicht. Einige Monate nach seiner ersten Amtszeit als Präsident reiste Obama beispielsweise nach Ägypten, wo er eine große Rede über die amerikanisch-arabischen Beziehungen hielt, dann aber törichterweise entschied, nicht im nahen Israel Halt zu machen. Diese Kleinigkeit, oder so wurde sie in Israel interpretiert, erwies sich als großer diplomatischer Fehler.





Warum also jetzt nach Israel gehen? Angesichts der enormen wirtschaftlichen und politischen Probleme des Präsidenten zu Hause wäre es für Obama sicherlich sinnvoller, im oder in der Nähe des Weißen Hauses zu bleiben, als in den Nahen Osten zu reisen und den größten Teil einer Woche in Israel, im Westjordanland und in der Türkei zu verbringen Jordanien. Aber er geht. Der Präsident erkennt nun, dass er, wenn er Fortschritte im israelisch-palästinensischen Friedensprozess erzielen will, wenn er den Iran durch Diplomatie davon überzeugen will, keine Atomwaffen zu bauen, wenn er eine realistische Politik zur Zerschlagung Syriens entwickeln will, muss zunächst eine gute, solide Arbeitsbeziehung zu Israel aufbauen, d. h. zu Israels kürzlich wiedergewähltem Premierminister Benjamin Netanjahu. Jeder weiß, dass Obamas Beziehung zu Netanjahu ausgefranst und ungewöhnlich angespannt war und eine dramatische Verbesserung bedarf – und zwar jetzt. Vertrauen, das zwischen diesen beiden Führern eindeutig Mangelware ist, muss entwickelt werden. Die Gemeinsamkeit von Ansichten und Richtlinien muss gepflegt werden. Die Zeit drängt – so fragil ist das Gleichgewicht zwischen Krieg und Frieden im Nahen Osten. Die Gefahren und Unterschiede liegen auf der Hand.

Zum Iran: Netanjahu glaubt, dass der Iran Ende dieses Frühjahrs oder Sommers die Zutaten für eine Atombombe herstellen kann. Obama glaubt, dass der Iran noch mindestens ein Jahr braucht. Die Iran-Gefahr erfordert eine koordinierte Politik, und die gibt es derzeit nicht.



Zu Syrien: Netanjahu will, dass die USA syrische Raketen auf dem Weg zur Hisbollah im Libanon bombardieren, auch wenn dadurch der ohnehin schon schreckliche Konflikt in Syrien eskaliert. Die USA scheinen erst dann bereit, ihre Militärmacht in Syrien einzusetzen, wenn Präsident Assad beschließt, seine chemischen und biologischen Waffen für seinen Krieg gegen die Aufständischen einzusetzen – also nur als wirklich letzten Ausweg. Syrien sieht aus wie ein heißer Feuerwerkskörper, der kurz vor der Explosion steht und die Region einhüllt, und die USA bleiben bisher an der Seitenlinie.

Zum chronischen palästinensischen Rätsel: Obamas Weißes Haus hat bereits deutlich gemacht, dass der Präsident keinen Plan für ein palästinensisch-israelisches Abkommen haben wird, und das ist in Ordnung für Netanjahu, der sowieso nicht bestrebt zu sein scheint, an dieser Front voranzukommen.

Obamas Ziel auf dieser Reise wird es sein, so viele Israelis wie möglich davon zu überzeugen, dass er ihr Freund und Unterstützer in jedem möglichen Konflikt mit dem Iran oder arabischen Gegnern ist und dass die USA, wenn die Israelis eine Einigung mit den Palästinensern erzielen, dies voll und ganz unterstützen werden. Dies ist seine Hoffnung, seine Art, die Hand der Freundschaft und Zusammenarbeit auszustrecken und das Misstrauen und die Enttäuschung vieler Israelis gegenüber Obama abzubauen, seit er sie 2009 nach seiner Kairoer Rede erstarrte.



Von Obama wird oft gesagt, Israel sei für ihn ein erworbener Geschmack gewesen. Er empfand und verspürte wahrscheinlich noch immer keine instinktive Sympathie für Israel. Aber er weiß jetzt, wenn er es nicht früher getan hat, dass es für einen amerikanischen Präsidenten sehr schwer, wenn nicht unmöglich ist, den Abgrund der israelisch-arabischen Feindseligkeiten zu überwinden und eine Einigung zwischen den beiden Kriegführenden zu erzielen, ohne zuvor einen Brückenkopf der Sympathie zu schaffen und Verständigung mit Israel. Es gibt keine Garantie dafür, dass Obama in seiner zweiten Amtszeit in der Lage sein wird, ein palästinensisch-israelisches Abkommen zu hebammen; aber wenn er dies tun soll, muss er zunächst seine Beziehungen zu Israel verbessern. Im Grunde geht es bei dieser Reise darum.